Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»HWWI»Starke Preisanstiege auf den Rohstoffmärkten
    HWWI

    Starke Preisanstiege auf den Rohstoffmärkten

    By Kloepfel21. Juni 2021Updated:25. Juni 20216 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    HWWI-Rohstoffpreisindex nimmt im Mai weiter zu

    • HWWI-Gesamtindex stieg um 8 % (US-Dollarbasis)
    • Rohölpreise erhöhten sich um 4,8 %
    • Holzpreise stiegen um weitere 33 %

    (Hamburg, 4. Juni 2021) Der HWWI-Rohstoffpreisindex ist im Mai um durchschnittlich 8 % gegenüber dem Vormonat gestiegen und übertraf den entsprechenden Wert des Vorjahres um 111 %. Die rasche Erholung der Weltwirtschaft und insbesondere der starke Aufwärtstrend der chinesischen Wirtschaft sorgen derzeit für eine hohe Nachfrage nach Rohstoffen. So waren im Mai auf nahezu allen wichtigen Rohstoffmärkten Preissteigerungen zu beobachten und alle drei Teilindizes für Energierohstoffe, Industrierohstoffe sowie Nahrungs- und Genussmittel legten im Vergleich zum Vormonat zu. Besonders stark stiegen im Mai die Preise für Industrierohstoffe, da die hohe weltweite Nachfrage, insbesondere aus China, auf ein weiterhin eingeschränktes Angebot traf.

    Index für Energierohstoffe: +7,2 % (Eurobasis: +5,6 %)

    Die fortschreitenden Impfungen insbesondere in den USA und Europa erhöhten auch im Mai die Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Pandemie und damit auf eine endgültige Lockerung der weltweit verhängten Lockdown-Maßnahmen. Als Reaktion auf die positiven Konjunkturaussichten und die damit verbundene Erwartung eines Anstiegs der Rohölnachfrage stiegen die Rohölpreise im Mai weiter an und übertrafen zum Monatsende das Vorkrisenniveau. Neben der Erholung der weltweiten Industrie dürfte die Lockerung der Lockdown-Maßnahmen auch den internationalen Tourismus ankurbeln, was ebenfalls für einen Anstieg der Nachfrage nach Rohöl sorgen würde. Die europäische Rohölsorte Brent erreichte zum Monatsende die Marke von 70 US-Dollar pro Barrel, die seit Anfang 2019 nicht mehr überschritten wurde.

    Der Anstieg des Rohölpreises wird allerdings weiterhin durch die Unsicherheit über die Entwicklung der Corona-Pandemie in Indien, einem wichtigen Importeur vor Rohöl, und die Sorge vor weiteren Virusmutationen gedämpft. Auf der Angebotsseite bringen die aktuellen Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran bezüglich des iranischen Atomprogramms Unsicherheit auf die Märkte. Im Falle einer Einigung und einer Aufhebung der Sanktionen wäre in Zukunft wieder mit einem Anstieg des iranischen Rohölangebots zu rechnen. Seit Mai bringt die OPEC+ wie geplant schrittweise mehr Rohöl auf den Markt, beobachtet aber weiterhin die Entwicklung auf den Rohölmärkten, um gegebenenfalls nachzusteuern.

    Auch auf den Märkten für Kohle waren im Mai starke Preissteigerungen zu beobachten. Sowohl die südafrikanischen als auch die australischen Kohlepreise stiegen im Mai im Durchschnitt gegenüber dem Vormonat, wobei die australischen Kohlepreise um 7 % und die südafrikanischen Kohlepreise sogar um 9 % stiegen. Der Anstieg an den Kohlemärkten ist unter anderem auf die anhaltend starke Nachfrage aus den asiatischen Ländern, insbesondere China, zurückzuführen. Darüber hinaus verstärkten Angebotsverknappungen aufgrund von Produktionsunterbrechungen in australischen Minen den Preisaufschwung.

    Die amerikanischen und europäischen Erdgaspreise haben im Mai im Vergleich zum Vormonat weiterhin stark zugelegt. Während der amerikanische Erdgaspreis im Monatsdurchschnitt um 10 % anstieg, erhöhte sich der Preis für europäisches Erdgas im Vergleich zum Vormonat um 30 %.

    Insgesamt stieg der Teilindex der Energierohstoffe um 7,2 % (Eurobasis: 5,6 %) auf 130,1 Punkte (Eurobasis: 118,9 Punkte).

    Index für Industrierohstoffe: +14,2 % (Eurobasis: +12,5 %)

    Der Teilindex für Industrierohstoffe gliedert sich in den Index für Agrarrohstoffe, den Index für Nichteisenmetalle und den Index für Eisenerz und Stahlschrott. Alle drei Teilindizes verzeichneten im Mai weiterhin starke Preissteigerungen und reflektierten damit die wirtschaftliche Erholung nach dem starken Rückgang aufgrund der Corona-Pandemie.

    Der Teilindex der Nichteisenmetalle stieg im Mai um durchschnittlich 7,5 % gegenüber dem Vormonat, getrieben insbesondere durch Preissteigerungen auf den Märkten für Zinn, Nickel, Kupfer und Blei. Der Zinnpreis, der im Mai um durchschnittlich 14,4 % gegenüber dem Vormonat anstieg, überschritt zum Monatsende sein 10-Jahres-Hoch. Getrieben wird die positive Preisentwicklung von der Nachfrage aus der Unterhaltungselektronik, die durch die Pandemie sogar noch unterstützt wurde. Aufgrund der zunehmenden Remotearbeit und des Homeschoolings während der Pandemie ist die Nachfrage nach Smartphones, Laptops und iPads stark angestiegen. Darüber hinaus mussten einige Zinnproduktionsanlagen in der chinesischen Provinz Yunnan aufgrund von Dürre und dem daraus resultierenden Mangel an Wasserkraft im Mai geschlossen werden, was zu einer Verknappung des Angebots an Zinn führte.

