Autor: Kloepfel
Auswirkungen der Rohstoffengpässe Die Einkaufsberatung Kloepfel Consulting hat 134 Fach- und Führungskräfte vorwiegend aus dem Einkauf online befragt, wie sie mit aktuellen Lieferengpässen und Preisexplosionen umgehen. Die stichprobenartige Befragung erfolgte vom 3. August bis zum 18. August 2021. Optimistische Unternehmen Trotz Versorgungsengpässen und Preisexplosionen zeigen sich die Befragten optimistisch. Nur jeder zehnte Teilnehmer gibt an, dass seine Produktion massiv gefährdet ist. Der Einkauf performt Der Einkauf hat in vielen Fällen aus vorangegangenen Krisen dazu gelernt. So gehören für die Mehrheit zur Selbstverständlichkeit: Analyse der Lieferketten, Lieferantenbeziehungen systematisch und umfassend pflegen, Global Sourcing, Dual Sourcing. Auch werden von gut jedem dritten…
HWWI-Rohstoffpreisindex sinkt im August HWWI-Gesamtindex fiel um 1,3 % (US-Dollarbasis) Rohölpreise sanken um 5,2 % Eisenerzpreise fielen um 23,5 % (Hamburg, 13. September 2021) Der HWWI-Rohstoffpreisindex sank im August um durchschnittlich 1,3 % gegenüber dem Vormonat und lag 72,6 % über seinem entsprechenden Vorjahreswert. Die Entwicklung auf den Rohstoffmärkten wurde im August unter anderem durch die weltweit erneut ansteigenden Infektionszahlen beeinflusst. Der Rückgang des Gesamtindex konnte im August auf die sinkenden Preise für Rohöl und für einige Industrierohstoffe zurückgeführt werden. Die Preise für Kohle und Erdgas hingegen stiegen im August gegenüber dem Vormonat stark an und auch einige Nichteisenmetalle, wie…
Zu Beginn des dritten Quartals konnte die Industrie ihren Ausstoß wieder erhöhen. 1 Die bestehenden Lieferengpässe werden die Industriekonjunktur jedoch auch in den kommenden Monaten belasten. Dennoch bleibt die konjunkturelle Grunddynamik positiv. Das wieder verstärkte Infektionsgeschehen trübt zwar auch die Erwartungen in den Dienstleistungsbereichen, die tatsächliche Lagebewertung verbesserte sich allerdings. Im weiteren Ausblick zeichnet sich eine Normalisierung des Wachstums im vierten Quartal ab. Die Produktion in der Industrie ist im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,3 % gestiegen. Die Bereiche Maschinenbau und Automobilindustrie, die zuletzt von Halbleiterknappheiten gebremst wurden, konnten ihren Ausstoß steigern. Angesichts dieser Expansion sowie der nach wie…
Statement der IEA Europa scheint zunehmend von einer Energiekrise bedroht zu sein. Schon in den vergangenen zwei Wochen berichteten europäische Medien über sehr stark gestiegene Gaspreise. Am letzten Freitag titelte die Neue Zürcher Zeitung: „Europa schlittert vor dem Winter in eine Energiekrise: Was ist nur an den Erdgas- und Strommärkten los?“. Aufgrund der aktuellen Brisanz des Energiethemas wird an dieser Stelle nun näher auf ein Statement der Internationalen Energieagentur (IEA) eingegangen. Diese Erklärung zu den jüngsten Entwicklungen auf den Erdgas- und Elektrizitätsmärkten veröffentlichte die IEA am 21. September. Mehrere Gründe für hohe europäische Gaspreise Die IEA erklärt, dass der steile…
Grund ist die Tilgung der Staatshilfe Die Fluggesellschaft Lufthansa hat bekanntgegeben, dass sie eine milliardenhohe Kapitalerhöhung vollziehen wird. Mit ca. 2,1 Milliarden Euro Bruttoemissionserlöse sollen die Staatshilfen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes (WSF) beglichen werden. Derzeit hält die WSF etwa 16 Prozent des Grundkapitals der Lufthansa. Aufgrund der Corona-Krise wurde der WSF eingeführt, um wichtige Unternehmen in der schwierigen Zeit zu unterstützen. Abgesehen vom Aktienpaket hat der Bund auch stille Einlagen von 5,7 Milliarden Euro bereitgestellt, wovon die Fluggesellschaft nur einen Teil wahrgenommen hat. Hilfen schon im nächsten Monat beglichen Schon im Juni hat Lufthansa-Vorstandsschef Carsten Spohr bekannt gegeben, dass die…
Ähnliches Szenario wird für 2021 erwartet Nicht nur die Preise steigen um Rekordwerte, auch Pakete sorgen laut der Deutschen Post in diesem Jahr für hohe Zahlen. Post-Vorstand für den Bereich Post und Paket Deutschland, Tobias Meyer erklärt: „Gerade das erste Quartal war gegenüber dem Vorjahr extrem stark, da es im ersten Quartal 2020 noch keine wesentlichen Auswirkungen der Pandemie auf den Online-Handel gab. Für das zweite Halbjahr erwarten wir noch ein moderates Wachstum, so dass für das Gesamtjahr auf jeden Fall ein Plus im Verhältnis zum Vorjahr stehen sollte.“ Weihnachtsgeschäft ist umstritten Verglichen zum Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl der Pakete…
