Autor: Kloepfel
HWWI-Rohstoffpreisindex im Dezember leicht gestiegen Energierohstoffpreisindex steigt leicht um 2,8 % (US-Dollarbasis) Nahrungs- und Genussmittelpreisindex sinkt um 1,0 % Industrierohstoffpreisindex steigt um 3,2 % (Hamburg, 18. Januar 2023) Im Dezember stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex insgesamt leicht an (2,6 %), nachdem er im Vormonat etwas nachgegeben hatte. Die Teilindizes für Energierohstoffe (+2,8%) und der Index für Industrierohstoffe (+3,2%) stiegen, während der Index für Nahrungs- und Genussmittel leicht zurückging. Index für Energierohstoffe: weiterhin fallende Preise für Rohöl, Anstieg beim Index für Erdgas und Kohle Der Subindex für Erdgas stieg im Dezember um 11,9 % an und lag um 18,9 % über dem Vorjahreswert…
Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Direct Spend www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Indirect Spend www.kloepfel-karriere.com Consultant Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Einkäufer Frachtdienstleistungen / Tender Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Trainee (w/m/d) Einkaufs- / Supply Chain – Beratung www.kloepfel-karriere.com Leiter Einkauf IT-Hersteller (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Leiter operativer Einkauf Textilien (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Social Media Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com
Handelsblatt Sind Halbleiter oder andere Fahrzeugkomponenten knapp, werden Schichten gestrichen, Kurzarbeit angemeldet und Auslieferungen zurückgefahren. Entsprechend erfolgsentscheidend sind Lieferkettenexperten von der Einkäuferin bis zumLogistiker. Für die genannten Profile kommt ein Gehaltsreport der auf Beschaffung spezialisierten Kloepfel Group auf Jahresgehälter von bis zu 135.000 Euro. Der klassische Supply-Chain-Manager liegt laut der Auswertung bei gut 92.000 Euro Jahressalär. www.handelsblatt.com ntv „Mitnichten“, sagt Thomas Wandler von Kloepfel Consulting, Dienstleister für Einkauf und Lieferketten-Management im Gespräch mit ntv.de. „Wir sind noch weit davon entfernt, wieder stabile, gut funktionierende Lieferketten zu haben.“ Die Lieferketten hätten sich in der Pandemie – aus der Not heraus -…
Interview mit Prof. Dr. Karl Pilny Warum mittelständische Unternehmen sich nicht gänzlich von China und Asien abwenden sollten Viele Unternehmen blicken mit Sorge auf China. Durch die Corona-Pandemie zeigte sich, wie fragil die Lieferketten sind. Hinzu kommen weitere Abhängigkeiten bspw. im Bereich Rohstoffe. Sehen Sie auch Chancen? Die wirtschaftliche Verzahnung zwischen Deutschland und China ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Weit über ein Drittel der DAX-Unternehmen machen mehr als dreißig Prozent ihres weltweiten Umsatzes und/oder Gewinns in China. Das zeigt deren Abhängigkeiten von China. Die gute Nachricht ist, dass die deutschen Unternehmen schon früh am Aufstieg Chinas beteiligt waren.…
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr angesichts der Energiekrise und der Lieferkettenprobleme als erfreulich widerstandsfähig erwiesen. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes nahm das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im Gesamtjahr um 1,9 % zu. Damit ist die deutsche Wirtschaft trotz Ukraine-Krieg, Lieferkettenengpässen und Energiepreiskrise gewachsen. Gründe für den positiven Verlauf sind Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie sowie nachlassende Lieferengpässe. So hat der private Konsum mit einer Wachstumsrate von +4,6 % stark expandiert, da wieder Reisen, Restaurantbesuche, große Kulturveranstaltungen, Feste und Messen möglich waren. Die Bundesregierung veröffentlicht mit der Jahresprojektion am 25. Januar 2023 ihre nächste Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen…
Studie des BME zeigt Probleme bei der Vorbereitung Zum Stand der Umsetzung des neuen Lieferkettengesetzes in Deutschland hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) jüngst eine Studie veröffentlicht. Sie verdeutlicht, dass teilweise noch erheblicher Nachholbedarf bei den Unternehmen besteht. Bezüglich Compliance und juristische Fragen sehen sich 37 Prozent der befragten Firmen gut oder sehr gut aufgestellt. Große Defizite bestehen nach wie vor hinsichtlich der technischen Umsetzung, schreibt der BME. Hierzu beurteilen 55 Prozent der Studienteilnehmer ihre Ausgangslage als schlecht oder sehr schlecht. Ähnlich zeigt sich der Stand hinsichtlich der Einbettung relevanter Prozesse in bestehende organisatorische Strukturen und…
