Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»HWWI»Rohstoffe verbilligten sich deutlich
    HWWI

    Rohstoffe verbilligten sich deutlich

    By Kloepfel23. September 2019Updated:2. Oktober 20198 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    HWWI-Rohstoffpreisindex im August gefallen

    • HWWI-Gesamtindex fiel um 6,1 % (US-Dollarbasis)
    • Der Rohölpreis sank um 6,3 %
    • Index für Industrierohstoffe um 9,5 % gefallen

    (Hamburg, 17. September 2019) Im August fiel der HWWI-Rohstoffpreisindex im Durchschnitt um 6,1 % (in Euro: -5,3 %) gegenüber dem Vormonat. Der Gesamtindex notierte auf einem Niveau von 105,9 Punkten (in Euro: 105,6 Punkten) und erreichte damit den Stand von September 2017. Für alle Rohstoffgruppen konnten sinkende Preise beobachtet werden. Der Index für Energierohstoffe fiel um 5,8 % (in Euro: -5,0 %). Der Index für Nahrungs- und Genussmittel sank um 5,1 % (in Euro: -4,3 %). Den deutlichsten Abschwung verzeichnete der Index für Industrierohstoffe. Er fiel um 9,5 % (in Euro: -8,8 %). Der Index ohne Energie fiel um 8,1 % (in Euro: -7,4 %) und notierte folglich bei 107,1 Punkten (in Euro: 106,9 Punkten). Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter. Die Sorge vor den negativen Auswirkungen auf die Weltkonjunktur und damit die Nachfrage nach Rohstoffen überschatten die Rohstoffmärkte.

    Index für Energierohstoffe: -5,8 % (in Euro: -5,0 %)

    Im August fiel der gewichtete Preis für Rohöl im Durchschnitt um 6,3 % (in Euro: 5,5 %) auf 57,85 US-Dollar (52,00 Euro) pro Barrel. Am stärksten verbilligte sich Rohöl der europäischen Rohölsorte Brent. Der Preis für Brent fiel um 7,4 % (in Euro: -6,7 %). Rohöl aus dem Nahen Osten, Referenzölpreis der Sorte Dubai, sank um 6,7 % (in Euro: -6,0 %). Am wenigsten stark sank der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte West Intermediat Texas (WTI). Der Preis für WTI fiel um 4,7 % (in Euro: 3,9 %). Insgesamt wurden die Anfang Juli 2019 beschlossenen Fördermengenkürzungen der OPEC+ weitgehend eingehalten, wobei einzelne Länder ihre Quoten überschritten. Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet mit einen Angebotsüberschuss auf dem Rohölmarkt von bis zu 1,4 Millionen Barrel. Sie geht davon aus, dass die OPEC mit ihren Partnern ihre Produktionskürzungen zum Jahresende erneut ausdehnen könnte, um den Rohölpreis auf einem Niveau von 60 US-Dollar zu stabilisieren. Die Sorgen vor einer sich verschlechternden Weltkonjunktur belasten die Rohölpreise weiter.

    Ähnlich wie im Vormonat veränderte sich auch im August der monatliche Durchschnittspreis für Erdgas relativ gering. Er fiel (in Euro: stieg) lediglich um 0,4 % (in Euro: +0,4 %) gegenüber dem Vormonat, wobei sich das US-amerikanische Erdgas um 5,6 % (in Euro: -4,8 %) verbilligte und das europäische Erdgas um 7,8 % (in Euro: +8,7 %) stieg. Der durchschnittliche Kohlepreis fiel um 9,0 % (in Euro: -8,3 %). Eine schwache Nachfrage aus China und Europa, Preisdruck durch überschüssiges Flüssigerdgas (LNG), steigende unter anderem russische Exportmengen und steigende chinesische Fördermengen ließen den Kohlepreis fallen. Weiterhin wird zukünftig eine sinkende Nachfrage aus Indien erwartet. Indien ist der zweitgrößte Kohleimporteur weltweit und möchte in den nächsten Jahren den Umweltschutz fördern sowie die eigene Kohleförderung stärken. Im August fiel der Index für Energierohstoffe um 5,8 % (in Euro: -5,0 %) auf 105,7 Punkte (in Euro: 105,4 Punkte).

