Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Steigende Rohstoffpreise
    Ratgeber

    Steigende Rohstoffpreise

    By Kloepfel1. März 2022Updated:30. August 20225 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Wie können Unternehmen damit umgehen?

    Yannick Huon, EPSA Operations & Procurement

    Die Unternehmen leiden immer noch unter den Unsicherheiten der Corona-Pandemie. Und während die Wirtschaft wieder anzieht, müssen sie sich mit explodierenden Rohstoffpreisen und Versorgungsengpässen auseinandersetzen. Welche Maßnahmen können Sie jetzt ergreifen, um die Auswirkungen des Preisanstiegs zu begrenzen und das Wachstum von vor der Krise wieder aufzunehmen?

    Der Anstieg der Rohstoffpreise und seine Auswirkungen auf die Liquidität stehen im Fokus vieler Unternehmen. Diese müssen neue Ansätze zur Versorgungssicherheit, zur Anpassung der Produktion und zum Management der Lieferketten entwickeln. In diesem Artikel beschreiben wir Lösungen, um diese und zukünftige Krisen zu meistern.

    Partnerschaftliche Beziehungen neu beleben: die Verhandlungslösung

    Der naheliegendste Ansatz ist es, Kompromisse mit den Lieferanten zu finden. Dies erfordert Diplomatie und gut durchdachte Verhandlungsstrategien. Dabei hilft es, wenn man die Pain Points und Reibungspunkte des Lieferanten identifiziert und versucht, einen Kompromiss zu finden, denn die steigenden Rohstoffpreise betreffen auch ihn.

    Die Erneuerung der partnerschaftlichen Beziehung mit dem Lieferanten kann für beide Seiten von Vorteil sein. Da das Sourcing schon immer ein wesentliches Element des Risikomanagements war (auch vor der Pandemie), ist der Aufbau einer sehr engen Beziehung zu den wichtigen Lieferanten zentral für den Erfolg des Einkaufs. Dies erleichtert die Neuverhandlung von Verträgen. So kann der Einkäufer dem Lieferanten anbieten, bei einem punktuellen Pain Point (bspw. seiner Liquidität) zu helfen und dafür den Preis des eingekauften Rohstoffs oder Produktes zu senken.

    Falls die Lieferanten im Ausland ansässig sind, kann der Einsatz von bereits im Land ansässigen Experten eine Strategie sein, die in Betracht gezogen werden sollte. Das gilt insbesondere für Länder wie China, das ausländischen Reisenden nach wie vor verschlossen ist. So dürfte eine quarantänefreie Einreise aus Europa nach China nach aktuellem Stand wohl erst wieder 2024 möglich sein. Durch die Beauftragung einer Beratungsfirma mit einer Niederlassung auf chinesischem Boden kann der Austausch mit den Lieferanten, die Kontrolle des Materials und die Einhaltung bestehender Normen sichergestellt werden. Dies ist die bevorzugte Option, um die Versorgung aus Asien bis zu dem Zeitpunkt zu sichern, an dem China seine Grenzen wieder öffnet.

    Erweiterung des Lieferantenpanels

    Je nach Art des Geschäfts und der bestehenden Lieferantenbeziehung sollten Unternehmen ihr Sourcing ausbauen, indem sie Alternativen auf dem Markt erkunden. Entwickeln Sie einen Plan “B”, um Ihre Lieferkette vor möglichen künftigen Krisen (Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte, diplomatische Krisen u.ä.) zu schützen. So sind immer mehr Unternehmen bereit, ihre Produktionskette umzukrempeln und ganz oder teilweise nach (Ost-)Europa zurückzuverlagern.

    Kontakt: +49211 941 984 33 | rendite@kloepfel-consulting.com

    Thema Redesign-to-Cost

    Eine Alternative zu steigenden Ressourcenpreisen ist die Anwendung einer Redesign-to-Cost-Strategie, bei der das Produkt seine technischen Besonderheiten beibehält, aber kostengünstigere Teile und Komponenten verwendet werden. Dies erfordert sowohl Forschungs- und Entwicklungs- als auch Designarbeit, um ein Endprodukt ohne Qualitätsverluste zu erhalten.

    Die Einschränkungen dieses Ansatzes liegen auf der Hand: Die Investition und der Zeitaufwand für die Entwicklung des Produkts, die Präsentation des überarbeiteten Produkts auf dem Markt und die Generierung von Gewinnen für das Unternehmen – all dies sind voneinander abhängige Handlungen, die sorgfältig ausgeführt werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Entscheidung, ein Redesign-to-Cost-Projektzubeginnen, gut überlegt werden.