17. Hermes-Barometer Zahlreiche Unternehmen setzen auf Kooperation. Das geht aus dem 17. Hermes-Barometer hervor. Die aktuelle Ausgabe der Studienreihe trägt den Titel „Kollaboration in der Supply Chain“. Dazu schreibt Hermes Germany, die kooperative Zusammenarbeit und der Datenaustausch innerhalb der Lieferkette seien ein entscheidender Faktor, um die Effizienz von Beschaffungsprozessen zu steigern. Dieser Meinung sind zwei Drittel der 150 befragten Verantwortlichen aus Logistik und Supply Chain Management. Die Umfrage wurde im November 2022 durchgeführt. Bessere Übersicht innerhalb der Lieferkette Die Faktoren, welche eine bessere Übersicht innerhalb der Lieferkette, einen höheren Effizienzgrad sowie eine präzisere Koordination von Abläufen versprechen, werden als besonders…
KMU stark von Materialmangel belastet Trotz der scheinbaren Entspannung der Lieferengpässe weltweit, stelle der Materialmangel weiterhin eine Belastung insbesondere für den Mittelstand dar. Wie KfW Research berichtet, seien vor allem das Verarbeitende Gewerbe, der Handel und Bau von fehlenden Rohstoffen sowie Vorprodukten betroffen. Dies habe Preisanpassungen, Produktionseinschränkungen, Versäumnis von Lieferterminen sowie einen erhöhten Arbeitsaufwand zur Folge. Des Weiteren beeinträchtigen die erhöhten Energiekosten viele mittelständische Unternehmen deutlich. Im September 2022 berichteten etwa 62 Prozent aller kleinen und mittelständischen Unternehmen, von gestiegenen Energiekosten betroffen zu sein. Laut KfW Research könnte sich dieser Anteil weiter erhöhen, wenn langfristige Lieferverträge zu Ende gehen. Zudem…
Jahresauftaktinterview mit Marc Kloepfel und Duran Sarikaya Marc Kloepfel und Duran Sarikaya sprechen darüber, was die Kloepfel Group im vergangenen Jahr geprägt hat, was sie für 2023 planen und welche Maßnahmen für den Einkauf im Jahr 2023 wichtig sind. Wie hat das Jahr 2022 die Kloepfel Group geprägt? 2022 war für die gesamte deutsche und europäische Wirtschaft ein sehr schwieriges Jahr. Der Überfall auf die Ukraine brachte explodierende Energiepreise, eine generell hohe Inflation und Lieferengpässe in den verschiedensten Bereichen mit sich. Teilweise gab es sehr stark steigende Rohstoffkosten, die dann in einigen Fälle genauso schnell wieder gefallen sind. Es zeigte…
Aufgrund ihres Wachstums erweitert die österreichische Einkaufsberatung Kloepfel Consulting ihre Geschäftsführung. Dadurch soll der Innovations- und damit der Wachstumskurs der Beratungsgesellschaft beschleunigt werden, um dem österreichischen Einkauf optimal zu nutzen. 2023 erweitert Thomas Wandler, bisheriger Senior Partner, die Geschäftsleitung von Kloepfel Consulting in Wien. Der bisherige Geschäftsführer Marc Kloepfel kümmert sich fortan verstärkt um die strategische Ausrichtung der Beratung wie Produktentwicklung, Kooperationen und Internationalisierung. So will das neu aufgestellte Team den österreichischen Einkauf in diesen unruhigen Zeiten besser stärken. Marc Kloepfel sagt: „Wir haben nun in Österreich eine Größe erlangt, die eine Neuaufteilung der Führungsspitze erfordert, um dem Einkauf und…
HWWI-Rohstoffpreisindex: Geringere Volatilität, weiterhin leichter Abwärtstrend HWWI-Gesamtindex sinkt um 1,3 % (US-Dollarbasis) Energierohstoffpreisindex sinkt um 1,5 % Industrierohstoffpreisindex steigt leicht um 0,9 % (Hamburg, 13. Dezember 2022) Der HWWI-Rohstoffpreisindex gab im November – wie bereits im Vormonat – weiter nach (-1,3 %). Dabei gingen die Teilindizes für Energierohstoffe sowie für Nahrungs- und Genussmittel leicht zurück, während der Index für Industrierohstoffe moderat anstieg (+ 0,9%). Index für Energierohstoffe: Fallende Preise für Kohle und Rohöl, leichter Anstieg des Erdgaspreises Nachdem der Subindex für Erdgaspreis im Oktober deutlich gefallen war (-27,6 %), stieg er im November wieder leicht um 4,5 % an. Er…
Die zunehmend bei den Verbrauchern ankommenden hohen Energiepreise belasten die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Außerdem sorgen hohe Unsicherheiten über die wirtschaftlichen Perspektiven und steigende Zinsen für eine Investitionszurückhaltung. Über den Winter dürfte die Wirtschaftsleistung leicht rückläufig sein. Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass die Rezession milder ausfallen könnte, als bislang erwartet worden ist. Das ifo Geschäftsklima stieg im November bereits den zweiten Monat in Folge, wenn auch ausgehend von niedrigem Niveau. Zur Stabilisierung der Erwartungen trugen sicherlich auch die Beschlüsse der Bundesregierung zur Gas- und Strompreisbremse bei. Die Industrie ist schwach ins vierte Quartal gestartet und ihre Aussichten bleiben trüb.…
Rückblick auf die Kloepfel Weihnachtsfeier 2022 Nach einer langen Wartezeit fand nun am 16. Dezember 2022 wieder die Kloepfel Weihnachtsfeier statt. Im Emmafisch, eine ehemalige Autowerkstatt, umgestaltet in ein wunderschönes Restaurant, wurde der Abschluss eines erfolgreichen Jahres gefeiert. Die heitere Stimmung wurde von einer wunderbaren Live-Musik untermauert, während alle Gäste entspannt interessante Gespräche führten. Nach dem köstlichen Buffet wurde bis spät ausgiebig getanzt.
