Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»HWWI»Anhaltender Preisverfall am Rohölmarkt
    HWWI

    Anhaltender Preisverfall am Rohölmarkt

    By Kloepfel4. Februar 20196 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Im Dezember HWWI-Rohstoffpreisindex erneut im Minus

    • HWWI-Gesamtindex fällt um 9,5 % (US-Dollarbasis).
    • Rohöl verbilligt sich um 10,3 %.
    • Preise für Industrie- und Nahrungsmittel sanken erneut.

    (Hamburg) Im Dezember fiel der HWWI-Rohstoffpreisindex um -9,5 % (in Euro:-9,6 %). Damit sanken die Rohstoffpreise im letzten Monat des Jahres 2018 erneut deutlich, wenn auch weniger kräftig als im November. Der Gesamt-Index verringerte sich auf 112,9 Punkte (in Euro: 110,0 Punkte) und liegt damit um 4,8 % (in Euro: -1,0 %) niedriger als vor einem Jahr. Alle drei Teilindizes notierten im Minus. Der Index für Energierohstoffe wies wiederholt den deutlichsten Verlust auf. Er verbilligte sich im Monatsdurchschnitt um 10,5 % (in Euro: -10,6 %). Im Dezember fielen die Preise für Rohöl von allen im HWWI-Rohstoffpreisindex vertretenen Rohstoffen am stärksten. Im Monatsdurchschnitt verbilligte sich Rohöl um 12,6 % (in Euro: -12,7 %). Ebenfalls gesunken ist der Index für Industrierohstoffe. Er fiel um 2,6 % (in Euro: -2,8 %) und damit deutlicher als im Vormonat. Der Index für Nahrungs- und Genussmittel fiel um -0,9 % (in Euro: -1,0 %) und wies damit den geringsten Preisverfall von den drei Teilindizes aus. Der Index ohne Energie fiel um 2,0 % (in Euro: -2,2 %) auf 104,8 Punkte (in Euro: 102,2 Punkte). Die Befürchtungen über eine schwächere Weltkonjunktur belasteten weiterhin die Rohstoffmärkte. Der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA und China sowie zwischen den USA und der EU dämpft die Erwartungen an die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaften. Die Unsicherheit über die Folgen des Konfliktes belastete die weltweite Rohstoffnachfrage und in Folge dessen sanken die Preise, vor allem am Rohölmarkt.

    Index für Energierohstoffe: -10,5 % (in Euro: -10,6 %)

    Im Dezember fiel der Rohölpreis im Monatsdurchschnitt um 12,6 % (in Euro: -12,7 %) auf 54,76 US-Dollar (in Euro: 48,11) pro Barrel gegenüber dem Vormonat. Damit lag der Preis für Rohöl im Dezember 2018 um 10,3 % (in Euro: -12,7 %) unter dem Niveau vom Dezember 2017. Anfang Dezember hatte die OPEC mit ihren verbündeten Nicht-OPEC-Ländern zusammen mit Russland (OPEC+) in Wien eine Reduzierung der Rohölfördermenge beschlossen, um den seit Anfang Oktober anhaltenden Preisverfall auf dem Rohölmarkt zu stoppen. Der Preis für Rohöl fiel jedoch, weil Uneinigkeit am Markt herrschte, ob diese Kürzungen in Zukunft ausreichen werden, um das Überangebot am Rohölmarkt zu beseitigen. Weiterhin warnte die Internationale Energieagentur (IEA) am 13. Dezember 2018 in ihrem monatlichen Bericht vor einer Überversorgung des Weltmarktes mit Rohöl.

    In der Vergangenheit wurden aufgrund der relativ niedrigen Rohölpreise verstärkt Lagerbestände aufgebaut, welche in den nächsten Monaten weiter zu einem Überangebot an Rohöl beitragen könnten. Darüber hinaus belasteten schlechte Wirtschaftsdaten aus China und Europa sowie eine generelle Sorge vor einer sich verschlechternden Weltkonjunktur die erwartete globale Rohölnachfrage. Die Preise der drei im Index gelisteten Referenzsorten sanken im Monatsdurchschnitt wie folgt: Der Preis für US-amerikanisches Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) verbilligte sich um 13,0 % (in Euro: -13,1 %). Um 12,8 % (in Euro: -12,9 %) sank der Preis für Rohöl aus dem Nahen Osten, der Sorte Dubai. Der Preis der europäischen Rohölsorte Brent fiel um 12,1 % (in Euro: -12,2 %). Erneut war damit der Preisrückgang von WTI der größte der im Index gelisteten drei Rohölsorten. Im Dezember notierten alle drei Rohölsorten deutlich unter dem Preisniveau des Dezembers des Vorjahres.

