Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Von Excel zur Effizienz: Die Einkaufstransformation eines Getränkeherstellers

    14. Juli 2025

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe
    Ratgeber

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    By Kloepfel14. Juli 20255 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Kostenloser Pre-Check für Ihre Investitionsliste. Noch Energie verschwenden oder schon investieren?

    Warum moderne fleischverarbeitende Betriebe heute den Unterschied machen

    Wenn Energie zum Kostenfresser wird

    Was fleischverarbeitende Betriebe heute am meisten unterschätzen

    Der Betrieb läuft, die Abläufe sitzen und doch fließt tagtäglich bares Geld durch veraltete Anlagen aus dem Fenster. Denn in vielen Betrieben sind es nicht die Rohstoffe oder Löhne, die langfristig das größte Einsparpotenzial bieten, sondern: die Energie. Kälte, Wärme, Wasser, Strom. Wer hier nicht auf Effizienz setzt, zahlt doppelt: einmal auf der Rechnung, und einmal bei der Wettbewerbsfähigkeit.
    Fleischverarbeitende Betriebe, die heute modernisieren, tun das wegen gesetzlicher Anforderungen oder Klimaschutzzielen, aber auch, weil sie verstanden haben, dass nachhaltige Technik nicht Verzicht bedeutet, sondern Vorsprung.

    Der erste Schritt: Hinschauen statt hoffen

    Warum der Blick hinter die Kulissen so viel verändern kann

    Viele Unternehmen schrecken davor zurück, ihre Energiebilanz wirklich unter die Lupe zu nehmen. „Zu aufwendig“, „zu teuer“, „zu abstrakt“, so die häufigsten Argumente. Doch genau hier liegt die Chance. Ein Quick-Check oder ein Audit durch einen Fachexperten mit echter Expertise zeigt schnell, wo Energie verpufft, welche Anlagen überdimensioniert oder veraltet sind, und wo durch einfache Maßnahmen bereits große Wirkung erzielt werden kann.

    „Mit Anpassungsfähigkeit die Zukunft meistern.“

    Martin Deiters, Experte bei EPSA Deutschland für nachhaltige Modernisierung

    Diese Erkenntnis ist auch der Ausgangspunkt. Statt nur einzelne Geräte auszutauschen, sollte ein ganzheitliches Konzept mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Zukunftssicherheit entwickelt.

    Unsichtbare Energiequellen sichtbar machen

    Wie Wärmerückgewinnung bares Geld spart

    In jedem fleischverarbeitendem Betrieb wird rund um die Uhr gekühlt. Und dabei entsteht Wärme. Viel Wärme. Abwärme. Doch während diese in herkömmlichen Anlagen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, wird sie in modernen Systemen intelligent genutzt: Die Abwärme wird beispielsweise in einen Wasserkreislauf eingespeist und dorthin geleitet, wo sie gebraucht wird, sei es in Abtauprozesse direkt wieder bei der Kälteanlage, der Heizung, bei der Warmwasserbereitung oder sogar in Reinigungs- und Produktionsprozesse.

    Das Prinzip ist einfach: Ein Kreislauf statt Verschwendung. Der Betrieb spart Heizkosten und reduziert auch den CO₂-Ausstoß erheblich und zwar ganz ohne Einbußen bei der Produktionsqualität.

    Echtzeit statt Rätselraten

    Energiemanagementsysteme als Schlüssel zur Effizienz

    Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung eines digitalen Energiemonitorings. Dieses überwacht in Echtzeit alle relevanten Energieflüsse im Betrieb; von der Fleischverarbeitung über die Kühlung bis hin zum Prozess. Der Effekt: Verbrauchsspitzen werden erkannt, ineffiziente Geräte enttarnt, Maßnahmen zur Optimierung lassen sich gezielt und fundiert umsetzen.

    Dabei geht es um Handlungsfähigkeit. Ein Beispiel: Wenn ein Gerät nachts unnötig läuft, zeigt das System es sofort. Statt monatelang Geld zu verbrennen, kann schnell gegengesteuert werden. So wird Energie zu einer bewusst gesteuerten Ressource und nicht zum unberechenbaren Kostenblock.

