Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Schatzkarten für den Einkaufs-Dschungel
    Ratgeber

    Schatzkarten für den Einkaufs-Dschungel

    By Kloepfel29. Juni 2020Updated:21. Juli 20203 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Mit Warengruppen-Steckbriefen Renditeschätze heben

    Auch heutzutage ist der Einkauf in vielen mittelständischen Unternehmen nicht strategisch genug ausgerichtet, so dass Renditeschätze verborgen bleiben. Ein bewährter Ansatz, diese aufzudecken, ist, Beschaffungsstrategien für relevante Warengruppen zu entwickeln und diese anschließend mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. Eine Warengruppe zeichnet aus, dass die Bedarfe bei einem Portfolio ähnlich ausgerichteter Lieferanten beschafft werden können. Das Wesentliche dieser Warengruppen-Strategie sollte auf einem One Pager darstellbar sein – einem Warengruppensteckbrief, der als Schatzkarte dient. Mit gut 20 bis 30 WG-Steckbriefen können mittelständische Unternehmen ihr Beschaffungs- und Lieferantenportfolio übersichtlich aufbereiten und neue strategische Perspektiven im Einkaufsdschungel eröffnen.

    Mehr Hebelwirkung für Einkäufer

    Durch diesen Ansatz werden verschiedene Ziele verfolgt: Ein effizienter Ressourceneinsatz im Einkauf, die Stärkung der Verhandlungsmacht, Bündelungseffekte und eine einheitliche strategische Ausrichtung. Denn es erhöht die Hebelwirkung, wenn ähnliche Bedarfe für Güter und Dienstleistungen in einem Beschaffungsfeld zusammengefasst werden – über Geschäftseinheiten, Werke und Niederlassungen hinweg. Organisationsweit übernimmt dann ein Lead Buyer oder Commodity Manager die Federführung einer oder mehrerer Warengruppen. Das erlaubt ihm, das Beschaffungsthema aus einer unternehmerischen Gesamtoptik zu beherrschen.

    Die vier Meilensteine zur WG-Strategie

    Zunächst muss eine WG-Strategie hergeleitet werden – das geht mit etwas Er-fahrung ganz flott. Die vier wesentlichen Meilensteine hierbei sind:

    Ausgangspunkt ist die Transparenz der Ausgaben nach Organisationseinheit, Unterwarengruppe und Lieferant. Darauf basierend wird das aktuelle Lieferan-tenportfolio kritisch hinterfragt. Identifizierte Kostentreiber können Hinweise zur geographischen Optimierung des Lieferantenportfolios geben, etwa durch Verla-gerung nach Osteuropa. Unabdingbar ist ein gutes Verständnis der zukünftigen Anforderungen der Bedarfsträger. Insgesamt kann die Beschaffungsstrategie für die Warengruppe neu ausgerichtet und mit den Stakeholdern im crossfunktionalen Team abgestimmt werden.

    WG-Strategie herleiten: Die richtigen Tools

    Zur Herleitung der WG-Strategie werden unterschiedliche Tools und Methoden eingesetzt. Nach Porter wird versucht, die aktuellen Wettbewerbskräfte im Be-schaffungsmarkt zu verstehen. Portfolio-Analysen nach Kraljic legen typische Normstrategien nahe. Aus den eigenen Stärken und Schwächen sowie den Chan-cen und Risiken auf dem Beschaffungsmarkt lassen sich zudem typische Handlungsempfehlungen ableiten.

    In der WG-Strategie wird die zukünftige Sourcing-Strategie festgelegt. Das anzustrebende Lieferantenportfolio wird skizziert. Optimierte Bestell- und Beschaf-fungsprozesse sind ebenfalls zu definieren. Schließlich wird versucht, die Wünsche der Bedarfsträger mehr oder weniger zu beeinflussen, um die kommerzielle Zielsetzung zu erleichtern.
    In einem dritten Schritt werden die Potenziale abgeschätzt und die Hebel sowie Maßnahmen zur Umsetzung definiert. Die Einkaufshebel-Matrix von Kloepfel Consulting suggeriert den Best-Fit-Ansatz.

    Das gehört auf den WG-Steckbrief

    Das Ergebnis der resultierenden WG-Strategie ist idealweise nun im WG-Steckbrief zusammenzufassen, um interne Anspruchsgruppen durch nachvollziehbare Informationen zu überzeugen.
    Hierzu sollte der WG-Steckbrief u. a. folgende Elemente enthalten:

    • Verantwortlicher Lead Buyer und das Cross-Funktionale Team
    • Ausgaben nach Teilsortiment bzw. Unterwarengruppen
    • Lieferantenportfolio und Lieferantenstrategie
    • Ergebnisse der Lieferantenbewertung und -klassifizierung
    • Beschaffungsstrategie
    • Bedarfsplanung, Großprojekte und Neuprojekte
    • Ziele, Potenziale, Hebel und Maßnahmen zur Umsetzung
    • Periodischer Status Update

    Zeitintensiver als die Strategieentwicklung ist dann die Umsetzung: Sie dauert mindestens drei bis vier Monate, teilweise auch wesentlich länger – je nach Komplexität der Beschaffungsfelder.

    Strategisch Ausrichtung durch Überblick

    Die Umsetzung der WG-Strategie schafft die Voraussetzung für eine optimierte Beschaffung durch operative Einkäufer und Bedarfsträger, denn es stehen be-vorzugte Lieferanten mit attraktiven Rahmenkonditionen zur Verfügung. Nach Möglichkeit wurden neben Vereinbarungen auch Einzelpreise, Mengenkontrakte, die Wiederbeschaffungszeiten und eine abgestimmte Beschaffungslogistik verhandelt – und sind zur unmittelbaren Nutzung im System hinterlegt. So werden Bedarfe und Bezugsquellen unternehmensweit geschickt vereint und der Einkauf positioniert sich strategischer.

    Sie und Ihre Mitarbeiter wollen sich auf die Schatzsuche begeben und hierzu das methodische Rüstzeug für überzeugende Warengruppensteckbriefe kennenlernen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zur Kloepfel Academy auf!

    Autor: Dr. Stephan Hofstetter, Partner Kloepfel Consulting

    Pressekontakt

    Kloepfel Consulting GmbH
    Gerrit M. Schneider
    Pressereferent
    T: +49 211 / 882 594 17
    Mail: gm.schneider@kloepfel-group.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023

    Einkauf 2023

    22. Februar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.