Autor: Kloepfel
Trend verlangsamt sich Die Industrie bleibt ein wichtiger Arbeitgeber in Deutschland und bietet immer mehr Menschen eine Arbeitsstätte. Zuletzt waren es 110.000 Arbeitnehmer mehr. Das entspricht einem Plus von zwei Prozent. Konjunktur wirkt sich auf Industrie aus Nach aktuellen Daten des statistischen Bundesamtes arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen in Firmen mit mindestens 50 Beschäftigten. Aber: der Trend verlangsamt sich. Der Grund: der Jobmarkt ist eng mit der Konjunktur verbunden. Diese schwächelte zuletzt. Vor allem Firmen mit Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen stellten vermehrt Personal ein (3,7 Prozent). Auch der Maschinenbau wuchs mit 2,8 Prozent. Platz 3 geht mit einem Zuwachs…
Über die Hälfte des Jobs und des Umsatzes Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim haben eine Studie über die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft veröffentlicht. Die Untersuchung wurde von der Stiftung Familienunternehmen in Auftrag gegeben. Laut den Ergebnissen werden 90 Prozent der Unternehmen von Familien geführt, während 86 Prozent der privatwirtschaftlichen Unternehmen eigentümergeführte Familienunternehmen sind. Zudem arbeiten durchschnittlich unter zehn Mitarbeiter in diesen Unternehmen. Trotzdem machen sie in der Privatwirtschaft mehr als die Hälfte des Jobs und des Umsatzes aus. Politisch brisant Die Zahlen heben sich nicht deutlich von vorangegangenen…
Was eine effiziente Logistik im Mittelstand auszeichnet 08.04.2019 Nicht selten verarbeiten Mittelständler insgesamt zehntausende oder gar hunderttausende verschiedene Komponenten in ihren Produkten. Eine zentrale Frage für den Einkauf, aber auch für die Lagerlogistik ist, wie viele dieser unterschiedlichen Bauteile und Rohstoffe das Unternehmen im Lager vorrätig haben sollte, um seine Auftrage rechtzeitig erfüllen zu können. Ist das Lager zu leer, können nicht alle Kunden rechtzeitig beliefert werden, die Liefertreue leidet. www.marktundmittelstand.de Mittelständler verfehlen selbst gesetzte Ziele Blech online Vom 10. Januar bis 13. Februar dieses Jahres befragte die Kloepfel Consulting GmbH insgesamt 229 Fach- und Führungskräfte aus dem deutschsprachigen…
Kabinentalk am 16.04.2019 beim VfB Stuttgart Am 16.04.2019 veranstaltete die Unternehmensberatung Kloepfel Consulting gemeinsam mit enomyc, beide Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, den ersten Kabinentalk beim VfB Stuttgart. Der Kabinentalk erfolgte in der Mannschaftskabine des VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart. Vor dem „Talk“ gab es für die Teilnehmer der Veranstaltung ein Essen nach schwäbischer Art. Der Kabinentalk selbst begann mit einer kurzen Vorstellung der Veranstalter und folgend der Vorstellung des Referenten des Abends, der Fußballlegende des VfB, Karl Allgöwer. Allgöwer gab hier interessante Einblicke über den Fußball selbst und das Mannschaftsgefüge zu seiner Zeit. Anschließend durften die…
Teamgeist statt Skepsis Aschaffenburg/Düsseldorf, 24.04.2019 – Der Automobilzulieferer Waldaschaff mit Sitz im unterfränkischen Aschaffenburg hat jüngst seinen Einkauf optimiert. Für das tiefgreifende sechsmonatige Projekt holte sich Einkaufsleiter Ludovic Montécot Unterstützung bei der Einkaufsberatung Kloepfel Consulting. Montécot erklärt: „Wir haben unseren Einkauf gemeinsam mit einer Einkaufsberatung optimiert, da wir alleine zu viele personelle Engpässe hatten. Wichtig war mir, dass die Berater Teamplayer sind und nach Erfolg und nicht nach Tagessätzen abrechnen.“ Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat Waldaschaff Automotive europaweit viele Serienmaterialien ausgeschrieben und neue Lieferanten sondiert. Zusätzlich wurden die Preise und Konditionen in den Bereichen Strom, Mobilfunk, Zeitarbeit sowie Logistik durch…
Vertikale und horizontale Kooperationsstrategien – Welche ist für mein Unternehmen geeignet?
