Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf
    Ratgeber

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    By Kloepfel3. Januar 2023Updated:1. Februar 20234 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Interimistische Einkaufsleiter bringen bei Kloepfel breite Erfahrung, Lieferanten-Kontakte und Fachwissen aus verschiedenen Branchen mit. So können sie Probleme schnell identifizieren und Lösungen entwickeln. Dabei ist der Interimler mehr als die Überbrückung einer Vakanz. Vielmehr hilft er den Unternehmen als Kollege und Coach auf Zeit, beispielsweise Prozesse, Strukturen und Kosten zu optimieren.

    Um erfolgreich zu sein, sollten die Geschäftsführung, der Einkauf und die HR des Kunden bei der Entscheidung und der Auswahl des Interim Managers eingebunden werden. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Chancen der Einsatz eines Interim Managers bietet und welchen Herausforderungen er sich stellen muss.

    Chancen eines Einsatzes von Interim Managern:

    Flexibilität: Unsere Interim Manager können schnell eingesetzt werden, sind nicht an lange Vertragslaufzeiten gebunden und kurzfristig kündbar.

    Fachwissen: Interim Manager bringen breite Erfahrung und spezifische Branchenkenntnisse aus verschiedenen Unternehmensgrößen mit, was für das Unternehmen von großem Nutzen sein kann.

    Unabhängigkeit: Interim Manager sind nicht in die Unternehmensstrukturen eingebunden und können daher unabhängig und objektiv Probleme lösen. Interim Manager haben daher keine Angst, sich mit unangenehmen Fragestellungen zu beschäftigen.

    Während festangestellte Manager oft vor harten Maßnahmen, die nachteilig für die eigene Karriere sein können, zurückschrecken, schlagen Interim Manager konsequent Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor und setzen diese mit um.

    Kontakt: +49211 941 984 33 | rendite@kloepfel-consulting.com

    Unterstützung bei Veränderungen: Interim Manager können Unternehmen bei Veränderungen und Umstrukturierungen unterstützen und sicherstellen, dass diese erfolgreich umgesetzt werden.

    Kosteneffizienz: Interim Manager sind in der Regel kosteneffizienter als festangestellte Mitarbeiter, da sie nur für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden und selbst bei Krankheit oder Urlaub keine Kosten verursachen.

    Sie müssen täglich ihre Berechtigung unter Beweis stellen und sind hoch motiviert, die Ziele in dem vereinbarten Zeitrahmen zu erreichen – auch mit Blick auf weitere Interim-Aufgaben und eine positive Rückmeldung an den vermittelnden Interim-Provider Kloepfel. Dies sollte regelmäßig überprüft werden.

    Diese klare Zielorientierung, verbunden mit einem konsequenten Umsetzungswillen, macht Interim Manager so effizient.

    Return of Investment (RoI):

    Für die HR und die Geschäftsführung ist insbesondere die Frage des Return of Investment (RoI) entscheidend. Das Investment (Tagessatz und Spesen) für einen Interim Manager ist abhängig von seiner Aufgabe, der persönlichen Qualifikation und einem vor Ort bzw. Remote-Einsatz. Je anspruchsvoller ein IM eingesetzt wird, liegt der Ertrag (in Form von Einsparungen oder anderen messbaren Mehrwerten) bei einem Großteil der Projekte bei dem Doppelten der Kosten oder sogar weit darüber hinaus.

    Herausforderungen eines Einsatzes von Interim Managern:

    Mangel an Kenntnis des Unternehmens: Interim Manager müssen sich erst in die Unternehmensstrukturen und Prozesse einarbeiten, was Zeit in Anspruch nimmt. Je besser seine Referenzen und seine Branchenexpertise zum Unternehmen passen, umso schneller kann er sich in sein Tätigkeitsfeld in wenigen Tagen einarbeiten.

    Unsicherheit bei Mitarbeitern: Der Einsatz von Interim Managern kann bei den Mitarbeitern Unsicherheiten auslösen, da sie beispielsweise nicht sicher sein können, wie lange der Interim Manager bleiben wird. Eine offene Kommunikation der Aufgaben und Ziele des Interim Managers nimmt den Mitarbeiter die Befürchtungen.

    Mögliche Konflikte: Interim Manager, die nicht in die Unternehmenskultur eingebunden sind, können leicht in Konflikte mit festangestellten Mitarbeitern geraten. Daher braucht der Interimler die Rückendeckung der Geschäftsleitung des Unternehmens, die die Aufgaben und Ziele des Interim Projektes von Beginn an transparent macht. Darüber hinaus muss der Interim Manager über ein hohes Maß an Empathie verfügen.

    Was zeichnet einen guten Interim Manager aus?

    Ein guter Interim Manager zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

    Erfahrung: Ein guter Interim Manager verfügt über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Er erkennt die Herausforderungen und Probleme, die in unterschiedlichen Unternehmensumgebungen auftreten können und kann daher schnell und effektiv Lösungen entwickeln.

    Fachexpertise: Er hat in der Regel spezifisches, fachliches Know-how und kann daher auch komplexe Aufgaben schnell und effektiv erledigen. Bei der Entscheidung für einen Interim Manager sind seine Ausbildung, berufliche Stationen, Erfahrungen, Seniorität und Branchenkenntnisse zu begutachten.

    Führungsstärke: Ein erfolgreicher Interim Manager verfügt über ausgeprägte Führungsqualitäten, ein hohes Maß an Empathie und kann Mitarbeiter schnell motivieren und führen.

    Netzwerke zu Lieferanten: Er sollte Zugang zu Lieferantennetzwerken (wie die von Kloepfel Consulting) haben.

    Problemlösungskompetenz: Zudem ist eineausgeprägte Problemlösungskompetenz und die schnelle Identifizierung von Problemen und deren Lösungen wichtig.

    Flexibilität: Ein guter Interim Manager ist flexibel, anpassungsfähig und kann schnell auf Veränderungen als auch auf Herausforderungen reagieren.

    Unabhängigkeit: Ein guter Interim Manager ist unabhängig und kann daher objektiv und unvoreingenommen Probleme lösen, ohne von bestehenden Unternehmensstrukturen beeinflusst zu werden.

    Kommunikationsstärke: Er hat eine ausgeprägte Kommunikationsstärke und kann sich sowohl auf Führungsebene als auch auf Mitarbeiterebene gut ausdrücken.

    Verantwortungsbewusstsein: Der Interim Manager übernimmt die volle Verantwortung für seine Aufgaben und arbeitet hart daran, das Unternehmen erfolgreich zu machen.

    Informieren Sie sich bei Kloepfel Consulting über den Einsatz von interimistischen Einkaufsleitern:

    Kontakt:

    Kloepfel Group
    Christopher Willson
    Tel.: 0211 941 984 33
    Pempelforter Str. 50
    40211 Duesseldorf
    Mail: rendite@kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023

    Einkauf 2023

    22. Februar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Logistik: In 3 Schritten zu High Potentials

    31. Januar 2023

    2023: Wie die Kloepfel Group den Einkauf stärkt

    11. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.