    Index für Industrierohstoffe: -9,5 % (in Euro: -8,8 %)

    Der Index für Industrierohstoffe untergliedert sich in den Index für Agrarische Rohstoffe, den Index für NE-Metalle sowie den Index für Eisenerz und Stahlschrott. Der Index für Agrarische Rohstoffe fiel im August um 5,7 % (in Euro: -4,9 %) gegenüber dem Vormonat. Wobei besonders die Preise für Wolle, Kautschuk, Schnittholz und Baumwolle sanken. Wolle verbilligte sich um 12,2 % (in Euro: -11,5 %). Die USA erheben ab dem 1. September 2019 einen erhöhten Strafzollsatz von 15 % statt der angekündigten 10 % auf Importe von Wollprodukten aus China, wobei die USA einen Großteil der Wollprodukte, vor allem für die Herbst- und Wintersaison, aus China importieren. China ist einer der Hauptimporteure australischer Wolle. Das Angebot von australischer Wolle ist unverändert gut und die chinesischen Lager gut gefüllt. Die neuerliche Steigerung der Importzölle verteuert die chinesischen Wollexportprodukte für den US-amerikanischen Markt und damit wird eine sinkende Nachfrage insbesondere für das Weihnachtsgeschäft in den USA erwartet. Ebenfalls fiel der Preis für Baumwolle. Er sank im August um 6,3 % (in Euro: -5,6 %).

    Der Preis für Schnittholz fiel um 9,5 % (in Euro: -8,7 %), nachdem er im Vormonat besonders stark gestiegen war. Kautschuk verbilligte sich um 7,8 % (in Euro: -7,0 %). Zu den Hauptfaktoren, welche den Kautschukpreis derzeit fallen lassen, zählt der Umstand, dass die Nachfrage nach Kautschuk vom weltweit größten Kautschukverbraucher China deutlich zurückging. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, weil die chinesische Reifenproduktion in diesem Jahr bislang um rund 8 % geringer ausfiel als noch im Vorjahr und in den letzten Monaten auch der Pkw-Absatz in China deutlich nachließ. Dazu kommen die in China und auch in den USA immer spürbarer werdenden Auswirkungen der Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China, welche die Erwartungen an die Nachfrage ebenfalls dämpfen. Dagegen konnte der Preis für Häute eine Steigerung von 11,7 % (in Euro: +12,6 %) verzeichnen, nachdem er in den Vormonaten gefallen war. Lediglich der Preis für Zellstoff blieb gegenüber dem Vormonat relativ konstant. Insgesamt fiel der Index für Agrarische Rohstoffe im Monatsdurchschnitt um 5,7 % (in Euro: -4,9 %).

    Der Index für NE-Metalle fiel dagegen im August lediglich um 1,4 % (in Euro: -0,6 %). Im Monatsdurchschnitt stieg jedoch der Preis für Nickel um 16,5 % (in Euro: +17,5 %). Indonesien erwägt, ein seit 2014 geplantes Exportverbot von Nickel für 2022 eventuell auf das Ende dieses Jahres vorzuverlegen. Mit dieser Maßnahme plant Indonesien, die Wertschöpfungstiefe des unverarbeiteten Nickels im Inland von einem Drittel auf zwei Drittel zu erhöhen. Damit würde ein Fünftel des Angebots dem internationalen Markt entzogen werden. Dabei ist die Nachfrage nach Nickel aufgrund der Produktion von Batterien, allen voran aus China, anhaltend hoch und die LME-Lagerbestände befinden sich weiterhin in einem Siebenjahrestief. Darüber hinaus wird das Angebot durch eine mögliche Minenschließung in Papua Neu Guinea aufgrund von Umweltverschmutzungen weiter belastet. Neben Nickel konnte lediglich noch Blei eine Preissteigerung verbuchen. Blei verteuerte sich um 3,6 % (in Euro: +4,4 %). Im Monatsdurchschnitt verzeichneten die übrigen im Index gelisteten NEMetalle fallende Preise. Zinn verbilligte sich um 8,0 % (in Euro: -7,2 %). Der Zinkpreis fiel um 6,8 % (in Euro: -6,1 %). Der Kupferpreis gab um 3,9 % (in Euro: -3,1 %) nach.