Kooperative Strategien sind heutzutage ein gängiger Begriff in der Supply Chain. Diese können sich vertikal aber auch horizontal ausrichten und unterstützen die Funktion der Versorgung, Entsorgung und des Recyclings innerhalb der Lieferkette. Der Unterschied der vertikalen und horizontalen Strategie orientiert sich an den integrierten Wertschöpfungsstufen: so erfolgen vertikale Kooperationsstrategien mit vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungspartnern. Vorgelagerte Wertschöpfungspartner beziehen sich hierbei auf die Lieferantenintegration, nachgelagerte auf die Kundenbindung. Horizontale Kooperationsstrategien bestehen zwischen konkurrierenden Partnern der gleichen Wertschöpfungskette, meist in Form strategischer Allianzen. In diesem Ratgeberartikel wird auf beide Strategien und besondere Formen der Unternehmenskooperationen sowie die Vor- und Nachteile eingegangen. Vertikale und…
Faire Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer Nach langen Verhandlungen hat das Europaparlament schlussendlich das EU-Mobilitätspaket realisiert. Dieses soll für faire Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer sorgen und fand in der Logistikbranche großen Zuspruch. In den viel diskutierten Themenbereichen Kabotage, Lenk- und Ruhezeiten sowie Entsendungen im Straßentransport wurde von der Mehrheit der Abgeordneten für eine Neuregelung gestimmt. Bundesweit sollen Berufskraftfahrer nun nach dem Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“ bezahlt werden. Davon sind Transitverkehre und bilaterale Verkehre ausgenommen. Weiterhin wurde den Fahrern verboten, die wöchentliche Ruhezeit in den Fahrzeugen zu verbringen. Damit soll das Nomadentum eingeschränkt werden, so die Verkehrsrundschau. Zudem dürfen…
Smartphone-Geschäft soll profitabler werden Der japanische Elektrohersteller Sony hat angekündigt, die Produktion von China nach Thailand zu verlegen. Die Fabrik in Peking soll bereits in wenigen Tagen geschlossen werden. Smartphone-Segment für Sony ein Verlustgeschäft Der Konzern erhofft sich dadurch Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Smartphones, die Rede ist von 50 Prozent. Derzeit ist das Smartphone Segment für den Hersteller ein Verlustgeschäft. Das nun endende Geschäftsjahr verzeichnete einen Verlust bei dem Verkauf von Smartphones von umgerechnet 850 Millionen Euro. Experten raten Sony sogar dazu, das Geschäft ganz aufzugeben – zu groß erscheint die Konkurrenz von Apple, Samsung und Huawei. Doch ganz…
Grund sind Airbus-Subventionen der EU Die USA droht erneut mit Strafzöllen auf europäische Exporte. Grund dafür sind Streitereien über illegale Subventionen für Airbus, welche von der EU erhoben wurden. Daraufhin legte der Handelsbeauftragte Robert Lighthizer eine vorläufige Liste mit Strafzöllen auf Güter im Wert von rund elf Millionen Dollar vor. Neben Produkten und Komponenten für die Luftfahrtindustrie sind auch zahlreiche andere Waren betroffen, wie etwa diverse Käsesorten, Olivenöl, Orangen oder Meeresfrüchte. Die USA hat den Antrag auf die Strafzölle bereits bei der Welthandelsorganisation WTO eingereicht. Darüber soll bald an der dortigen Schlichtungsstelle entschieden werden. Die elf Milliarden Dollar sollen die…
