Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    27. Mai 2022

    Nach 4-jähriger Zusammenarbeit: Bei Kloepfel stets dazulernen

    27. Mai 2022

    Wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mai 2022

    27. Mai 2022
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»HWWI»Leichter Rückgang der Rohstoffpreise auf weiterhin hohem Niveau
    HWWI

    Leichter Rückgang der Rohstoffpreise auf weiterhin hohem Niveau

    By Kloepfel13. Mai 2022Updated:13. Mai 20223 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    HWWI-Rohstoffpreisindex sinkt leicht im April

    • HWWI-Gesamtindex sank um 12 % (US-Dollarbasis)
    • Rohölpreise gingen um 5,7 % zurück
    • Erdgaspreise fielen um 22,9 %

    (Hamburg, 12. Mai 2022) Der HWWI-Rohstoffpreisindex sank im April im Vergleich zum Vormonat um durchschnittlich 12 %. Von den drei im Gesamtindex abgebildeten Teilindizes (Index für Energierohstoffe, Index für Industrierohstoffe und Index für Nahrungs- und Genussmittel) sank im April der Index für Energierohstoffe am stärksten (-13,6 %) der Index für Industrierohstoffe nur leicht (-3,9 %), während bei den Nahrungs- und Genussmitteln sogar ein weiterer leichter Anstieg (+1,4 %) zu verzeichnen war. Die Rückgänge müssen vor dem Hintergrund des nach wie vor sehr hohen Preisniveaus bei den Rohstoffen gesehen werden. Der Gesamtindex liegt mit 97,9 % über dem Wert im April 2021 (Nahrungs- und Genussmittel + 34,6 %, Industrierohstoffe +15,5 %, Energie + 123,9 %). Die Rohstoffpreise werden weiterhin vom Krieg in der Ukraine getrieben. Das hohe Preisniveau verdeutlicht die große Bedeutung Russlands insbesondere auf den Märkten für Energierohstoffe. Auf den Getreidemärkten spiegeln die nach wie vor hohen Preise zusätzlich die wichtige Rolle der Ukraine als Erzeugerland wider.

    Index für Energierohstoffe: -13,6 % (Eurobasis: -12,2 %)

    Der Rohölpreis war im April leicht rückläufig und sank um 5,7 %. Hier haben sich die Ende März angekündigte Freigabe eines Teils der strategischen Ölreserven der USA und die von der Organisation der erdölexportierenden Länder einschließlich Russlands (OPEC+) im März beschlossene Erhöhung der Ölproduktion bemerkbar gemacht. Im Vergleich zum April 2021 ist der Index um 63,1 % gestiegen.Stärker als der Rohölpreis ging der Kohlepreis zurück. Der Index sank im April um 10,7 % und lag damit um 223,7 % über dem Wert von April 2021.

    Unter den Energierohstoffen waren im April die Veränderungen bei den Gaspreisen am stärksten. Während die Preise für amerikanisches Erdgas im April um durchschnittlich 34,6 % gegenüber dem Vormonat stiegen, sanken die Preise für europäisches Erdgas um 32,8 %, nachdem sie im Vormonat um 72,9 % gestiegen waren. Gegenüber dem Vorjahr lag der Gesamtindex im April um 271,5 % höher.

    Insgesamt sank der Teilindex der Energierohstoffe um 13,6 % (Eurobasis: -12,2) auf 346,6 Punkte (Eurobasis: 367,0 Punkte).

    Index für Industrierohstoffe: -3,9 % (Eurobasis: -2,2 %)

    Der Teilindex für Industrierohstoffe, der sich in den Index für agrarische Rohstoffe, den Index für Nichteisenmetalle und den Index für Eisenerz und Stahlschrott untergliedert, sank im April um 3,9 % gegenüber dem Vormonat. Damit zeichnet sich insgesamt eine leichte Entspannung ab. Allerdings liegt auch der Index für die Industrierohstoffe noch 15,5 Prozent über dem Vorjahreswert.

    Insgesamt sank der Index für Industrierohstoffe im Monatsdurchschnitt um 3,9 % (Eurobasis: -2,2 %) auf 170,7 Punkte (Eurobasis: 180,5 Punkte).

    Index für Nahrungs- und Genussmittel: +1,4 % (Eurobasis: +3,3 %)

    Anders als die Teilindizes für Energie- und Industrierohstoffe stieg der Gesamtindex für Nahrungs- und Genussmittel im April weiter um 1,4 % im Vergleich zum Vormonat an und lag damit um 34,6 % über dem entsprechenden Vorjahreswert. Während die Preise für Getreide und Genussmittel stiegen, fielen die Preise für Ölsaaten leicht (-1,8 %).

    Insgesamt stieg der Index für Nahrungs- und Genussmittel im Monatsdurchschnitt um 1,4% (Eurobasis: + 3,3 %) und notierte bei 181,9 Punkten (Eurobasis: 192,2 Punkten).

    Quelle: www.hwwi.org

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Krieg in der Ukraine treibt die Rohstoffpreise

    4. April 2022

    Rohölpreise auf hohem Niveau

    20. Februar 2022

    Erdgaspreise steigen erneut stark an

    11. Januar 2022

    Preisverfall auf den Rohstoffmärkten

    13. Dezember 2021

    Aufwärtstrend der Energierohstoffpreise setzt sich fort

    29. November 2021

    HWWI-Rohstoffpreisindex steigt im September

    2. November 2021

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    By Kloepfel27. Mai 2022

    Compleo Charging Solutions AG Interview mit Gerrit Kehrenberg, Leiter Einkauf der Compleo Charging Solutions AG…

    Nach 4-jähriger Zusammenarbeit: Bei Kloepfel stets dazulernen

    27. Mai 2022

    Wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mai 2022

    27. Mai 2022

    Lkw-Fahrermangel kann zu Versorgungskollaps führen

    27. Mai 2022

    Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen erheblich

    27. Mai 2022
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 882 594 17
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    27. Mai 2022

    Nach 4-jähriger Zusammenarbeit: Bei Kloepfel stets dazulernen

    27. Mai 2022

    Wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mai 2022

    27. Mai 2022
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.