Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Checkliste: 6 Schritte zur Abwehr von Lieferrisiken
    Ratgeber

    Checkliste: 6 Schritte zur Abwehr von Lieferrisiken

    By Kloepfel2. Mai 2023Updated:3. Mai 20233 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Autor: Dr. Stephan Hofstetter, Partner bei Kloepfel Consulting.

    In dieser Übersicht fassen wir die sechs grundlegenden Schritte von der Risikoanalyse über die Gegen-Maßnahmen zur Abwehr von Lieferrisken und einen Notfallplan im Worst Case zusammen.

    Schritt 1: Potenzielle Risiken identifizieren und bewerten

    Die Risikoanalyse sollte nach Warengruppen, Lieferanten und Ländern durchgeführt werden, um daraus strukturierte Maßnahmen zur Risikobehandlung ableiten zu können. Bewerten Sie relevante Risiken hinsichtlich seiner Eintrittswahrscheinlichkeit (gering, mittel, hoch) und der möglichen Auswirkungen (gering, mäßig, schwer) auf Ihre Organisation. Fokussieren Sie die Maßnahmen zur Risikobehandlung auf die wahrscheinlichsten Risiken mit hohem Schadenspotenzial.

    Schritt 2: Behandeln Sie kritische Risiken

    Nachdem Sie die kritischen Risiken in der Risikomatrix identifiziert haben, sollten Sie Maßnahmen zur Behandlung der Risiken entwickeln, um sie zu vermeiden, zu reduzieren oder zu verlagern. Prüfen Sie dazu, die in dem Artikel „Geopolitische Risiken – Herausforderungen für Lieferketten & mögliche Lösungsansätze“ empfohlenen Maßnahmen.

    Schritt 3: Umsetzung des Aktionsplans

    Setzen Sie die im Aktionsplan aufgeführten und klar priorisierten Maßnahmen nach Warengruppe oder Lieferanten um. Hierbei sollten die erforderlichen Ressourcen, Budgets und Verantwortlichkeiten eindeutig zugeordnet werden. Klare und erreichbare Meilensteine sollten festgelegt werden. Informieren Sie Ihre Kunden regelmäßig sowie transparent über ihre Notfallpläne und Risikomanagementstrategien. Die Qualifizierung eines Zweitlieferanten wäre eine typische Maßnahme.

    Schritt 4: Behalten Sie Frühindikatoren im Blick

    Überwachen Sie regelmäßig Indikatoren zu wichtigen Beschaffungsthemen, um sicherzustellen, dass kritische Entwicklungen rechtzeitig erkannt und angemessen abgewehrt werden. Besuchen Sie regelmäßig Ihre Lieferanten, um deren Geschäftssituation zu verfolgen und unerwünschte Entwicklungen zu erkennen. So würden Sie etwa ein Auslastungs- oder Nachfolgeproblem erkennen.

    Schritt 5: Erstellen Sie einen Notfallplan

    Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten realistische Notfallpläne, um sicherzustellen, dass in kritischen Situationen alternative Ansätze greifen und die Versorgung zu vertretbaren Kosten sicherstellen. Diese Notfallpläne dürfen nicht verstauben. Sie sind periodisch zu überprüfen und zu aktualisieren.

    Schritt 6: Testen Sie Ihren Notfallplan

    Testen und evaluieren Sie Ihren Notfallplan regelmäßig mit den Beteiligten, Ihren Lieferanten und Kunden, um sicherzustellen, dass er funktioniert. Aktualisieren Sie ihn im Zweifel. Konkret etwa, wer würde in der Task Force teilnehmen und wie würde zusammengearbeitet.


    Teil 1: Geopolitische Risiken – Herausforderungen für Lieferketten
    Teil 2: Maßnahmen zur Behandlung von Lieferrisiken
    Teil 3: Checkliste: 6 Schritte zur Abwehr von Lieferrisiken


    Risikomanagement im Einkauf

    Zum Thema bietet Ihnen Kloepfel Consulting Risikoanalysen, die Entwicklung konkreter Methoden und Maßnahmen zur Behandlung von Risiken sowie Schulungen und Workshops an.

    Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch

    Kontaktieren Sie Dr. Stephan Hofstetter, Partner bei Kloepfel Consulting, für ein erstes Telefonat oder Webmeeting per E-Mail s.hofstetter@kloepfel-consulting.com oder telefonisch unter +49 211 941 984 33

    Hier können Sie sich die komplette Reihe als Whitepaper herunterladen:

    Geopolitische Risiken Download

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025

    Mehr aus Innovation machen: Forschungszulage & Steuerreform 2025 im Unternehmen richtig einsetzen

    6. August 2025

    EBIT-Hebel von 7,5 bis 18 Prozent: „Bestell mal eben…“ war gestern

    6. August 2025

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    By Kloepfel25. August 2025

    Nik Gugger über politische Verantwortung, kulturelle Missverständnisse – und wie er zur Schlüsselfigur im Abkommen…

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025

    Procurement 4.0: Wie Slimstock den Einkauf zum Superstar macht

    20. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.