Ihr persönlicher Lerncoach: Dr. Stephan Hofstetter
Stephan Hofstetter verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Strategie- und Einkaufsberatung. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über 9,5 Jahre bei Kearney – zuletzt als Country Manager Schweiz – sowie 7,5 Jahre als Chief Procurement Officer bei HUBER+SUHNER.
Seit 2015 ist er Partner und Geschäftsführer bei Kloepfel Consulting Schweiz. Sein Fokus: Einkaufsorganisationen zukunftssicher aufstellen, Strategien weiterentwickeln und operative Umsetzungskompetenz stärken. Mit klarem Blick, tiefer Praxiserfahrung und einem feinen Gespür für Menschen und Dynamik entwickelt er praxisnahe Trainingsformate und begleitet Einkaufsverantwortliche auf ihrem Weg zur Exzellenz.
Strategisch denken, gezielt handeln
Die Lieferantenliste wächst – doch nicht alle Lieferanten sind gleich relevant. Manche bewegen große Volumina, andere verursachen Aufwand mit geringem Nutzen. Wieder andere bergen strategisches Risiko. Die zentrale Frage lautet: Wie setzt der Einkauf seine begrenzten Ressourcen so ein, dass maximale Wirkung entsteht?
Wer heute noch alle Lieferanten und Warengruppen gleichbehandelt, agiert an der Oberfläche. Portfolio Management schafft Struktur, Klarheit und Tiefe. Es differenziert Handlungsoptionen, macht Risiken sichtbar und stärkt die strategische Steuerung.
Systematik statt Bauchgefühl
In unserem Praxistraining „Portfolio Management im Einkauf“ lernen Teilnehmende, wie sie ihr Lieferantenportfolio differenziert analysieren, gezielt segmentieren und strategisch führen. Zum Einsatz kommen bewährte Werkzeuge wie:
- Pareto zur ABC-Analyse der Lieferantenbasis
- Kraljic-Matrix zur Positionierung von Warengruppen und Lieferanten
- Einkaufsschachbrett von Kearney zur Reflexion von Handlungsempfehlungen
- Kloepfel Best-Fit-Hebelmethodik für praxisnahe strategische Ableitungen
Ob strategischer Partner, Hebellieferant, Engpass- oder Standardlieferant: Jedes Profil erfordert eine eigene Herangehensweise – von Ausschreibungen und Nachverhandlungen über einen 360°Workshop bis hin zur Schattenkalkulation.
Von der Vielzahl zur Verteilung
Im Zentrum steht die praktische Anwendung der Kraljic-Matrix. Warengruppen und Lieferanten werden entlang der Achsen „Einfluss auf das Unternehmensergebnis“ und „Beschaffungsrisiko“ eingeordnet – mit dem Ziel, klare Normstrategien abzuleiten.
Beispiele aus dem Training:
- Weshalb lohnt sich eine Ausschreibung bei Hebellieferanten?
- Wie begegnet man Engpasslieferanten mit einer Schattenkalkulation?
- Wann zahlt sich die enge Kooperation mit einem strategischen Partner aus?
- Wie lassen sich Benchmark Lieferanten gezielt nutzen?
Die Matrix strukturiert Entscheidungen – und macht implizites Wissen explizit. Gerade in mittelständischen Einkaufsorganisationen mit kritischen Schnittstellen zu unternehmerisch ausgerichteten Führungskräften ein zentraler Erfolgsfaktor.
Methoden mit Tiefgang – praxisnah umgesetzt
Das Training ist interaktiv und erlebnisorientiert aufgebaut. In Gruppenarbeiten, Fallstudien und individuellen Übungen analysieren die Teilnehmenden ihre eigenen Portfolios, reflektieren bestehende Muster und entwickeln neue Strategien.
Das Einkaufsschachbrett unterstützt als Reflexionshilfe bei der Ableitung konkreter Taktiken für Verhandlungen und Lieferantenentwicklung. Visualisierungstools und Priorisierungshilfen machen die Ergebnisse greifbar und direkt übertragbar in die Praxis.
Klarer Fokus – gezielte Steuerung
Ziel des Trainings ist es, den Einkauf als aktiven Steuerer zu positionieren – nicht als reaktive Abwicklungsfunktion. Konkret bedeutet das:
- Konzentration auf Lieferanten mit dem größten Einfluss
- Ableitung konkreter Maßnahmen je Portfolio-Segment
- Professionelle Umsetzung der Strategien in Projektteams
- Transparente Bewertung und Optimierung der Lieferantenlandschaft
- Erhöhung der Entscheidungsreife gegenüber internen Stakeholdern
Gerade in dynamischen Organisationen mit hoher Taktung bringt das Fokus, Sicherheit und strategische Handlungsfähigkeit.
Vom Werkzeug zum Perspektivwechsel
Portfolio Management ist weit mehr als ein methodischer Ansatz. Es ist ein Perspektivwechsel. Wer es beherrscht, gewinnt Übersicht, schafft Verbindlichkeit – und hebt das Lieferantenmanagement auf ein neues Niveau.
Teilnehmende verlassen das Training mit einem klar strukturierten, visuell aufbereiteten Lieferantenportfolio – und dem Know-how, daraus Wirkung zu erzeugen. Nicht als Verwalter – sondern als Architekt eines wirksamen, vorausschauenden Einkaufs.
Das Training auf einen Blick:
- Positionierung von Lieferanten- und Warengruppenportfolios
- Ableitung konkreter Normstrategien und Maßnahmen
- Einsatz bewährter Werkzeuge: Pareto, Kraljic-Matrix, Kearney Einkaufsschachbrett, Kloepfel-Best-Fit-Hebelmethodik
- Fallstudien, Tools & Visualisierung zur Priorisierung
Warum es sich lohnt:
- Fokus auf die Lieferanten mit größtem Hebel
- Klarheit über Risiken und Chancen im Portfolio
- Mehr Wirkung in Verhandlungen und Lieferantenentwicklung
- Professionelleres Stakeholder-Management durch fundierte Argumentation
- Ein strukturierter, zukunftsorientierter Einkauf
Dr. Stephan Hofstetter, Ihr Lerncoach

Machen Sie Ihren Einkauf fit für die Zukunft.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Trainingsangebot – fundiert, ergebnisorientiert und maßgeschneidert für Ihr Team.
Hier mehr Informationen zu der KLOEPFEL Academy!
Mehr Informationen zum Modul Portfolio Management im Einkauf!
Telefon: +41 41 248 08 88
Mobil: +41 79 829 34 77
E-Mail: s.hofstetter@kloepfel-consulting.com