Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Renditehebel im Einkauf
    Ratgeber

    Renditehebel im Einkauf

    By Kloepfel15. Februar 2019Updated:23. Mai 20193 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Optimales Warengruppenmanagement muss aktiv gelebt werden

    Ein erfolgreiches Warengruppenmanagement bedingt eine Neustrukturierung des Unternehmens: Weg von der Unterteilung in Einkauf und Verkauf; hin zu einer Führung des Unternehmens nach Warengruppen als strategische Geschäftseinheiten.

    Die strategische Bearbeitung und Zusammenfassung von Waren und Leistungen in marktfähige Warengruppen ermöglicht dem Warengruppenmanagement das Erreichen der optimalen Einstandspreise unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership. Das Warengruppenmanagement ist eine Voraussetzung, um Verbesserungshebel bedienen zu können und übernimmt somit eine zentrale Stellung für das Erzielen von Einsparungen.

    Herausforderungen

    Viele Unternehmen haben ihren Einkauf bereits nach dem Category-Management-Ansatz ausgerechnet oder befinden sich in der Realisation. Sie müssen sich dabei jedoch verschiedenen Herausforderungen stellen. Das Bedienen der Einkaufshebel und die damit verbundene Anwendbarkeit auf die verschiedenen Warengruppen bildet eine der Herausforderungen, die es von der Einkaufsabteilung zu bewältigen gilt. Oftmals scheitert es allerdings am undurchdachten Einsatz der Hebel.

    In den wenigsten Betrieben sind Daten wie das Beschaffungsvolumen, die Namen der Lieferanten und ihre Anzahl warengruppenorientiert abrufbar. Die Ursachen für diese fehlende Transparenz finden sich, neben der mangelnden Pflege der Stammdaten, in den inhomogenen ERP-Systemen. Möchte der Einkauf nach Warengruppen sortierte Ergebnisse erhalten, müssen die Auswertungen manuell zusammengeführt werden, was einen enormen Arbeitsaufwand erfordert.

    Eine weitere Herausforderung stellen die mangelnden Arbeitsmittel dar, die für Planung, Controlling und Monitoring zur Verfügung stehen. Die Steuerung erfolgt dabei sehr oft manuell oder wird über EDV-Programme dirigiert. Die Ergebnisse werden meist auf den lokalen Computern gespeichert und abgelegt und erschweren so eine übergreifende Gliederung und Planung mit einem effizienten Controlling der Kosteneinsparungen.

    Maßnahmen

    Die Prozesse müssen also modelliert und implementiert werden, sodass sie über die gesamte Lieferkette hinweg durchgängig sind. Dies gilt es zu bewerkstelligen, indem eine Transparenz über die Einkaufsdaten geschaffen wird, Einkaufshebel eingesetzt und bedient werden sowie der Umsetzungsstand der Maßnahmen überprüft und laufend aktualisiert wird.

    Im Unternehmen muss die Verfügbarkeit und Qualität der Daten und Einkaufsinformationen überprüft werden. Gibt es hier Lücken, gilt es, ein Projektteam aus den Bereichen Einkauf, Controlling und IT zusammenzustellen, welches den Datensatz aufbaut und ergänzt. Besonders wichtig ist es, den Datensatz so zu erstellen, dass er dauerhaft und fortlaufend nutzbar ist. Um das Projekt erfolgreich abzuschließen, muss besonders detailliert auf die relevanten Lieferantendaten wie Einstandspreise und Stückzahlen der letzten Jahre und Planzahlen für das kommende Jahr eingegangen werden.

    Das Unternehmen muss außerdem durch die Einteilung der Warengruppen die Einkaufshebel effizient zuordnen. Eine Unterscheidung kann zwischen technischen, kaufmännischen, prozessualen oder beispielsweise E-Business-Einkaufshebeln je nach Beschaffungsvolumen und Komplexität der Warengruppe erfolgen. Auf diese Weise erfolgt eine Gegenüberstellung des Aufwands mit dem geschätzten Einsparpotenzial einer Warengruppe.

    Die für das Projekt verantwortlichen Entscheidungsträger sind dafür zuständig, den Umsetzungsstand laufend zu aktualisieren. Da liegt es nahe, ein Tool für die Aktualisierung der Daten im Projekt zu verankern und jedem Mitarbeiter einen Zugang zu ermöglichen. So können Informationen wie das Einführungsdatum oder der Zeitpunkt der Realisierung hinterlegt werden. Das Tool fungiert als eine Art Kontrollsystem für den Entscheidungsträger. Auf diese Weise können Maßnahmen- und Einsparungsberichte erstellt werden.

    Fazit

    Das systematische Warengruppenmanagement und die Versorgung mit einem vielschichtigen Einkaufsvolumen zu sichern und zu optimieren sollte für den Einkauf mittelständischer Unternehmen oberste Priorität haben. Es erfordert regelmäßige Anpassung durch neue Strategien, veränderte Einkaufsvolumina und eine verbesserte Datentransparenz. Auf diese Weise kann es erfolgreich zur Optimierung der unterschiedlichen Warengruppen eingesetzt und Einsparpotenziale gesichert werden.

    Insgesamt stellt die Datentransparenz den wohl bedeutsamsten Aspekt für den Erfolg des Projekts dar. Erst wenn die Qualität und Verfügbarkeit der Daten gesichert ist und ein dauerhaft einsetzbares Instrument für die Instandhaltung der Daten geschaffen wurde, kann zum nächsten Schritt übergegangen werden.

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023

    Einkauf 2023

    22. Februar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.