Autor: Kloepfel
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel Group auch dieses Jahr wieder die Auszeichnung „Beste Berater“ erhalten. Die auf Lieferketten und Einkauf spezialisierte, im Verbund der EPSA Group tätige Unternehmensberatung wurde nun zum achten Mal in Folge mit diesem anerkannten Branchensiegel prämiert. Für die Auszeichnung werden Berater und Klienten detailliert befragt. Beratungsgesellschaften können sich nicht für diese Auszeichnung bewerben. An der Befragung haben mehr als 1900 Unternehmensberater und über 1500 leitende Angestellte von Beratungskunden teilgenommen. Das Statistik-Portal und brand eins vergeben diesen Award seit 2014.Er hilft Unternehmen im deutschen Markt, die passenden…
Kompetente Lösungsansätze im technischen Einkauf Technischer Einkauf verstärkt das echte Benchmarking und den Wettbewerb mit alternativen Lieferanten, aber auch die (Weiter-) Entwicklung von strategischen Partnern. Ein Garant für den Erfolg ist das technische Verständnis für Ihre Bauteile und den Abgleich zu den Fertigungsmöglichkeiten des Ziellieferanten. Dank mehrerer hundert Kundenprojekte steht eine Datenbank qualifizierter Lieferanten zur Verfügung. Kloepfel Consulting begleitet seit über 15 Jahren Kundenprojekte aus verschiedenen Branchen im Sourcing-Prozess. Durch die transparente, stringente und systematische Vorgehensweise haben Sie als Kunde immer den Überblick über den Projektstatus, von der Einholung der Geheimhaltungsvereinbarung, über die Anfrage bis zur Serienfreigabe. Kontakt: Kloepfel GroupChristopher…
Matchmaker zwischen Teilen und Fertigungsverfahren Welche Rolle spielen die Fertigungskosten beim technischen Sourcing? Technisches Sourcing bedeutet bei uns nicht, technische Produkte zu beschaffen und Preise zu drücken. Vielmehr geht es darum, Kosten zu senken, indem man den Lieferanten findet, der aufgrund seiner Fertigungsstruktur (z.B. die richtigen Fertigungsmethoden und Maschinen) darauf spezialisiert ist, das Produkt zu produzieren. Anbieter, die nicht auf das gewünschte technische Produkt (z.B. Elektronikkomponenten, individuelle Zeichnungsteile, Gussteile, Getriebe, Kunststoffteile, Pneumatik und andere) spezialisiert sind, sind in der Regel deutlich teurer. Dennoch versuchen sie, das vom technischen Einkäufer bzw. Procurement Engineer angefragte Produkt zu produzieren, um den Kunden oder…
Gastbeitrag der A.B.S. “Im Einkauf liegt der Gewinn” ist eine alte Kaufmannsweisheit, die auch heute noch ihre Gültigkeit hat. Verhandlungsgespräche gewinnt meist derjenige, der eine klare Strategie und Zielsetzung verfolgt – daran hat sich auch im neuen Jahr trotz Krisenstimmung nichts verändert. Tatsächlich hat kein anderer kaufmännischer Faktor einen so großen Einfluss auf den Profit eines Handelsunternehmens wie die Konditionen der Warenbeschaffung. Vor diesem Hintergrund gehört es zu den ersten und wichtigsten Aufgaben jedes Händlers, seine Einkaufspreise zu optimieren und clevere Strategien auszuhandeln, damit lukrative Großaufträge realisierbar bleiben. Beim Stichwort Liquidität sollte man allerdings immer ganzheitlich denken. Wir machen Sie…
Wie können Unternehmen Cyberangriffe abwehren? Vor Cyberangriffen schützen Maßnahmen im Ernstfall Die Gefahr von Cyberangriffen auf mittelständische Unternehmen und damit auch auf den Einkauf ist hoch. Laut einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) waren im Jahr 2020 etwa 60% aller deutschen Unternehmen Ziel von Cyberangriffen. Laut des weltweiten Allianz Risiko Barometer 2023 haben die Risiko-Manager in den Unternehmen vor Störungen von IT-Systemen und Betriebsunterbrechungen am meisten Angst. Befragt wurden 2.712 Risikomanagement-Experten in 94 Ländern. Darunter CEOs, Risiko-Manager und Versicherungsexperten. Viele Unternehmen haben die Lieferketten in den vergangenen Jahren robuster gemacht und sind besser geschützt vor Cyberangriffen.…
Kundeninterview: Wie Meyra mit EPSA die Forschungszulage bekam Interview mit Andreas Nahrwold, Entwicklungsleitung für manuelle Rollstühle und Alexander Bergen, Entwicklungsleitung für Elektro-Rollstühle bei Meyra. Welche Themen wurden im Rahmen der Forschungszulage gefördert? Es ging um Technologien, die den Nutzer die Handhabung und Steuerung von (Elektro-) Rollstühlen deutlich vereinfachen. Welche Abteilungen bei Meyra waren bei der Antragstellung involviert? Neben der Forschungs- und Entwicklungsabteilung war die Finanzabteilung sowie der Geschäftsführer involviert. Mittels der fachspezifischen Angaben der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat EPSA dann die förderbaren Projekte identifiziert. Wie hoch war Ihr Aufwand? EPSA kümmerte sich um fast alles, wir mussten die erforderlichen Informationen…