    Der aktuelle globale Wirtschaftsaufschwung, insbesondere in China, macht sich deutlich in der Nachfrage nach Industriemetallen bemerkbar. So stieg der Preis für Kupfer, der ein wichtiger Konjunkturindikator ist, im Mai stark an. China ist der weltweit größte Verbraucher von Kupfer und verbraucht die Hälfte der globalen Produktion. Die Elektrifizierung der Wirtschaft im Zuge der angestrebten Dekarbonisierung, die teilweise durch die aktuellen Konjunkturpakete verstärkt wird, treibt derzeit ebenfalls die Nachfrage nach einigen Industriemetallen wie Kupfer und Nickel.

    Auch auf den Eisenerzmärkten waren im Mai im Vergleich zum Vormonat hohe Preissteigerungen zu beobachten. Der Preis für Eisenerz stieg im Monatsdurchschnitt um fast 19 % und lag 130 % über dem Wert von Mai 2020. Damit spiegelt der Eisenerzpreis ebenfalls den raschen konjunkturellen Aufschwung wider. Vor allem in China wurde die Stahlproduktion im vergangenen Monat stark hochgefahren.

    Die Zellstoff- und Schnittholzpreise setzten im Mai ihren positiven Trend fort. Vor allem die Schnittholzpreise erreichten Rekordhöhen. Im Durchschnitt stiegen die Schnittholzpreise um weitere 33 % im Vergleich zum April und lagen damit mehr als 340 % höher als im Mai 2020. Die Schnittholzpreise werden weiterhin von einem enormen Nachfrageanstieg im Zuge der wirtschaftlichen Erholung getrieben. Auch die weltweit aufgelegten Konjunkturpakete stützen die Nachfrage. Die Lieferschwierigkeiten und die hohen Preise sind für die Verbraucher deutlich spürbar.

    Insgesamt stieg der Index für Industrierohstoffe im Monatsdurchschnitt um 14,2 % (Eurobasis: 12,5 %) auf 225,9 Punkte (Eurobasis: 206,5 Punkte).

    Index für Nahrungs- und Genussmittel: +6,5 % (Eurobasis: +5,0 %)

    Der Index für Nahrungs- und Genussmittel stieg im Mai um durchschnittlich 6,5 % gegenüber dem Vormonat, wobei alle drei im Index enthaltenen Teilindizes Preissteigerungen verzeichneten.

    Besonders stark stieg der Teilindex, der die Preisentwicklung an den Getreidemärkten abbildet. Die starke Nachfrage aus China trieb weiterhin die Preise für Mais, Gerste und Weizen. Darüber hinaus sorgten schlechte Ernteprognosen aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen für Angebotsengpässe. Die Maispreise verzeichneten einen durchschnittlichen Anstieg von fast 13 % gegenüber dem Vormonat und lagen um 118 % höher als im entsprechenden Vorjahresmonat. Zum Monatsende sorgte der nach oben revidierte Produktionsausblick in den USA jedoch wieder für fallende Maispreise.

    Auch der Teilindex für Öle und Ölsaaten stieg im Durchschnitt im Vergleich zum Vormonat aufgrund von Preissteigerungen auf den Märkten für Sojabohnen, Sojaöl, Palmöl und Kokosnussöl. Die Preise für Pflanzenöle werden weiterhin durch eine robuste Nachfrage, insbesondere aus dem Biokraftstoffsektor, gestützt. Darüber hinaus beeinträchtigt das Wetterphänomen La Niña in den Anbaugebieten von Palmen und Sojabohnen die Ernte und reduziert das Angebot.

    Der Anstieg des Teilindex für Genussmittel spiegelt den starken Preisanstieg an den Kaffeemärkten wider. Die weiterhin anhaltende Dürre in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Brasiliens verschlechterte die Ernteprognosen und verknappte das Angebot auf den Weltmärkten erheblich. Zusätzlich beeinträchtigten Straßen- und Hafenblockaden, ausgelöst durch Unruhen in Kolumbien, den Transport von kolumbianischem Kaffee, wodurch das Kaffeeangebot im Mai ebenfalls reduziert wurde. Darüber hinaus wurde der Kaffeepreis von der Nachfrageseite gestützt. Impffortschritte in den USA und Europa sowie die schrittweise Lockerung der Lockdown-Maßnahmen deuten auf einen Anstieg der Kaffeenachfrage hin. Insbesondere der Außer-Haus-Konsum in Cafés und Restaurants war aufgrund der Lockdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie stark eingebrochen.

    Insgesamt stieg der Index für Nahrungs- und Genussmittel im Monatsdurchschnitt um 6,5 % (Eurobasis: +5,0 %) und notierte bei 134,5 Punkten (Eurobasis: 122,8 Punkten).

    Quelle: www.hwwi.org

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Preise für Energieträger Kohle und Gas sinken stark

    22. Februar 2023

    Kohle verzeichnet erneut deutlichen Preisanstieg

    31. Januar 2023

    Rohstoffpreise bleiben im November unverändert

    10. Januar 2023

    Deutlicher Rückgang bei Gas- und Kohlepreisen

    23. November 2022

    Leichter Rückgang bei Gaspreisen

    19. Oktober 2022

    Starker Preisanstieg bei Erdgas

    19. September 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.