    Kühlen mit CO₂ – ein natürlicher Vorteil

    Warum das richtige Kältemittel den Unterschied macht

    Ein Herzstück einer Modernisierung ist der Einsatz einer effizienten und und dem Stand der Technik entsprechenden Kälteanlage. Statt klimaschädlicher Kältemittel kommt beispielsweise CO₂ zum Einsatz, was ein natürliches Medium mit extrem niedrigem Treibhauspotenzial (GWP = 1) ist. Das bedeutet: Die Anlage ist sowohl umweltfreundlich als auch zukunftssicher. Denn viele konventionelle Kältemittel werden bis 2030 gesetzlich verboten.

    Und das Beste: Die CO₂-Anlage liefert ganzjährig Kälte für die Kühlräume und Wärme für die Prozesse. Das senkt den Gesamtenergiebedarf enorm.

    Was das konkret bringt

    Zahlen, die überzeugen und motivieren

    Die Bilanz einer real Umgesetzten Maßnahme im Mittelstand lässt aufhorchen:

    • Rund 324 Tonnen CO₂ werden jährlich eingespart. Das entspricht der Klimawirkung von über 1,5 Millionen gefahrenen Kilometern mit einem Mittelklassewagen.
    • Stabile Energiekosten durch hohe Effizienz auch bei stark schwankenden Marktpreisen
    • Bessere Produktqualität, weil die Prozesse konstant laufen und exakt steuerbar sind
    • Glaubwürdiger Beitrag zum Klimaschutz, der auch Kunden überzeugt

    „Die Modernisierung von Fleischereien ist eine Investition in Technik, aber genauso ist eine Investition in die Zukunft des Handwerks. Immer wieder sage ich: Wer heute beginnt, ist morgen klar im Vorteil.“

    Martin Deiters, Experte bei EPSA Deutschland für Energie und Fördermittel

    Fördermittel als Rückenwind

    Weil gute Ideen nicht am Geld scheitern dürfen

    Die gute Nachricht: Alle genannten Projekte/Maßnahmen müssen nicht allein gestemmt werden. Bund und Länder unterstützen gezielt Investitionen in Energieeffizienz mit Zuschüssen, Krediten und Beratungsprogrammen. Oft lassen sich mehr als 30 % der Kosten fördern, teilweise sogar bis zu 60 %. Wichtig ist nur: rechtzeitig starten. Viele Programme sind an Fristen und Budgettöpfe gebunden.

    Inspiration für die gesamte Branche

    Auch kleinere Betriebe können groß denken

    Dieses Projekt auf auch die systematische Herangehensweise zeigt, dass sich Effizienzmaßnahmen zwar für Großbetriebe lohnen, aber auch kleine und mittlere Fleischereien profitieren, denn viele Maßnahmen lassen sich skalieren. Entscheidend ist nicht die Größe des Betriebs, sondern die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

    Und genau diese Bereitschaft zeichnet die Vorreiter von morgen aus.

    Jetzt ins Handeln kommen

    Was der Quick-Check bringt und warum er der beste Einstieg ist
    Bevor es in die konkrete Umsetzung geht, steht der Quick-Check. Er zeigt auf, wo sich Energie einsparen lässt, welche Anlagen zu den größten Verbrauchern gehören, und wie hoch das individuelle CO2-Einsparpotenzial ist. 

    Lassen Sie uns über den Quick-Check noch einmal sprechen!!

    Quelle: www.de.epsa.com 

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025

    Emotionen am Verhandlungstisch

    7. Juli 2025

    CO₂-Kosten in der Lieferkette sichtbar machen

    6. Juli 2025

    Stromkosten strategisch senken: Lösungen für Mittelstand und Wohnungswirtschaft

    9. Juni 2025

    Mehr verdienen? Mehr bewegen! Wie der Einkauf seine Jahresziele 2025 erreicht

    4. Juni 2025

    Frachtkosten-Potenzialanalyse: Die wichtigsten Fragen im Überblick

    2. Juni 2025

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Von Excel zur Effizienz: Die Einkaufstransformation eines Getränkeherstellers

    By Kloepfel14. Juli 2025

    Frank Wischnewski, Head of Transformation bei der KLOEPFEL Group, gibt Einblicke in ein erfolgreiches Transformationsprojekt…

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025

    Beste Unternehmensberater 2025 in Einkauf & Supply Chain Management

    8. Juli 2025

    Emotionen am Verhandlungstisch

    7. Juli 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Von Excel zur Effizienz: Die Einkaufstransformation eines Getränkeherstellers

    14. Juli 2025

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.