Die Politisierung der Wirtschaft Chinas verstehen Ist die Politisierung der Wirtschaft Chinas eine Gefahr für Mittelständler? Meines Erachtens wird die Politisierung der Wirtschaft, Datenschutzgesetze und so weiter vom Westen zu hoch aufgehängt. Dabei sind das alles nur Instrumente der chinesischen Regierung. Mit anderen Worten die Wirtschaftspolitik, das Rechtssystem und all diese Themen, sind Tools, die alle dem großen Ziel untergeordnet sind. Und das große Ziel ist eben, dass China wieder dahin zurückwill, wo es Jahrtausende lang war – an die Weltspitze. Wie denken die chinesischen Bürger über die Wirtschaftspolitik der Zentralregierung? Das ist ein wichtiger Punkt: Alle Chinesen wollen, dass…
China strebt die Weltspitze an: Was ist deren Erfolgsgeheimnis Was müssen deutschsprachige Unternehmen über die chinesische Wirtschaftspolitik und Unternehmer wissen? Ein großer Teil des chinesischen Erfolges oder das chinesische Erfolgsgen, besteht meiner Meinung nach darin, dass es eben eine „Sowohl-als-auch-Kultur“ ist. Das wird vom Westen teilweise nicht verstanden, ist aber für Politik und Wirtschaft wichtig zu verstehen, um mit China bzw. chinesischen Unternehmen konstruktiv zusammenzuarbeiten. Im Gegensatz zu China haben wir im Westen eine entweder/oder bzw. eine schwarz/weiß-Kultur. Das bedeutet, dass die chinesische Regierung als auch die Chinesen an sich einen sehr schwierigen Spagat hinbekommen. Sie haben einerseits sehr langfristige…
Zum Jahresende 2022 hat sich die Dynamik der deutschen Wirtschaft spürbar abgeschwächt. Im vierten Quartal 2022 ist das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Das Jahresergebnis wurde auf 1,8 % um ein Zehntel nach unten korrigiert. Vor allem der private Konsum und die Investitionen dürften sich im vierten Quartal schwächer entwickelt haben. Die Industrie wird weiterhin von hoher Unsicherheit und hohen Energiepreisen belastet. Aktuelle Indikatoren belegen die erwartete wirtschaftliche Abschwächung im Winterhalbjahr 2022/23. Diese dürfte aber insgesamt mild ausfallen. Dennoch belasten die zunehmend bei den Verbrauchern ankommenden Preissteigerungen, Unsicherheiten über die wirtschaftlichen Perspektiven und steigende Zinsen die konjunkturelle…
Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Direct Spend www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Indirect Spend www.kloepfel-karriere.com Consultant Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Einkäufer Frachtdienstleistungen / Tender Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Trainee (w/m/d) Einkaufs- / Supply Chain – Beratung www.kloepfel-karriere.com Leiter Einkauf IT-Hersteller (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Leiter operativer Einkauf Textilien (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Social Media Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Sales Agent (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Key Account Manager / Sales Manager (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com
Kiel Trade Indicator Januar 2023 Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) berichtet, dass der globale Handel zum Jahresbeginn an Fahrt aufnimmt. Die Konjunkturforscher vermuten sogar, dass der globale Handel vor einem längeren Aufschwung stehen könnte. Insbesondere der europäische und der deutsche Außenhandel würden durch die globale Entwicklung beflügelt. Zur Erklärung verweist das IfW auf den von ihm erstellten aktuellen Kiel Trade Indicator. In seinem jüngsten Update zeige dieser bei preis- und saisonbereinigter Berechnung deutlich positive Werte für den Warenaustausch im Januar verglichen zum Vormonat Dezember. Ebenfalls teilt das IfW mit, dass die Staus auf den Weltmeeren abnehmen. So seien…
VDA-Umfrage zeigt geplante Investitionsverlagerungen ins Ausland Zahlreiche Unternehmen der Automobilzulieferindustrie halten den Standort Deutschland hinsichtlich Energiekosten, Arbeitskräften und Steuerbelastung international für nicht wettbewerbsfähig. Dieser Meinung sind rund neun von zehn Teilnehmern einer aktuellen Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Diese Umfrage wurde vom 23. Januar bis zum 3. Februar 2023 unter Automobilzulieferern (Herstellergruppe III) sowie mittelständisch geprägten Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen (Herstellergruppe II) durchgeführt. Daran haben sich laut VDA 116 Unternehmen beteiligt. Auswirkungen auf Investitionsabsichten Der VDA erwähnt, dass die Unzufriedenheit mit dem Standort offenbar auch deutliche Auswirkungen auf die Investitionsabsichten habe. Dies erläutert der Verband in seiner…