Auslieferungen in Australien künftig per Drohne Google wird nun als erstes Unternehmen der Welt Auslieferungen per Drohne ausführen. Die dafür benötigte Lizenz wurde dem US-amerikanischen Digitalkonzern in Australien erteilt. Das Tochterunternehmen der Google-Muttergesellschaft Project Wing testet seit eineinhalb Jahren Drohnenflüge in der australischen Hauptstadt Canberra und der Nachbarstadt Queanbeyan. Diese Strecke eignet sich durch lange Wege zwischen der Stadt und den Satelliten-Stadtteilen. Eine Fahrt durch die Innenstadt und zurück kann bis zu 40 Minuten betragen. Daher eignet sich die Strecke für die Lieferung von Paketen, Nahrungsmitteln, nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten, Golfausrüstung, Schokolade und Kaffee. Genehmigung erteilt Die Flugbehörde Casa hat Google am…
VW, Daimler und BMW im Fadenkreuz Die Autohersteller VW, Daimler und BMW haben jahrelang illegale Absprachen bei Abgasreinigungen getroffen. Dies wurde nun von den EU-Wettbewerbshütern bestätigt. Demnach wurden umweltfreundlichere Technologien trotz Verfügbarkeit nicht zum Kauf angeboten. Konkret soll es sich bei den Absprachen um AdBlue-Tanks gehandelt haben, deren Größe die Hersteller untereinander abgestimmt haben. Auch Partikelfilter in Otto-Motoren sollen bewusst nicht verbaut worden sein. Damit können Feinstaub-Ausstöße reduziert werden. Die Vorwürfe der Absprache gehen auf Recherchen des Nachrichtenmagazins Spiegel zurück. Sollte sich die Situation nach der Stellungnahme der Unternehmen nicht klären, kommen Strafen in Milliardenhöhe auf die Automobilhersteller zu. Kommen…
Weiter steigender Rohölpreis HWWI-Gesamtindex stieg um 2,2 % (US-Dollarbasis) Rohöl verteuerte sich um 4,3 % Index für Nahrungs- und Genussmittel sank (Hamburg) Im März stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex im Monatsdurchschnitt um 2,2 % (in Euro: +2,6 %) gegenüber dem Vormonat. Damit stiegen die Rohstoffpreise im letzten Monat weniger deutlich als im Februar 2019. Der HWWI-Rohstoffpreisindex stieg auf 119,2 Punkte (in Euro: 117,0 Punkte) und notierte damit um 2,3 % (in Euro: +6,7 %) niedriger als im März des letzten Jahres. Einzig der Index für Energierohstoffe konnte im März einen Zuwachs aufweisen und stieg um 2,7 % (in Euro: +3,1 %). Rohöl…
Die Niederlassung von Kloepfel Consulting in Wien feierte am 28.03.2019 ihr 10-jähriges Bestehen. Nach der Begrüßung durch Marc Kloepfel, Geschäftsführer und Gründer der Kloepfel Group, hielt Heinrich Prokop, CEO von Clever Clover, einen Vortrag über die neusten Innovationen im Food Bereich. Hierbei stellte er zunächst die Herausforderungen und Trends in der Lebensmittelindustrie vor. Im Anschluss arbeitete er Erfolgsfaktoren für Startups heraus und demonstrierte am Beispiel des aktuellen Projektes „Neoh“, wie rasch der Marktzutritt für junge Unternehmen heute möglich ist! Unter den rund 220 Gästen befanden sich auch Mitglieder der deutschen, schweizerischen und österreichischen Beiräte der Kloepfel Consulting, die gemeinsam mit…
Manager erwarten Stagnation der Wirtschaft / Unternehmen fehlen IT-Fachkräfte 54 Prozent erwarten Stagnation der österreichischen Wirtschaft 93 Prozent sagen, dass Österreich Europa braucht Jedem fünften Unternehmen fehlen IT-Fachkräfte Unternehmen müssen sich in Bestform bringen Wien, 02.04.2019 – In einer stichprobenartigen Umfrage hat die Einkaufsberatung Kloepfel Consulting 110 österreichische Manager im März 2019 zur Stimmung in der Wirtschaft befragt. Beleuchtet wurden die Themen: Europa, Konjunktur und Digitalisierung. Der Beirat der Einkaufsberatung hat die Ergebnisse auf dem gestrigen Pressegespräch zum Thema „Europawahl – Österreich braucht Europa“ vorgestellt und eingeordnet. 93 Prozent für Europa 93 Prozent der befragten Manager gaben an, dass Österreich…
