Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Human Resource»Arbeitszeiten müssen systematisch erfasst werden
    Human Resource

    Arbeitszeiten müssen systematisch erfasst werden

    By Kloepfel21. Mai 2019Updated:23. Mai 20192 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Europäischer Gerichtshof fällt Urteil

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Arbeitgeber in der Europäischen Union müssen die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer nun systematisch erfassen. Dazu verpflichten die Arbeitszeitrichtlinie sowie die Grundrechtecharta der Europäischen Union.

    Nur durch diesen Vorgang lässt sich korrekt überprüfen, ob die zulässigen Arbeitszeiten überschritten werden. Dies garantieren nur die in den EU-Richtlinien und in der EU-Grundrechtecharta zugesicherten Arbeitnehmerrechte.

    Mit einer Klage aus Spanien musste jetzt die Deutsche Bank rechnen. Die übliche Erfassung alleine nur von Überstunden in Deutschland reiche nicht aus. Grund dafür sei aber demnach auch die Rechtslage in Spanien, auf die sich die Deutsche Bank nun berief.

    Die Klage entstand durch eine spanische Gewerkschaft, die den dort sitzenden Ableger der Deutschen Bank zu einer Aufzeichnung der täglich geleisteten Stunden der Mitarbeiter zurechtweisen und so auf die Einhaltung der korrekten Arbeitszeiten hinweisen wollte.

    Vor dem Tribunal Supremo, dem obersten Gericht in Spanien, hatte die Deutsche Bank argumentiert, dass jedoch im spanischen Recht keine allgemeingültige Verpflichtung bestehe, die Arbeitszeit zu erfassen.

    Auch der EuGH kritisierte das in seinem Urteil. Der Gerichtshof stellte fest, dass es ohne ein System nicht möglich ist, die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden weder zu messen noch die Zahl der Überstunden korrekt zu erfassen. So ist es für Arbeitnehmer fast unmöglich, ihre eigenen Rechte durchzusetzen.

    Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in Deutschland haben. Nicht in allen Branchen hierzulande werden die Arbeitszeiten korrekt ermittelt.

    Quelle: kloepfel-hrs.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Hohe Lohnkosten belasten Mittelstand

    3. Juli 2019

    Arbeitgeberkommunikation: Mittelstand hat Nachholbedarf

    4. Juni 2019

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    By Kloepfel31. Januar 2023

    Warum mittelständische Unternehmen sich nicht gänzlich von China und Asien abwenden sollten Viele Unternehmen blicken…

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Interimistische Einkaufsleiter auf Abruf

    31. Januar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.