Preisanstieg um 17,8 Prozent Im Januar 2023 sind die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte um 17,8 Prozent gegenüber zum Vorjahresmonat gestiegen. Dies geht aus den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor. Gegenüber zum Dezember 2022 kam es zu einem leichten Rückgang der Erzeugerpreise um 1,0 Prozent. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Strom- sowie Gaspreise seien die Ergebnisse der Erzeugerpreisstatistik zum aktuellen Zeitpunkt vorläufig. Hauptursache sei die Preisbremse für Strom und Gas, welche ab Januar 2023 gilt, aber erst ab März 2023 realisiert werden soll. Für den großen Anstieg der Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich sorge insbesondere die Preisentwicklung bei Energie. Preisentwicklung bei Energie…
Capital Technik, Medikamente, Ersatzteile – all das war in den vergangenen drei Jahren knapp. Mittlerweile läuft der globale Warenverkehr wieder. Aber haben die Firmen aus der Krise gelernt? Drei lang Jahre lang hat die Corona-Pandemie die globalisierte Welt auf den Kopf gestellt. Lieferengpässe, eine Industrie, die nur noch den Mangel verwaltet, Weihnachtsfeste, die aus Angst vor leeren Gabentischen zur Zitterpartie geraten. Gefühlt scheint all das lange her. www.capital.de Logistik Heute Auf welche Bereiche der Supply Chain sich die Verantwortung der Auftraggeber bezieht – und wie die Wahrung von Mindeststandards konkret geregelt sein soll, darüber bestand lange Uneinigkeit. Nicht umsonst brauchte…
Wie der Einkauf seine Jahresziele 2023 erreicht Herausforderung Fachkräftemangel Kostentreiber identifizieren Energiepreisrisiken Lieferantenzahl verringern Lagerbestand reduzieren Risikomanagement durch Nearshoring, Insourcing und Outsourcing Risikomanagement durch Produktklinik Alternative Sourcing Märkte prüfen Einkaufsgemeinschaften und Kooperationen Roadmap der Lieferanten mit der eigenen abgleichen Lieferkettengesetz Von Thomas Wandler Geschäftsführer Kloepfel Consulting Österreich Die branchenübergreifenden Herausforderungen mittelständischer Einkäufer für das Jahr 2023 sind Kostenreduktion, Lieferrisiken, Risikomanagement sowie Digitalisierung bzw. Prozessoptimierung, Lieferkettengesetz und Fachkräftemangel. Lesen Sie in diesem Beitrag der Einkaufsberatung Kloepfel Consulting, wie Sie Ihre Jahresziele zu den verschiedenen Themen erreichen. Herausforderung Fachkräftemangel Wir sehen sehr oft, dass es intensive operative Prozesse gibt, die die Mitarbeiter…
HWWI-Rohstoffpreisindex im Januar deutlich gefallen HWWI-Rohstoffpreisindex geht 19,7 % zurück (US-Dollarbasis) Subindex für Erdgas sinkt um 47,6 % Subindex für Kohle sinkt um 12,0 % (Hamburg, 6. Februar 2023) Im Januar gab der HWWI-Rohstoffpreisindex stark nach (-19,7 %), nachdem er im Vormonat leicht gestiegen war. Zwar kam es noch zu leichten Steigerungen des Teilindex für Nahrungs- und Genussmittel (+1,6 %) und des Teilindex für Industrierohstoffe (+3,5 %), das starke Sinken der Kohlepreise (-12 %) und die nahezu Halbierung des Erdgaspreises (-47,6 %) sorgten für das deutliche Nachgeben des Gesamtindex. Index für Energierohstoffe: stark fallende Preise für Erdgas und Kohle, leichter…
Interview mit Prof. Dr. Karl Pilny Freihandelsabkommen RCEP: Große Chancen für den Mittelstand Südostasien ist noch aus einem weiteren Grund eine große Chance, da wir hier mit dem Regional Comprehensive Economic Partnership Abkommen (RCEP) seit 2022 mit 15 Ländern eine wichtige Freihandelszone haben. Was wollen Sie den Unternehmen hierzu mit auf den Weg geben? Im Rahmen von RCEP sollen in den meisten Branchen bis zu neunzig, fünfundneunzig Prozent der Zölle und Einfuhrzölle abgeschafft werden. Oder Herkunftszertifikate, also Letters of Origin sind innerhalb von RCEP auch leichter zu handhaben. RECP ist daher ein potenziell starker weltweiter Gamechanger in Sachen Wirtschaftspolitik. Das…
Interview: Interimistischer Einkaufs- & Dispositionschef bei Grundig Business Systems Interview mit Barbara Kuriczak, Geschäftsführerin Grundig Business Systems, und Daniel Frieg, Prokurist von Grundig Business Systems. Wie sind Sie auf das Interim Management von Kloepfel Consulting aufmerksam geworden? Über einen unserer Gesellschafter. Wie lange hat es ungefähr gedauert, den Interim Manager zu finden? Das ging sehr schnell, innerhalb von vierzehn Tagen. Für welche Position war der Interim Manager bei Ihnen eingesetzt? Torsten Althaus von Kloepfel Consulting war bei uns fast ein halbes Jahr interimistischer Einkaufs- und Dispositionschef. Er wurde bei uns vor Ort eingesetzt. Herr Althaus hat die Mitarbeiter des Einkaufs…