Lohn liegt unter deutschem Mittelwert Das Jobportal hat auch in diesem Jahr seinen jährlichen Gehaltsreport veröffentlicht. Im Rahmen der Erhebung wurden 85.000 Fach- und Führungskräfte nach ihrem Bruttogehalt gefragt. Die Antworten sind je nach Region stark unterschiedlich. Laut den Ergebnissen verdienen hieransässige Logistikexperten weniger als Unternehmen anderer Regionen. Durchschnittlich lag der Lohn des Berufsfeldes „Einkauf und Logistik“ bei 47.907 Euro im Jahr. Damit liegt die Sparte auf dem 15. Platz und unter dem Mittelwert des Bruttogehalts, der sich dieses Jahr bei 58.090 Euro befand. Jedoch soll das Gehalt stark variieren und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, so Stepstone. Einer dieser…
Diverse Einsparmaßnahmen im Unternehmen In Zukunft sollen nachts die Maschinen im Audi-Werk in Ingolstadt stillstehen. Die Produktion soll von dem bisherigen Dreischichtsystem auf ein Zweischichtsystem, ab dem 1. Mai, reduziert werden. Von der Änderung betroffen ist die Montagelinie Eins. Nachts werden hier die Audi Modelle A4 und A5 gefertigt. Aufgrund der Änderungen soll nun die Tagesschicht schneller laufen. Durch die Reduzierung der Schichten soll ein zweistelliger Millionenbetrag eingespart werden. Für die Beschäftigten ist die Reduzierung der Schichten ein großes Problem. Manche Mitarbeiter arbeiten seit Jahren nur noch in Nachtschichten. Für viele bedeuteten die Nachtschichten Aufschläge bis 30 Prozent. Viele können…
Najork fordert einheitliche Kommunikation Standards Die erste Auktionsrunde für die Vergabe der 5G-Frequenzen ist vergangene Woche gestartet. Es könnte noch ein langwieriges Verfahren werden, bis feststeht, wer den neuen Mobilfunkstandard in Deutschland aufbauen darf. Die Industrie ist schon einen Schritt weiter. Bei Bosch werden die Fabriken bereits für 5G aufgerüstet. Rolf Najork (Geschäftsführer) sagte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: „Wir glauben, dass 5G schneller kommt, als viele denken.“ Test für 5G noch in diesem Jahr Vor allem die Unternehmen in Deutschland können von dem schnellen Mobilfunkstandard profitieren. So können Maschinen und Produktion im Sinne der Industrie 4.0 schneller über ihre Vernetzung…
Werkseinkäufer (m/w/d), Großraum Schweinfurt (Standort: Bayern) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681831 Buyer Advanced Sourcing – Projekteinkäufer (m/w) bei Frankfurt (Standort: bundesweit) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681814 Senior Quality Engineer (m/w), Großraum Schweinfurt (Standort: Bayern) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681817 Global Commodity Manager (m/w) Indirect Material, Frankfurt a. M. (Standort: Hessen) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681830 Manager Processes and Systems (m/w) in Frankfurt o. Hamburg (Standort: Hessen) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681756 Leiter Advanced Sourcing (m/w/d) bei Frankfurt (Standort: Hessen) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681801 Strategischer Einkäufer (m/w) (Standort: Berlin) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681808 Einkäufer Energy (m/w/d) bei Landau (Standort: Rheinland-Pfalz) https://jobs.kloepfel-recruiting.de/generator.php?id=1681799