Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Umgang der Industrie mit der Gaskrise
    Ratgeber

    Umgang der Industrie mit der Gaskrise

    By Kloepfel30. August 2022Updated:30. August 20224 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Wie die Kunden der Kloepfel Group sich auf Gasengpässe vorbereiten

    Die Unternehmen machen sich zur Energieversorgung (Gas, Strom, Wärme) in den eigenen Werken intensiv Gedanken und haben teilweise eine Taskforce eingerichtet. Neben der Versorgung kämpfen die Unternehmen mit der dramatischen Preisentwicklung, die sich aktuell zuspitzt. Oft kommt die Thematik im Rahmen des Risikomanagements auf die Agenda.

    10 Maßnahmen der Unternehmen gegen die Gasengpässe

    1. Umstellung der Zweitstoffanlage von Gas auf Öl.
    2. Zusätzliche Notstromaggregate beschaffen.
    3. Öl oder Diesel für vorhandene und neue Notstromaggregate werden eingekauft und gebunkert.
    4. Investitionen in die Umstellung der Heizkraftwerke von Gas auf Öl.
    5. Umstellung der Gaskraftwerke von LNG auf LPG.
    6. Aufstellung eines LNG Tankes auf dem Werksgelände zur Sicherstellung der Versorgung bei Engpässen.
    7. Benachbarte Unternehmen unterstützen sich in unterschiedlicher Weise (Wärme, Energie, LPG etc.)
    8. Rascher Ausbau der Solarmodule
    9. Planung von Windkraftanlagen auf dem Betriebsgelände
    10. Umstellung auf Biomasse

    Autarke Energieversorgung

    Ausgewählte Unternehmen haben schon vor Jahren auf eine autarke Energieversorgung umgestellt. Dabei spielen zusätzliche Aspekte, wie Nachhaltigkeit durch Wärmerückgewinnung und öffentliche Beiträge, eine Rolle.

    Ein uns bekanntes Unternehmen hat vor zehn Jahren eine strategische Initiative in Sachen Windkraftanlagen lanciert. Die Bewilligungen für die Windkrafträder wurden jedoch erst in den letzten Wochen erteilt. Auch Solarmodule sollen rasch ausgebaut werden.

    Ein anderes Unternehmen hatte auf nachhaltigere Biomasse umgestellt und ist somit nicht mehr vom Gas abhängig.

    Ein weiterer Klient hat das wichtige Energiewerk vom Versorger zurückgekauft und modernisiert, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.

    Kontakt: +49211 941 984 33 | rendite@kloepfel-consulting.com

    Lieferketten nach Gasrisiken durchleuchten

    Die Unternehmen sind indessen weit weniger systematisch in der Lieferkette unterwegs, um Gasengpässe bei den Lieferanten und Vor-Lieferanten rechtzeitig zu erkennen, um entsprechend reagieren zu können. Unternehmen, die hier weiter sind, profitieren bei den Lieferantenzusagen und vermeiden Lieferengpässe. Unternehmen, welche später auf den Zug aufspringen werden, dürften das Nachsehen haben.

    Warenlager auffüllen

    Abnehmer mit weltweiten Werken sollten sich Gedanken zu (Vor-) Produkten von Lieferanten mit möglichen Gasengpässen machen. Aus Risikoüberlegungen wäre eine erhöhte Bevorratung angesagt, soweit die aktuellen Engpässe das noch zulassen.

    Risiken der Lieferanten im Blick haben

    Geopolitische Risiken sollten bei der Lieferantenauswahl (2nd Source) nach Möglichkeit mitberücksichtigt werden. Es lohnt sich, den Blick für den Umgang mit geopolitischen Risiken zu schärfen. Der Ukrainekrieg war ein Weckruf. Die Folgen sind vor allem in den Lieferketten zu spüren. Im Nachhinein wären viele wohl froh gewesen, sie hätten sich frühzeitig Gedanken gemacht.

    Die Vorreiter unter den Unternehmen

    Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit ähnlich gelagerten Initiativen (z.B. aufgrund gestörter Lieferketten durch die Pandemie oder durch geopolitische Krisen) machten, haben einen organisatorischen Vorsprung und damit einen potenziell großen Wettbewerbsvorteil. 

    Generell beobachten wir, dass jene Unternehmen im Vorteil sind, die in den letzten Jahren im Rahmen des Lieferkettengesetztes ernsthafte Initiativen hinsichtlich diverser ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) Schwerpunkte implementiert haben und während der Corona-Pandemie Umsetzungserfahrungen im Taskforce-Management sammeln konnten. Durch den tiefen Blick in die Lieferketten, wegen der Lieferunterbrüche, konnten die Unternehmen während der Corona-Pandemie viel Wissen aufbauen. Die Sorgfaltspflichten aus dem Lieferkettengesetz zwingen die Unternehmen, die Lieferketten viel stärker nach Risiken zu durchleuchten. Weiter fortgeschrittene Unternehmen können von dieser Transparenz und etablierten Kontakten profitieren.

    Zudem beobachten wir in den letzten Monaten werksübergreifende Kooperationen mit Blick auf gasrelevante Risiken. Jedoch erkennen wir zu wenige Unternehmen, die Lieferanten und deren Vor-Lieferanten proaktiv in die Pflicht rufen. Das wurde in den meisten Unternehmen zuletzt als weiterhin schwelendes Risiko erkannt.

    Checkliste gegen Gasengpässe

    1. Zweitstoffanlage von Gas auf Öl umstellen.
    2. Notstromaggregate beschaffen.
    3. Öl oder Diesel für vorhandene und neue Notstromaggregate einkaufen und bunkern.
    4. Heizkraftwerke von Gas auf Öl umstellen.
    5. Gaskraftwerke von LNG auf LPG umstellen.
    6. LNG Tank auf dem Werksgelände zur Sicherstellung der Versorgung aufstellen.
    7. Mit benachbarten Unternehmen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen (Wärme, Energie, LPG etc.).
    8. Solarmodule ausbauen.
    9. Windkraftanlagen auf dem Betriebsgelände in Erwägung ziehen.
    10. Lieferkette durchleuchten und Risiken bei (Vor-)Lieferanten durch Gasengpässe prüfen.
    11. Alternativen zu (Vor-)Lieferanten mit Gasengpässen sourcen.
    12. Lager mit Material, welches von Gasengpässen betroffen ist, aufstocken, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
    13. Energiesparmaßnahmen prüfen lassen.

    Kloepfel Consulting berät Sie gerne. Nutzen Sie eine kostenlose Erstberatung.

    Nächster Beitrag: Starker Preisanstieg bei Erdgas
    Vorheriger Beitrag

    Kontakt:

    Kloepfel Group
    Christopher Willson
    Tel.: 0211 941 984 33
    Pempelforter Str. 50
    40211 Duesseldorf
    Mail: rendite@kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Einkauf 2023

    11. Januar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    3. Januar 2023

    Lieferkettengesetz: So bereiten sich Unternehmen richtig vor

    28. November 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    By Kloepfel31. Januar 2023

    Warum mittelständische Unternehmen sich nicht gänzlich von China und Asien abwenden sollten Viele Unternehmen blicken…

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Interimistische Einkaufsleiter auf Abruf

    31. Januar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.