Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Kloepfel Group»Kloepfel Corporate Finance: Case Study Projekt Future
    Kloepfel Group

    Kloepfel Corporate Finance: Case Study Projekt Future

    By Kloepfel2. Juli 2019Updated:24. Juli 20194 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Transaktionshintergrund

    Das 1992 in Fischerhude bei Bremen gegründete Einzelunternehmen von Arnd Brüning präsentiert sich heute als Brüning Gruppe mit den Unternehmen Brüning-Euromulch GmbH, Brüning-Megawatt GmbH, Brüning-Logistik GmbH, Brüning International GmbH und Gebrüder Meyer GmbH. Seitdem hat sich die Gruppe zu einem europaweit tätigen Dienstleistungsunternehmen für energieliefernde Schüttgutrohstoffe entwickelt und ist u.a. als Marktführer bei der Versorgung von Biomasse(heiz)kraftwerken etabliert. Positioniert als Ver- und Entsorger strukturiert und bündelt die Brüning Gruppe den Fluss von vornehmlich holzigen Rohstoffen für die thermische als auch stoffliche Verwertung (bspw. an Energieerzeuger, holzverarbeitende Industrie, Garten- und Landschaftsbauer).

    Die Brüning Gruppe zeichnet sich einerseits durch ein umfassendes und am Markt einmaliges Produktportfolio aus Mulch- und Rindenprodukten, Pellets, Hackschnitzel, Sägerestholz und Altholz sowie andererseits durch eine verlässliche Ver- und Entsorgung bei ihren Kunden und Lieferanten, gestützt von einer eigenen Logistik, aus. Durch ihre langfristige Erfahrung und die künftig noch stärkere überregionale Ausrichtung kann sie kurzfristig und effizient auf Marktveränderungen reagieren. Zudem ist sie als Intermediär in einem zulieferer- wie auch kundenseitig stark fragmentierten Markt dank ihrer Größe und ihrer Reichweite über Deutschland hinaus, als einer der wenigen Marktteilnehmer in der Lage, die Nachfrage unabhängig von Volumina, Saison, Wetter und Geografie bedienen zu können. Als Resultat konnte im Jahr 2018 die Umsatzschwelle von EUR 90 Mio. übertroffen werden.

    In 2017 begann der bisherige Alleingesellschafter und CEO der Gruppe Arnd Brüning sich Gedanken über die Zukunft seines Unternehmens zu machen. So entwickelte er eine Vision, die zum Ziel hat, die Eigenständigkeit des von ihm gegründeten Unternehmens langfristig zu sichern und dessen erfolgreiche Entwicklung auf die nächste Stufe zu heben – zusammen mit einem Sparring Partner.

    Vorgehen der Kloepfel Corporate Finance

    Auf der Suche nach dem richtigen Sparring Partner, der nicht nur die Zukunftsvision von Arnd Brüning teilt, sondern auch kulturell zum Unternehmen passt, wurde Kloepfel Corporate Finance (KCF) für den sogenannten Pitch des Verkaufsmandates eingeladen.

    Wichtig bei der Auswahl des M&A Beraters sind neben Prozess Know-how und hervorragender Marktkenntnisse hinsichtlich potentieller Käufer, auch die Sprache des Unternehmers und der potentiellen Investoren zu sprechen sowie die Chemie zwischen den beteiligten Personen. In einem kompetitiven Auswahlprozess konnte KCF jedoch den Gesellschafter überzeugen und wurde zum als exklusiver M&A Berater mit dem Veräußerungsprozess betraut.

    So begann im zweiten Quartal 2018 die intensive Zusammenarbeit mit dem Management-Team des Unternehmens, das in diese Transaktion eingebunden war. Nach mehreren Treffen, in denen Brüning ihr Geschäftsmodell sowie ihre langfristige Strategie für das Wachstum des Unternehmens und die Merkmale der potenziellen Zielfirmen erklärte, bereitete KCF alle wichtigen Materialien vor, aus der die historische Performance der Gruppe sowie die starke Plattform für Wachstumschancen hervorgeht. Gleichzeitig begann KCF den internationalen Markt für potentielle Investoren auf Basis der Kriterien der Brüning Gruppe zu analysieren, denn es galt nicht nur den richtigen Partner für den Gesellschafter zu finden, der nicht nur seine Vision teilt, sondern der auch den weiteren internationalen organischen und anorganischen Wachstumspfad des Unternehmens begleitet und unterstützt. Eine umfangreiche Liste aus Private Equity Häusern als auch strategischen Kaufinteressenten wurde erstellt und mit dem Unternehmen besprochen. Man verständigte sich darauf, einen international strukturierten selektiven Vermarktungsprozess aufzusetzen, der sowohl ausgewählte Private Equity Häuser als auch selektive strategische Kaufinteressenten einbezieht. So wurden im nächsten Schritt potentielle Kaufinteressenten sondiert. Das überzeugende und ausgefeilte Geschäftsmodell der Brüning Gruppe, die etablierte Marktposition sowie das langfristige Wachstumspotential der Gruppe in Kombination mit der Management-Leistung und Zukunftsvision von Arnd Brüning und seinem Management-Team unterstützte den Erhalt mehrerer indikativer Angebote sowohl von strategischen Kaufinteressenten als auch von Finanzinvestoren.

    Aus dieser Ausgangslage schaffte KCF dann ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, welches nicht nur zu einem gesteigerten Unternehmenswert, sondern auch dazu führte, dass die Kaufinteressenten mit verschiedenen Investitions-Szenarien auf den Gesellschafter zukamen. Der Gesellschafter Arnd Brüning durfte am Ende nicht nur auf Basis der kommerziellen Seite eine Entscheidung treffen, sondern konnte sich auch für eine Beteiligungsstruktur entscheiden, die seinen persönlichen Bedürfnissen am besten entsprach.

    So entschied sich Arnd Brüning schließlich für eine strategische Partnerschaft mit Finanzinvestoren, indem er im Rahmen eines Owner Buy-Outs eine signifikante Minderheit an CIC Capital, die internationale Direktbeteiligungsgesellschaft der Crédit Mutuel-Gruppe und PESCA Equity Partners verkaufte. Mit der Aufnahme der beiden Eigenkapitalgeber bleibt Arnd Brüning Mehrheitsgesellschafter, holte sich jedoch zwei Partner ins Boot, die sowohl über die finanziellen Ressourcen als auch über das Netzwerk für die Erschließung des organischen und externen Wachstums der Gruppe verfügen.

    Arnd Brüning betonte: „Mit CIC Capital und PESCA Equity Partners haben wir starke Partner für die Zukunft unseres Unternehmens gefunden, die uns auf unserem Wachstumskurs begleiten und aktiv unterstützen werden. Schon in den ersten Gesprächen hat sich gezeigt, dass unsere Auffassungen von der strategischen Ausrichtung des Unternehmens übereinstimmen und die Chemie zwischen den beteiligten Personen stimmt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und den strategischen Dialog mit unseren neuen Gesellschaftern.“

    Weitere Informationen zu Kloepfel Corporate Finance finden Sie hier!

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Kloepfel in den Medien – Februar 2023

    23. Februar 2023

    Interimistische Einkaufsleiter auf Abruf

    31. Januar 2023

    Kloepfel in den Medien – Januar 2023

    31. Januar 2023

    Kloepfel Consulting Österreich erweitert Geschäftsführung

    10. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.