    Der Erdgaspreis sank im Monatsdurchschnitt um 4,2 % (in Euro: -4,4 %). Im Detail war zu beobachten, dass der Preis für europäisches Erdgas erneut fiel. Es verbilligte sich um 4,4 % (in Euro: -4,6 %). Nachdem US-amerikanisches Erdgas in den letzten Monaten deutliche Preisanstiege verzeichnete, fiel es im Dezember im Monatsdurchschnitt um 4,0 % (in Euro: -4,2 %). Als dritter fossiler Energieträger ist Kohle im Index für Energierohstoffe vertreten. Kohle verbilligte sich im Dezember nur leicht. Der Preis für Kohle sank im Monatsdurchschnitt um -0,4 % (in Euro: -0,6 %). Insgesamt fiel der Index für Energierohstoffe um 10,5 % (in Euro: -10,6 %) auf 114,2 Punkte (in Euro: 111,3 Punkte).

    post-2

    Index für Industrierohstoffe: -2,6 % (in Euro: -2,8 %)

    Der Index für Industrierohstoffe ist untergliedert in drei weitere Teilindizes: den Index für Agrarische Rohstoffe, den Index für NE-Metalle sowie den Index für Eisenerz und Stahlschrott. Der Index für Agrarische Rohstoffe sank um 0,5 % (in Euro: -0,6 %). Wiederholt fiel der Index der NE-Metalle im Monatsdurchschnitt. Dabei entwickelten sich die Preise im Dezember für die im Index gelisteten NE-Metalle unterschiedlich. Der geringste Preisrückgang wurde für Aluminium beobachtet. Der Aluminiumpreis sank um -0,3 % (in Euro: -0,5 %). Der Kupferpreis fiel am zweitstärksten. Kupfer verbilligte sich um -1,6 % (in Euro: -1,8 %).

    Wie bereits im November fiel der Preis für Nickel am stärksten. Nickel wird unter anderem für die Veredlung von Stahl benötigt. Ein hohes Angebot von Nickel und die sinkende Nachfrage nach Stahl infolge des aktuellen Handelskonfliktes zwischen China und den USA ließ den Preis für Nickel um -3,8 % (in Euro: -4,0 %) sinken. Im Monatsdurchschnitt stiegen dagegen die Preise für Blei, Zink und Zinn. Blei verteuerte sich um 1,2 % (in Euro: +1,0 %). Der Zinkpreis stieg um 1,1 % (in Euro: +0,9 %). Der geringste Preisanstieg konnte für Zinn verzeichnet werden. Der Zinnpreis stieg lediglich um +0,5 % (in Euro: +0,4 %). Der Index der NE-Metalle sank um 0,9 % (in Euro: -1,1 %). Die Aufwärtsbewegung des Index für Eisenerz und Stahlschrott wurde im Dezember durchbrochen. Eisenerz und Stahl sind Basisrohstoffe in der Stahlproduktion. Der Index für Eisenerz und Stahlschrott fiel um 6,7 % (in Euro: -6,9 %). Der Handelskonflikt zwischen China und den USA belastete die US-amerikanische Nachfrage nach chinesischem Stahl. Zusätzlich erhöhte sich das Angebot von Eisenerz auf dem Weltmarkt, weil die Minas-Rio Eisenerzmine in Brasilien nach einer Havarie im April 2018 die Förderung wieder aufnehmen konnte. Insgesamt sank der Index für Industrierohstoffe um 2,6 % (in Euro:-2,8 %) auf 115,6 Punkte (in Euro: 112,7 Punkte).

    Index für Nahrungs- und Genussmittel: -0,9 % (in Euro: -1,0 %)

    Im Monatsdurchschnitt konnten – außer für Kaffee, Zucker und Tee – für alle weiteren im Index für Nahrungs- und Genussmittel gelisteten Rohstoffe leichte Preissteigerungen im Dezember beobachtet werden. Nachdem im Vormonat vor allem die Preise für Kokos- und Palmöl stark gesunken waren, konnten im Dezember Preissteigerungen für Ölstaaten und Öle verzeichnet werden. Der Kakaopreis stieg leicht um 0,8 % (in Euro: +0,6 %). Deutlich dagegen fiel der Preis für Kaffee. Hohe Ernteerträge in Brasilien und Vietnam sowie ein schwächerer brasilianischer Real sind die Hauptgründe für den starken Preisverfall. Der Kaffeepreis verbilligte sich um 8,2 % (in Euro: -8,3 %). Insgesamt fiel der Index für Nahrungs- und Genussmittel um 0,9 % (in Euro: -1,0 %) auf 89,2 Punkte (in Euro: 86,9 Punkte).

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Preise für Energieträger Kohle und Gas sinken stark

    22. Februar 2023

    Kohle verzeichnet erneut deutlichen Preisanstieg

    31. Januar 2023

    Rohstoffpreise bleiben im November unverändert

    10. Januar 2023

    Deutlicher Rückgang bei Gas- und Kohlepreisen

    23. November 2022

    Leichter Rückgang bei Gaspreisen

    19. Oktober 2022

    Starker Preisanstieg bei Erdgas

    19. September 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.