Neue Projekte Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH Essex Magnet Wire ist der weltweit führende Anbieter von Magnetdraht, der von den meisten großen Erstausrüstern (OEMs) und Branchenführern in den Bereichen Automobil, Energie und Industrie verwendet wird. Mit 90 Jahren Erfahrung kann Essex Magnet Wire Innovationen liefern, die die Kunden verlangen, und gleichzeitig vertikal in den Herstellungsprozess integriert werden, um die Qualität sicherzustellen und nahtlose Lieferservices von Vertriebszentren auf der ganzen Welt bereitzustellen. Essex Magnet Wire verfügt über Niederlassungen in 11 Ländern auf drei Kontinenten und betreibt sein Geschäft, um global zu agieren, aber lokal zu dienen. VOSS Automotive GmbH In…
Senior Consultant / Manager im Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant Indirekte Materialien / Lead Buyer Indirect Spend (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Logistics Consultant / Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Consultant Potenzialanalyse (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Spezialist Cost Engineering www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer Elektrotechnik (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer Mechanik (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com
Kloepfel Consulting blickt auf Jahrzehnte der Logistik- und Frachtkostenoptimierung zurück. Unsere Experten sorgen für nachhaltige Strategien zur Kostensenkung und effektivere Prozesse! Verschaffen Sie sich Einblicke, wie auch Sie Ihre Logistik entfesseln. Logistik-Leiter Sebastian Krings in der Verkehrsrundschau: „Mittelstand für langen Bahnstreik nicht gerüstet“ Der Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) wird den Güterschienenverkehr wieder stark beeinträchtigen. Unsicherheit besteht zudem, weil noch nicht absehbar ist, wann überhaupt an ein Ende der Streikaktionen zu denken ist. Eine kurzfristige Verlagerung des Transports auf die Straße nicht einfach. Lesen Sie den ganzen Artikel hier: www.verkehrsrundschau.de Jetzt bei Transportpreisen auf die Bremse treten! Die Straßentransportkapazität…
Preisverhandlungen gestalten sich besonders schwierig, wenn es sich um einen sogenannten Monopolisten handelt. Man muss allerdings zwischen echten und „hausgemachten“ Monopolisten differenzieren. Worin der Unterschied zwischen beiden liegt, was der Einkauf bei Verhandlungen mit Monopolisten zu beachten hat und wie man eine Einkaufsoptimierung erreichen kann, verrät folgender Artikel. Das größte Problem der Einkäufer: Monopolisten können ihre Preise ganz beliebig gestalten. Preiserhöhungen sind daher keine Seltenheit und die meisten Unternehmen nehmen diese stillschweigend hin. Inzwischen gibt es verschiedene Branchen, in denen die Unternehmen froh sind, überhaupt Ware zu bekommen. Oft scheuen Einkäufer daher Preisverhandlungen. Monopole: Die verschiedenen Szenarien Worin aber liegen…
Die Parcel Broker GmbH ist seit über 15 Jahren spezialisiert auf den weltweiten Versand von Schmuck, Uhren, Valoren und anderen Wertsachen. Das Unternehmen versendet pro Jahr rund 150.000 Pakete im Auftrag von über 1.500 Kunden, wie Juwelieren, Goldschmieden, Schmuck- und Edelmetallhändlern. Jetzt hat das Unternehmen seine Logistik optimiert. Projektziel: Kostensenkung weltweiter Paketdienste Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Paketdienste auf den Prüfstand gestellt. Das Ziel war es, die Logistikkosten speziell im Bereich Pakettransport gemeinsam mit der Einkaufsberatung Kloepfel Consulting zu optimieren. Dazu kamen strukturelle Optimierungen, um die besten Partner für den Versand von Wertgegenständen in die verschiedenen Zielländer nach Kosten-…
HWWI-Rohstoffpreisindex steigt im Juli weiter an HWWI-Gesamtindex stieg um 4,1 % (US-Dollarbasis) Rohölpreise erhöhten sich um 1,5 % Schnittholzpreise fallen um weitere 49,2 % (Hamburg, 11. August 2021) Der HWWI-Rohstoffpreisindex stieg im Juli um durchschnittlich 4,1 % gegenüber dem Vormonat und übertraf damit seinen entsprechenden Vorjahreswert um 87,2 %. Der Anstieg des Gesamtindexes war auch im Juli auf Preissteigerungen auf den Märkten für Energierohstoffe, insbesondere auf den Märkten für Kohle und Erdgas, zurückzuführen. Auf den Märkten für Industrierohstoffe setzte sich der positive Preistrend der letzten Monate auch im Juli nicht weiter fort. Vor allem die Preise für Schnittholz verzeichneten im…
