Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»In neun Schritten zur effizienten Lieferkette
    Ratgeber

    In neun Schritten zur effizienten Lieferkette

    By Kloepfel4. Februar 2019Updated:23. Mai 20192 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    CPFR: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

    Wenn Bedarfe entlang der Lieferkette unpräzise kommuniziert werden, leidet die Unternehmenseffizienz. Abhilfe schafft „Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment“.

    Beim „Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment“ (CPFR) handelt es sich um eine auf der Kommunikation und dem Datenaustausch der Lieferkette basierende Bestandsmanagementstrategie. CPFR zielt darauf ab, Nachfrageschwankungen zwischen Händlern und Herstellern einzudämmen und in Folge dessen die Unternehmenseffizienz zu steigern.

    Nachfrageschwankungen innerhalb der Lieferkette entstehen durch den sogenannten „Bullwhip-Effekt“. Dabei werden Bedarfe entlang der Lieferkette unpräzise kommuniziert. Je verzweigter die Lieferkette, desto höher können die Bedarfsschwankungen ausfallen und desto gravierender sind die Auswirkungen auf die Effizienz der Lieferkette.

    post-2

    Implementierung von CPFR in neun Schritten

    Schritt 1: Partnerschaft zwischen Teilnehmern der Lieferkette
    Zunächst werden die Rahmenbedingungen der CPFR-Kooperation zwischen Händler und Hersteller definiert. Abläufe und Prozesse sollen im ersten Schritt an Transparenz gewinnen und standardisiert werden.

    Schritt 2: Aufsetzen eines Geschäftsplans
    Um eine zielführende Kooperation zu leben, muss im zweiten Schritt ein Geschäftsplan erarbeitet werden. Dieser sollte präzise Aufschluss geben über das Warengruppenmanagement der Vertragspartner sowie Auftragsdaten erfassen.

    Schritt 3: Prognose von Verkaufszahlen
    Aus dem Geschäftsplan heraus werden im nächsten Schritt die Verkaufszahlen prognostiziert, zuzüglich Produktions- und Bestandsplanung, um die Verfügbarkeit der entsprechenden Produkte zu optimieren.

    Schritt 4: Erfassung signifikanter Abweichungen der Prognose
    Bei einem Vergleich der von den verschiedenen Stationen der Lieferkette abgegebenen Prognosen werden signifikante Abweichungen ermittelt. So können etwaige Schwankungen vorzeitig identifiziert werden.

    Schritt 5: Gemeinsame Lösungssuche für Abweichung von Prognose
    Die erkannten Abweichungen werden daraufhin direkt zwischen den betroffenen Parteien kommuniziert. Nach Klärung der Abweichung wird die Verkaufsprognose angepasst.

    Schritt 6: Prognose von Bestellungen
    Zusätzlich zu Geschäftsplan und Verkaufsprognose ermitteln Händler und Hersteller eine Bestellprognose, welche auf den Verkaufsdaten basiert und die Rahmenbedingungen des Geschäftsplans berücksichtigt.

    Schritt 7: Erfassung signifikanter Abweichungen der Prognose
    Ähnlich dem vierten Schritt werden nun signifikante Abweichungen zwischen den verschiedenen Bestellprognosen von Händler und Hersteller analysiert.

    Schritt 8: Gemeinsame Lösungssuche für Abweichung von Prognose
    Genau wie in Schritt fünf werden die Abweichungen kommuniziert, angepasst und in der Bestellprognose erneuert.

    Schritt 9: Bestellvorgang
    Abschließend resultiert aus der finalen Bestellprognose die tatsächliche Bestellung der Waren.

    Handlungsempfehlung

    Ein vollständig integriertes CPFR kann den „Bullwhip-Effekt“ zwar nicht vermeiden, es kann sein Ausmaß allerdings stark verringern. Für den Mittelstand ergeben sich durch CPFR oftmals Einsparpotenziale, die vorher aufgrund unzureichender Kommunikation unentdeckt bleiben.

    Dieser Text entstand zusammen mit Markt+Mittelstand.

    Weitere Ratgeberartikel finden Sie HIER.

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023

    Einkauf 2023

    22. Februar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.