    Über neue Methoden der Lagerung nachdenken

    Eine parallele Lösung, die die zuvor genannten Maßnahmen ergänzt, ist die Nutzung von Lagerbeständen, um die Versorgungssicherheit zu verbessern. Zudem kann man dadurch sein Bestellvolumen erhöhen und Preise besser verhandeln. Die Suche nach zusätzlichen Lagerhäusern oder Verhandlungen mit dem bereits genutzten Lagerhaus, um die Lagerkapazitäten auszuweiten, sind dabei Schritte, die in Betracht gezogen werden sollten. Dabei muss gut überlegt werden, wie viel Geld man im Lager zu Gunsten der Versorgungssicherheit binden möchte.

    Manpower ausweiten

    Jede Störung im Zusammenhang mit der Lieferkette muss mit Kreativität und Agilität bewältigt werden. Dazu sollten mehrere Fachleute mobilisiert werden, die wirksame Strategien entwerfen und umsetzen, um dem Problem der steigenden Rohstoffpreise zu begegnen.

    Für die Zukunft rüsten

    Unternehmen sind ständig gezwungen, viele Herausforderungen zu bewältigen. Aus diesem Grund ist ein intelligenter Ansatz zur Optimierung des Einkaufs und des Risikomanagements wichtig, um sich optimal für die Zukunft aufzustellen. Die Bewertung und Umsetzung neuer Beschaffungs-Strategien hilft auch dabei, in anderen Bereichen, wie z. B. einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Beschaffung, voranzukommen.

    Über den Autor

    Yannick Huon, Direktor EPSA Operations & Procurement, Supply-Chain-Experte. Er ist ein Spezialist für Supply Chain, Einkauf und die organisatorische Transformation von Unternehmen. Er verfügt über mehr als 25 Jahre gesammelte Erfahrung in diesen Bereichen und mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Geschäftsentwicklung von Unternehmen in China. Er verfügt über umfassende Kenntnisse der internationalen Industriestrukturen.

    Über EPSA

    EPSA weist seit seiner Gründung 2001 ein kontinuierliches Wachstum auf und ist heute ein unverzichtbarer Partner aller Organisationen, die ihre Leistung und Rentabilität steigern möchten.

    Inzwischen umfasst deren Leistungskatalog das gesamte in einem Unternehmen verfügbare Optimierungspotenzial. So gewährleisten bei EPSA vier Geschäftsbereiche einen globalen Rundum-Blick auf die Aktivitäten der Kunden.

    EPSA unterstützt die Unternehmen bei der Einkaufsleistung, der organisatorischen Effizienz und dem Change Management (Operations & Procurement) sowie bei der Optimierung von Steuern und Sozialabgaben (EPSA Tax), der Reduzierung von Energiekosten mittels Technologie und Innovation (EPSA Innovation and Energy) und der Einrichtung einer voll digitalisierten Einkaufs-Outsourcing-Plattform in Übereinstimmung mit Ihrer Unternehmenspolitik und mit einer vereinfachten Rechnungsstellung (Marketplace).

    Mit der Eröffnung ihrer ersten Filiale in Deutschland und der Rekrutierung lokaler Experten möchte EPSA seinen Tätigkeitsbereich infolge der Einführung des kürzlich in Kraft getretenen Forschungszulagengesetzes (FZulG) ausweiten. Die Inanspruchnahme der neuen Förderung erfordert profunde Sachkenntnis, weshalb EPSA seinen Kunden eine individuelle Unterstützung im Rahmen des Antragsverfahrens bietet.

    Laut Analysen des Marktforschungsunternehmen Lünendonk ist die neue Allianz aus EPSA, Kronos und Kloepfel mit über 1.300 Mitarbeitern die größte auf Einkauf- und Lieferkettenmanagement spezialisierte Beratungsgruppe im paneuropäischen Raum.

    Nächster Beitrag: Explodierende Strompreise
    Vorheriger Beitrag

    Kontakt:

    Kloepfel Group
    Christopher Willson
    Tel.: 0211 941 984 33
    Pempelforter Str. 50
    40211 Duesseldorf
    Mail: rendite@kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023

    Einkauf 2023

    22. Februar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.