Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Engineering»Vier Bewerber für den 5G-Ausbau
    Engineering

    Vier Bewerber für den 5G-Ausbau

    By Kloepfel4. Februar 2019Updated:23. Mai 20192 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Auch ein Underdog ist dabei

    Die Bundesregierung will den Ausbau der 5G-Frequenz vorantreiben. Dafür konnten sich bis vergangenen Freitag Unternehmen bei der Bundesnetzagentur bewerben. Mobilfunklöcher und langsames Internet sollen damit bald der Vergangenheit angehören.

    Nach Bewerbungsschluss standen vier Kandidaten auf der Liste. Das Handelsblatt berichtet laut Insiderinformationen der Bundesnetzagentur von der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica. Doch nicht nur die Big Player wollen an der Auktion für den Ausbau der 5G-Frequenzen teilnehmen: auch der Underdog United Internet. Zu dem Anbieter gehören und anderem Marken wie 1&1 Drillisch, GMX und web.de. Das Ziel des Internet-Providers ist es, vor allem die Marke 1&1 Drillisch als vierter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland zu etablieren.

    Vor allem haben aber auch die großen Netzbetreiber, wie Telekom, Vodafone und Telefónica ein Interesse daran, die Frequenzen Versteigerung für sich zu gewinnen: Ein Verzicht auf den Bereich könnten die Konzerne noch jahrelang spüren.

    5G-Ausbau wird teuer

    Bereits im Frühjahr 2019 soll das Bieterverfahren in Mainz beginnen. Im sogenannten „Bunker“ der Bundesnetzagentur kamen bereits im Sommer 2000 die Frequenzen für den UMTS-Mobilfunk unter den Hammer. Damals lag das Höchstgebot bei über 50 Milliarden Euro. Ob auch diesmal so viel Geld über die Theke fließt, gilt aber als unwahrscheinlich.

    Grund dafür ist, dass der Ausbau selbst mit hohen Kosten verbunden ist. Neben den Kosten für die Frequenzauktion kommt noch der Ausbau für die Technik hinzu. Um 5G voll nutzen zu können, müssen dafür zusätzliche Antennen aufgestellt werden. Timotheus Höttges, Chef der Telekom, betonte deshalb, dass je höher das Angebot bei der Auktion ist, weniger Geld für Ausbau bereitstehe.

    Die 5G-Frequenz bietet Nutzern ein Mobilfunknetz in Echtzeit. Die Datengeschwindigkeit soll 100 Mal schneller sein, als das bisher schnellste Netzwerk 4G (LTE). Vor allem Unternehmen erhoffen sich dadurch die Entwicklung zur Industrie 4.0 vorantreiben zu können.

    Telekom legt Grobkonzept vor

    Große Dax-Konzerne, wie Siemens, Volkswagen und BASF wollen laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters eigene lokale 5G-Netze etablieren.

    Gute Chancen auf die Vergabe kann sich die Telekom machen. Denn der Konzern hat nicht nur als einziger Bewerber einen Plan für den Ausbau eingereicht, sondern auch bereits über 80 Prozent der Telekom-Antennen an das Glasfasernetz angeschlossen. Das ist für die volle Leistung von 5G zwingend erforderlich. Sowohl Vodafone als auch Telefónica liegen bei diesem Prozess weit hinter dem Bonner Konzern. Doch wer letztendlich den Zuschlag bei der Auktion erhält, wird sich erst im Frühjahr zeigen.

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Thyssenkrupps Sparprojekt wird fortgeführt

    26. November 2019

    Mercedes rüstet Fertigung mit 5G aus

    3. Juli 2019

    Maschinenbau leidet unter Zollstreit

    4. Juni 2019

    Immer mehr Beschäftigte in der Industrie

    30. April 2019

    Sony produziert künftig in Thailand

    15. April 2019

    Bosch bereitet Produktionen für 5G vor

    4. April 2019

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.