Karriere Aktuell Die auf Einkauf und Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group hat jetzt ihren jährlichen kostenlosen Einkäufer-Gehaltsreport 2022 veröffentlicht. Der Gehaltsreport mit den Gehaltsangaben von rund 1.500 befragten deutschen Fach- und Führungskräften zeigt die wesentlichen Faktoren auf, die die Gehälter von Einkäufern, Supply Chain Managern und CPOs beeinflussen. www.karriere-aktuell.de Logistik Heute 131.481 Euro, 89.412 Euro oder 53.520 Euro pro Jahr – die Kloepfel Group hat untersucht, was Einkäufer und Supply Chain Manager im Durchschnitt verdienen. Viele der Unterschiede im Einkäufer-Gehaltsreport 2022 haben plausible Gründe: Sie erklären sich aus den Aufgabenprofilen. Einer der Unterschiede ist hingegen in sich nicht logisch: So zeigen…
Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Direct Spend www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant / Strategischer Einkäufer (w/m/d) Indirect Spend www.kloepfel-karriere.com Consultant Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Junior Consultant (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer Mechanik (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer Elektrotechnik (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Einkäufer Frachtdienstleistungen / Tender Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Trainee (w/m/d) Einkaufs- / Supply Chain – Beratung www.kloepfel-karriere.com Leiter Einkauf IT-Hersteller (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Leiter operativer Einkauf Textilien (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Social Media Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Referent Veranstaltungs-Management (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com
Gesamtfläche von 400.000 Quadratmeter DHL Supply Chain verkündet den Bau von klimaneutralen Lagerhäusern in sechs europäischen Kernmärkten, um das Wachstum der Kunden zu unterstützen. Alle Warenlager sollen in zentralen Logistikstandorten entstehen und multimodale Verkehrsanbindungen besitzen. Zudem seien sie für Kunden aus verschiedenen Industriebereichen ausgerichtet. Die Gesamtfläche der Lagerhäuser soll 400.000 Quadratmeter betragen. Zudem sollen die Gebäude laut Pressemitteilung mit modernster Technologie ausgerüstet sein. Die wichtigsten Logistikmärkte stellen für DHL Supply Chain Deutschland, die Niederlande, Schweden, Finnland, Italien sowie Polen dar. In diesen Ländern werden auf zehn Bauplätzen 14 Einheiten entwickelt. Wie das Unternehmen angibt, werde beim Bau der Lagerhäuser auf…
Positiver Ausblick Die deutschen Reedereien kommen mit den Herausforderungen der Coronapandemie und dem Ukrainekrieg zurecht. Die maritime Schifffahrt befinde sich im Aufschwung. Dies geben neun von zehn deutschen Reedereien im Rahmen der vierzehnten Ausgabe der von PwC initiierten Reederstudie an. PwC Deutschland befragte dafür 106 Entscheider in deutschen Hochseereedereien zu ihren Einschätzungen über den Markt und die Zukunft. Bei 93 Prozent der deutschen Hochseereedereien seien alle Schiffe ausgelastet. Zudem blicken die Befragten positiv auf die Zukunft, denn drei von vier Reeder gehen von Wachstum aus. Allerdings sei die Branche über den Fachkräftemangel besorgt. Reedereien rechnen mit Wachstum Insgesamt schätzen 74…
Vollständige Integration von 3S Transport & Logistik Das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss berichtete kürzlich, dass es auf Wachstum im Logistikmarkt Türkei setze. Laut seiner Pressemitteilung stellt sich Gebrüder Weiss auf die wachsende Attraktivität der Türkei für europäische Im- und Exporteure mit mehr Fachleuten und Verkehrsverbindungen ein. Wesentlich sind dabei den Unternehmensaussagen zufolge unter anderem Transporte zwischen der Türkei und Deutschland sowie den Benelux-Staaten. Gleichzeitig erwähnt der Logistikanbieter, dass das vor einem Jahr übernommene Speditionsunternehmen 3S Transport & Logistik Anfang Dezember vollständig in die Landesorganisation Türkei integriert worden sei. Steigende Transportnachfrage auf Mittlerem Korridor Über die steigende Bedeutung der Türkei äußert Thomas…