Ihr persönlicher Lerncoach: Dr. Stephan Hofstetter
Dr. Stephan Hofstetter verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Strategie- und Einkaufsberatung. Stationen seiner Laufbahn umfassen 9,5 Jahre bei Kearney, zuletzt als Country Manager Schweiz, sowie 7,5 Jahre als Chief Procurement Officer bei HUBER+SUHNER.
Seit 2015 ist er Partner in DACH und Geschäftsführer Schweiz bei Kloepfel Consulting. Sein Fokus: Einkaufsorganisationen zukunftssicher ausrichten, Umsetzungskompetenz stärken und internationale Projekte zur Optimierung der Beschaffungskosten erfolgreich leiten.
Strukturierte Ausschreibungen – der unterschätzte Hebel
Viele mittelständische Unternehmen vergeben größere Bedarfe noch immer ohne systematische Ausschreibungen – oft aus Zeitdruck oder historischer Gewohnheit. Häufig werden Preislisten aktualisiert oder punktuell Angebote eingeholt. Das Problem:
- Unentdeckte Potenziale – Mehrjahreseffekte bleiben ungenutzt
- Fehlende Markttransparenz – Preis- und Anbieterstrukturen sind oft unbekannt
- Erhöhte Preisrisiken – vertraute Lieferanten haben zu leichtes Spiel
Professionelles Sourcing folgt einem klaren, strukturierten Prozess – von der Bedarfsanalyse über die Ausschreibung bis zur finalen Lieferantenentscheidung und deren Umsetzung. Genau hier setzt unser Praxistraining an: Wir befähigen Einkaufsprofis, RFx-Prozesse präzise zu planen, effizient durchzuführen und als strategischen Hebel einzusetzen.
RFx-Prozesse verstehen und gezielt nutzen
Im Training werden alle Schritte des professionellen Source-to-Contract-Prozesses vermittelt:
- Baselining – Lieferanten, Bedarfe, Mengen, Preise und Artikelprofile konsolidieren
- Beschaffungsmarktrecherche – Benchmark-Lieferanten identifizieren, Long-/Short-List erstellen
- RFI (Request for Information) – Lieferantenprofile erheben und gezielt vorqualifizieren
- Lieferantenbesuche – Vertrauen schaffen, technische Machbarkeit prüfen
- RFQ (Request for Quotation) – Angebote strukturiert und vergleichbar einholen
- RFP (Request for Proposal) – komplexe Leistungen detailliert ausschreiben
Teilnehmende lernen, schlanke, aber vollständige Ausschreibungspakete aufzubauen – inklusive technischer Spezifikationen, NDA-Klauseln, Bewertungsmethoden und Angebotsformaten.
Praxisbeispiel 1: Bierflaschen-Ausschreibung
In einem aktuellen Projekt ging es um die Ausschreibung von Bierflaschen für führende Getränkehersteller. Klingt einfach – war es aber nicht. Unterschiedliche Flaschentypen, Transportkosten und volatile Rohstoffpreise machten eine präzise Vergleichbarkeit der Angebote essenziell.
Gemeinsam mit dem Einkauf haben wir ein strukturiertes RFQ-Paket erstellt, inklusive definierter Spezifikationen und klarer Bewertungsmatrix. Ergebnis: deutlich höhere Transparenz, mehr Wettbewerb unter den Lieferanten – und optimierte Einkaufspreise.
Praxisbeispiel 2: Schweißbaugruppen in Indien
Aktuell begleiten wir das Sourcing von Schweißbaugruppen in Indien – ein Projekt mit besonderen Herausforderungen:
- Lieferantenidentifikation: Online-Recherchen reichen oft nicht aus, da Internetauftritt und Realität auseinanderklaffen.
- Vor-Ort-Präsenz: Erst persönliche Besuche motivieren potenzielle Lieferanten, verbindliche Angebote abzugeben.
- Qualitätsmanagement: Die technische Leistungsfähigkeit variiert stark, oft entspricht sie eher dem Niveau einer Berufsausbildung als westlichen Standards.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: NDA-Klauseln, lokale Gesetzgebung und kulturelle Unterschiede erfordern Fingerspitzengefühl.
- Projektlaufzeiten: Der gesamte Prozess dauert deutlich länger, als viele Auftraggeber erwarten.
Gerade bei solchen Projekten zeigt sich: Standardmethoden greifen nur begrenzt. Hier sind ein gezieltes Stakeholder-Management, intensive Lieferantenqualifizierung und die Fähigkeit zur kulturellen Anpassung der RFx-Prozesse entscheidend.
Mehr Sicherheit bei komplexen Sourcing-Initiativen
Das Training vermittelt nicht nur Methoden, sondern auch strategisches Projektmanagement:
- Stakeholder frühzeitig einbinden – von Fachbereichen bis Management
- Projekte priorisieren – Potenziale und Umsetzungskosten in Balance bringen
- Risiken internationaler Beschaffungsmärkte realistisch einschätzen
- Übergänge sauber gestalten – von der Vergabe bis zur Lieferantenintegration
Das Training auf einen Blick
📌 Beherrschung des gesamten RFx- und Sourcing-Prozesses
📌 Entwicklung eigener Ausschreibungspakete (RFQ)
📌 Sicherstellung der Angebotsvergleichbarkeit
📌 Aufbau transparenter Bewertungs- und Entscheidungsgrundlagen
📌 Fallstudien, Tools & Vorlagen zur direkten Umsetzung
Ihr Nutzen
✅ Mehr Transparenz im Lieferantenmarkt
✅ Stärkere Verhandlungsposition durch Vergleichbarkeit
✅ Effizientere Entscheidungsprozesse
✅ Reduzierte Risiken bei internationalen Projekten
✅ Strukturierte Ausschreibungen statt opportunistischer Einzelanfragen
Das Praxistraining macht Einkäufer:innen zu aktiven Gestaltern von Wettbewerbsvorteilen – statt zu reinen Bestellabwicklern.
Dr. Stephan Hofstetter, Ihr Lerncoach

Machen Sie Ihren Einkauf fit für die Zukunft.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Trainingsangebot – fundiert, ergebnisorientiert und maßgeschneidert für Ihr Team.
Hier mehr Informationen zu der KLOEFPEL Academy!
Mehr Informationen zum Modul Ausschreibungen – RFX-Prozess!
Telefon: +41 41 248 08 88
Mobil: +41 79 829 34 77
E-Mail: s.hofstetter@kloepfel-consulting.com