Procurement Consultant – Technischer Einkäufer Elektronik (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant / Manager im Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant Indirekte Materialien / Lead Buyer Indirect Spend (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Logistics Consultant / Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Consultant Potenzialanalyse (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Spezialist Cost Engineering www.kloepfel-karriere.com
Neue Projekte Katcon Polska Sp. z o.o. Katcon ist ein internationaler Anbieter innovativer Lösungen für die Automobilindustrie und den Industriemaschinenbau. Katcon Polska sp. z o. o. gehört zur internationalen Gruppe von Herstellern und Konstrukteuren von Katalysatoren und Abgassystemen – Orginal Equipment Manufacturers (OEM’s). Der alleinige Aktionär der Katcon Polska Sp. z o. o. ist Katcon Global SA de CV, ein mexikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Monterrey, Mexiko Katcon Global verfügt über 10 Produktionsstätten und 4 technische Zentren an Standorten auf der ganzen Welt. PFISTERER Holding AG Die PFISTERER Unternehmensgruppe ist ein deutsch-schweizer Familienunternehmen mit einem weltweiten Netz an Produktionsstätten und…
Im zweiten Quartal 2021 kam es laut erster Meldung des Statistischen Bundesamtes zu einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,5 %.1 Am aktuellen Rand zeichnet sich eine Zweiteilung der deutschen Konjunktur ab: Während die Dienstleistungsbereiche weiter von den Lockerungen der Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen profitieren, wird die Industriekonjunktur durch bestehende Lieferengpässe belastet. Die positive Grunddynamik der Gesamtkonjunktur besteht jedoch weiter fort und treibt die wirtschaftliche Erholung voran. Die Produktion in der Industrie war im Juni erneut rückläufig, vor allem aufgrund von Lieferengpässen bei Halbleitern in der Automobilindustrie. Im Baugewerbe ging die Bremswirkung von einer Knappheit von Bauholz aus, die allerdings bald überwunden sein dürfte.…
Rückholung von Arbeitsplätzen aus Tschechien Der besonders für seine Bleistifte bekannte Schreibwarenhersteller Faber-Castell treibt die Modernisierung seiner Logistik voran. Das geschieht mit einem siebenstelligen Investitionsvolumen. Automatisierung von Logistik- und Verpackungsprozessen Damit will Faber-Castell nach eigenen Angaben durch Automatisierung von Logistik- und Verpackungsprozessen den weltweiten Kundenservice in den nächsten 2-3 Jahren weiter verbessern und deutlich ausbauen. Am Nürnberger Hafen entsteht aktuell ein neues Waren- und Auslieferungslager von Faber-Castells Logistikpartner Geis. Dorthin werden 80 Mitarbeiter im ersten Quartal 2022 umziehen. Derzeit befinden sich Kommissionierung und Versand noch am Standort Erlangen-Frauenaurach. Über das neue Lager sagt Hans-Kurt von Werder, Technikvorstand bei Faber-Castell: „Das…
Weitere Belastung für die Lieferketten Der Ningbo Meidong Container Terminal wurde am Mittwoch aufgrund eines Corona-Falls in der Belegschaft geschlossen. Das berichteten diverse internationale Medien, wie unter anderem der Spiegel und The Loadstar. Der betroffene Containerterminal liegt im Hafen Ningbo Zhoushan. Es ist Chinas zweitgrößter Containerhafen und der drittgrößte Containerhafen der Welt. Am Mittwochmorgen wurde nach Angaben von The Loadstar ein Hafenarbeiter am Ningbo Meidong Container Terminal positiv auf Covid-19 getestet. Der Spiegel zitiert den stellvertretenden Generaldirektor des Hafenbetreibers Ningbo Zhoushan Port, Jiang Yipeng: „Es wurden sofort alle Operationen angehalten und das Hafengebiet geschlossen, nachdem der Covid-19-Test positiv ausgefallen war.“…
Chipmangel sorgt für Produktionsstillstände Halbleiterengpässe bremsen immer weiter die Automobilbranche. Nun sieht sich Audi gezwungen in Ingolstadt die Produktion bis zum 30. August stillzulegen. Ein Grund ist der Umbau für den Produktionsstart des vollelektrischen Q6 etron auf Linie 1. Die beiden anderen Linien werden angehalten wegen des Chipmangels. Für diesen Zeitraum werden 6.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Im Werk in Neckarslum sieht es nicht anders aus. Auch hier werden für mehrere Tage die Bänder angehalten. Hier sind 4.000 Mitarbeiter von unregelmäßigen Arbeitszeiten betroffen. Viele Aufträge vorhanden Trotz vieler Aufträge konnte Audi im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 50.000 Autos nicht bauen.…