Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    24. November 2023

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf
    Supply Chain

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    By Kloepfel30. Januar 2023Updated:30. Januar 20232 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Studie des BME zeigt Probleme bei der Vorbereitung

    Zum Stand der Umsetzung des neuen Lieferkettengesetzes in Deutschland hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) jüngst eine Studie veröffentlicht. Sie verdeutlicht, dass teilweise noch erheblicher Nachholbedarf bei den Unternehmen besteht.

    Bezüglich Compliance und juristische Fragen sehen sich 37 Prozent der befragten Firmen gut oder sehr gut aufgestellt. Große Defizite bestehen nach wie vor hinsichtlich der technischen Umsetzung, schreibt der BME. Hierzu beurteilen 55 Prozent der Studienteilnehmer ihre Ausgangslage als schlecht oder sehr schlecht. Ähnlich zeigt sich der Stand hinsichtlich der Einbettung relevanter Prozesse in bestehende organisatorische Strukturen und Abläufe. Bei diesem Themenbereich sehen 51 Prozent Nachholbedarf in ihrer Unternehmung.

    Wie der BME erklärt, bilden ein Risikomanagementsystem und regelmäßige Risikoanalysen ein Kernstück des Lieferkettengesetzes. Die eigene Aufstellung beim Risikomanagement bewerten 38 Prozent der Unternehmen als ausreichend gut. Für die Risikoanalysen äußern sich entsprechend 29 Prozent.

    „Es ist höchste Zeit für die deutsche Wirtschaft, zu handeln und die Einhaltung von Standards bei sozialen Rahmenbedingungen und Umweltaspekten entlang der globalen Wertschöpfungsketten noch aktiver anzugehen,“ sagt Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des BME. Konkret gehe es für die Unternehmen darum, ihre internationalen Wertschöpfungsketten auf den Prüfstand zu stellen. Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit sei damit möglich, ist den Aussagen der Pressemitteilung des BME zu entnehmen. Allerdings ist demnach dazu eine intensivere Auseinandersetzung mit zentralen Themen wie Lieferanten-Monitoring, Risikomanagement und Supply Chain Visibility nötig.

    Über die Studie

    Für die Untersuchung hat der BME mit dem Risikomanagement-Unternehmen IntegrityNext zusammengearbeitet. Die Befragung wurde online im Zeitraum von September bis Anfang November 2022 durchgeführt. Daran nahmen 242 Unternehmen teil. Der Schwerpunkt lag laut BME auf Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe. Diese Firmen haben dem Verband zufolge häufig besonders komplexe Lieferketten.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Nächster Beitrag: Wirtschaftliche Lage Deutschlands im Januar 2023
    Vorheriger Beitrag
    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Lilly: Milliardeninvestition in Deutschland

    24. November 2023

    Integration von Honeywell-Technologie bei Dachser

    24. November 2023

    DHL Supply Chain investiert 350 Millionen Euro in Südostasien

    30. Oktober 2023

    Bauerngut fokussiert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    4. Oktober 2023

    Stimmung im Mittelstand weiterhin betrübt

    4. Oktober 2023

    Erzeugerpreise verzeichnen größten Rückgang seit 1949

    4. Oktober 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    By Kloepfel24. November 2023

    Von der Vorbereitung bis zum Abschluss: Ein kompakter Leitfaden für durchdachte Verhandlungsstrategien Autor: Thomas Wandler,…

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023

    Logistikketten unkompliziert auslagern: Neuer Logistik-Hub in Düsseldorf

    24. November 2023

    Der Erfolg des Unternehmens liegt in der Beschaffung – Die Entwicklung des Einkaufs zum Wertschöpfer

    24. November 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    24. November 2023

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.