Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    KI liefert Informationen – EPSA sichert die Umsetzung

    10. Juni 2025

    Eventankündigungen Juni 2025

    10. Juni 2025

    Strategische Einkaufsoptimierung bei einem Weltmarktführer für Komponenten

    10. Juni 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»HWWI»HWWI-Rohstoffpreisindex zeigt wieder steigende Tendenz
    HWWI

    HWWI-Rohstoffpreisindex zeigt wieder steigende Tendenz

    By Kloepfel24. Mai 20244 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Nahrungsmittel und Energiepreise lassen Index am aktuellen Rand steigen

    Hamburg, – 16. Mai 2024 – Nachdem der HWWI-Rohstoffpreisindex in der letzten Berichtsperiode (November bis Januar) tendenziell gesunken war, nahm der Index auch im Februar ab und erreichte mit 166,2 ein lokales
    Minimum. Seitdem steigt der Index wieder etwas und legte im Marz um 4,1 % und im April um 5,7 % im Vergleich zum Vormonat zu. Im April notiert der Index bei durchschnittlich 182,9 und liegt damit immer noch um 4,9 % unter dem Niveau vom Vorjahresmonat (Stand: 05.05.2024).

    Einen hohen Einfluss auf den HWWI-Rohstoffpreisindex haben die Entwicklungen auf dem Gas und Ölmarkt: Die europäischen Gaspreise verzeichneten eine uneinheitliche Entwicklung, mit einem lokalen Minimum im Februar aufgrund milden Wetters, gefolgt von einem Anstieg im März und April auf 286,7 im April 2024. Der europäische Gaspreis liegt aber dennoch um 33,3 % niedriger als im Vorjahresmonat. Die amerikanischen Gaspreise hingegen zeigten im Februar und März einen leichten Rückgang, gefolgt von einem leichten Anstieg im April. Die Ölpreise hingegen zeigen ein einheitlicheres Bild und steigen tendenziell seit Beginn des Jahres an. Somit liegt der Crude Oil Index nun wieder um 6,8 % uber dem Wert des Vorjahresmonats, was hauptsächlich auf die angespannte geopolitische Lage zuruckzuführen sein dürfte. Insgesamt sank der Index für Energierohstoffe zwar im Februar um 3,9 %, stieg aber im März und April um jeweils 4,5 % und 4,8 % wieder an.

    Besonders starke Preisanstiege sind bei Kakao und Kaffee zu verzeichnen. Der Preis fur Kakao stieg in den letzten drei Monaten um durchschnittlich je 27 % und setzt so seine Rekordfahrt nach oben weiter fort. Der Indexwert fur Kakao befindet sich im April um 249,5 % über dem Wert des Vorjahresmonats. Gründe sind weiterhin die Ernteprobleme aufgrund von Hitze, Trockenheit, Dürre und Starkregen in wichtigen Anbauländern wie der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria. Hinzu kommt, dass längere Regenperioden zu Pflanzenkrankheiten (Virus CSSVD) führen und damit zum Absterben von Kakaobäumen, was zu längerfristigen Angebotsrückgängen führt. Schlechte Wetterbedingungen in Brasilien und Vietnam ließen auch die Kaffeeernte schlechter ausfallen, wodurch der Kaffeepreis tendenziell weiter ansteigt. Im April stieg dieser sogar um 16,4 % im Vergleich zum Vormonat und notiert somit um 21,5 % höher als im Vorjahresmonat und erreicht somit einen Rekordwert von 200,8. Auch die Preise für Öle (Palmöl, Kokosnuss und Sonnenblumenöl) stiegen tendenziell in den letzten drei Monaten an.

    Insgesamt nahm daher der Index fur Nahrungs- und Genussmittel in den letzten Monaten wieder deutlich zu (um bis zu 12,8 %) und erreicht nun einen Wert von 171,3. Auf diesem Niveau notierte der Index zuletzt im Frühjahr 2022. Auch der Index für Industrierohstoffe zeigte zuletzt eine Aufwärtsbewegung (insbesondere im April) und notiert nun bei 130,6. Erstmalig stieg damit der Index auch wieder im Vergleich wieder zum Vorjahresmonat. Für diesen Anstieg sind insbesondere Preisanstiege von Kupfer und Aluminium (größtes Gewicht im Index für Industrierohstoffe) verantwortlich. Hier stiegen die Preise im März und vor allem im April deutlich an (8,8 % bzw. 11,8 % zum Vormonat). Der Anstieg der Kupferpreise ist in erster Linie auf eine Verknappung des Angebots aus chinesischen Minen zuruckzuführen. Eine Wiederbelebung der Nachfrage, insbesondere aus China (dem weltweit größten Kupferverbraucher) könnte auch in Zukunft für deutlich steigende Preise sorgen.

    Die neuen Sanktionen gegen Russland seitens des Vereinigten Königreichs und der USA werden voraussichtlich ebenfalls für Anstiege bei den Kupfer-, Nickel- und Aluminiumpreisen sorgen. Die Kombination aus hoher Nachfrage und geringerem Angebot dürfte auch für den Preisanstieg der Aluminiumpreise im April verantwortlich sein. Aber auch weniger stark gewichtete Industriemetalle wie Zinn (14,9 % zum Vormonat) und Zink (10,3 %) zeigten im April deutliche Preisanstiege. Eine sich erholende Elektroindustrie sowie Sorgen vor Angebotskurzungen könnten diese Preisanstiege verursacht haben.

    Ein anderes Bild zeigt sich hingegen bei Eisenerz und Stahlschrott, deren Indexwerte in den letzten drei Monaten tendenziell gesunken sind. Insbesondere sank der Indexwert für Eisenerz im März um 12,3 % im Vergleich zum Vormonat. Zunehmende Lieferungen zu Beginn des Jahres und die derzeit schwache Nachfrageerholung (insbesondere in China) führten zu einem Überangebot an Eisenerz und damit zu einem starken Abwärtsdruck auf die Preise. Dies dürfte auch bei Stahlschrott zu sinkenden Preisen geführt haben.

     

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    HWWI-Rohstoffpreisindex setzt Aufwärtstrend fort

    6. März 2025

    HWWI-Rohstoffpreisindex: Oktober-Anstieg nach Rückgängen in den Vormonaten

    4. Dezember 2024

    Wachstumsaussichten für 2024/25 bleiben gedämpft

    1. März 2024

    Sinkende Preise für Erdgas und Kohle

    7. Februar 2024

    Preise für Energierohstoffe steigen

    4. September 2023

    Sinkender Trend bei Rohstoffpreisen setzt sich fort

    26. Juli 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    KI liefert Informationen – EPSA sichert die Umsetzung

    By Kloepfel10. Juni 2025

    ChatGPT liefert Antworten, aber warum Unternehmen bei der Umsetzung von Fördermitteln auf strategische Beratung setzen…

    Eventankündigungen Juni 2025

    10. Juni 2025

    Strategische Einkaufsoptimierung bei einem Weltmarktführer für Komponenten

    10. Juni 2025

    Entwicklung von Warengruppenstrategien

    9. Juni 2025

    Macher-Stories: Andreas Miltzner im Interview

    9. Juni 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    KI liefert Informationen – EPSA sichert die Umsetzung

    10. Juni 2025

    Eventankündigungen Juni 2025

    10. Juni 2025

    Strategische Einkaufsoptimierung bei einem Weltmarktführer für Komponenten

    10. Juni 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.