    Nachdem in den Vormonaten der Index für Eisenerz und Stahlschrott deutliche Steigerungen aufweisen konnte, fielen die Preise für Eisenerz und Stahlschrott im August. Der Index für Eisenerz und Stahlschrott fiel um 19,3 % (in Euro: -18,3%), wobei besonders der Preis für Eisenerz fiel. Eisenerz verbilligte sich um 21,2 % (in Euro: -20,6 %), wohingegen die Preise für Stahlschrott in Europa als auch Amerika stiegen. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, eine geringere chinesische Nachfrage, unter anderem wegen Umweltauflagen in der beginnenden Wintersaison für die Stahlproduktion, sowie die Abwertungstendenz des Yuan belastet die Nachfrage nach Eisenerz. Das Angebot an Eisenerz steigt durch Betriebsaufnahme der brasilianischen Vale-Mine. Insgesamt fiel der Index für Industrierohstoffe im Monatsdurchschnitt um 9,5 % (in Euro: -8,8 %) auf 121,6 Punkte (in Euro: 121,4 Punkte).

    Index für Nahrungs- und Genussmittel: -5,1 % (in Euro: -4,3 %)

    Wie im Juli war die Preisentwicklung der im Index für Nahrungs- und Genussmittel enthaltenen Rohstoffe im August uneinheitlich. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastete die Preisbildung. Die wechselseitig erhobenen Zölle erhöhen die Importpreise und führen zu einer sinkenden Nachfrage. Besonders große Preisreduktionen verzeichneten Gerste, Mais, Weizen, Kakao und Kaffee. Gute Ernten, hohe Lagerbestände, geringere Exporte und eine abnehmende Nachfrage, vor allem aus China, sind verantwortlich für den Preisrückgang, vor allem bei Getreide. Der Gerstenpreis fiel um 15 % (in Euro: -14,3 %). Mais verbilligte sich um 12,0 % (in Euro: -11,2 %). Der Preis für Weizen fiel um 9,1 % (in Euro: -8,4 %). Positive Wachstumsbedingungen haben die Aussichten auf gute Ernteergebnisse bei Kakao und Kaffee erhöht.

    Die Erwartung auf hervorragende Ernten, unter anderem in Westafrika, ließen den Kakaopreis um 9,1 % (in Euro: -8,3 %) fallen. Da Befürchtungen auf wetterbedingte Einbußen bei Kaffeeernte in Brasilien sich nicht bestätigten, fiel der Kaffeepreis um 6,7 % (in Euro: -5,9 %). Dagegen konnten für Kokos- und Palmöl starke Preisanstiege beobachtet werden. Der Preis für Palmöl stieg um 8,9 % (in Euro: +9,8 %). Der Konflikt zwischen der Europäischen Union und den palmölproduzierenden Ländern Malaysia und Thailand hatte in den Vormonaten eher die Erwartungen einer sinkenden Nachfrage genährt. Aktuelle Meldungen über eine steigende Nachfrage ließen den Preis für Palmöl um 8,9 % (in Euro: +9,8 %) steigen. Kokosöl verteuerte sich um 8,5 % (in Euro: +9,4 %). Grund hierfür ist eine steigende Nachfrage, vor allem aus Europa. Im August fiel der Index für Nahrungs- und Genussmittel erneut. Er sank um 5,1 % (in Euro: -4,3 %) auf 86,3 Punkte (in Euro: 86,0 Punkte).

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Preise für Energieträger Kohle und Gas sinken stark

    22. Februar 2023

    Kohle verzeichnet erneut deutlichen Preisanstieg

    31. Januar 2023

    Rohstoffpreise bleiben im November unverändert

    10. Januar 2023

    Deutlicher Rückgang bei Gas- und Kohlepreisen

    23. November 2022

    Leichter Rückgang bei Gaspreisen

    19. Oktober 2022

    Starker Preisanstieg bei Erdgas

    19. September 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.