10 bis 20 Prozent Savings durch Volumenbündelung
Im Interview mit dem Kloepfel Magazin erläutern Marc Kloepfel (CEO Kloepfel Group) und Mario Schmidtgen (Co-Founder & CEO Synprocure) das Konzept der neu gegründeten Einkaufskooperation Synprocure. Durch Volumenbündelung, vorverhandelte Preiskataloge und KI sind messbare Einsparungen von rund zehn bis zwanzig Prozent möglich – zugleich werden die Beratungsprojekte von Kloepfel ideal ergänzt.
Marc, Mario – ihr beide kennt euch schon lange.
Marc: Mario war einer der ersten Mitarbeiter bei Kloepfel Consulting und hat unsere Entwicklung von Anfang an mitgeprägt.
Mario, bis du vor zwei Jahren eine Luftveränderung wolltest?
Mario: Genau, ich habe damals gemerkt, dass ich auch gerne mal aus veränderter Perspektive auf den Einkauf schauen wollte.
Und letztes Jahr hast du, Mario, mit deinem Kollegen Tobias Maurer dann die Einkaufskooperation Synprocure gegründet. Wie kam es zu dieser Idee?
Mario: Eigentlich aus zwei Gründen. Erstens wissen wir aus der Beraterpraxis, dass der Einkauf in vielen Unternehmen Entlastung braucht, um Ressourcen an dringenderen Stellen zu investieren – und das gerade in weniger relevanten oder kompetenzgetriebenen Themen. Zweitens ermöglichen KI-Tools einen methodischen Sprung in eine neue Zeit und schaffen große Chancen für Einkaufsgemeinschaften. Damit lassen sich Kundenbedarfe (bspw. elektronische/technische Katalogartikel, Büromaterial, Versicherungen, Strom) wesentlich effizienter bündeln als zuvor.
Und wie funktioniert Synprocure?
Mario: Oft fehlt der Marktüberblick für Themen außerhalb des Kerneinkaufs – besonders bei kleinen oder schwer planbaren Bedarfen. Statt zeitaufwendiger Recherchen oder Benchmarks in diese Bereiche zu investieren, nutzen Unternehmen Synprocure. Wir stellen über unsere Partner bereits vorverhandelte Preiskataloge bereit und ermöglichen Volumenbündelungen. Mitglieder bestellen sofort über einen zentralen Kreditor – mit transparenter Preisbasis, minimalem Aufwand und spürbaren Einsparungen.
Marc: Mario und Tobi setzen genau das um, was unsere Einkaufsberatung ideal ergänzt: Gebündelte Ausschreibungen und Bestpreiskataloge für die Kunden, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Und dies nicht nur für eine bestimmte Projektlaufzeit, sondern ohne Endpunkt. Während eines Projekts optimieren wir Preise, Prozesse, Strategien und Risikomanagement. Doch Preise unterliegen einem ständigen Wandel – hier können unsere Kunden mit Synprocure ohne großen Aufwand auch langfristig viel Geld einsparen.
Wie läuft es genau ab?
Mario: Unternehmen werden bei uns Mitglied und übertragen uns einen Teil der einkaufsstrategischen Verantwortung. Wir übernehmen dann die Datenaufbereitung und Ausschreibung, wenn bei unserem Kunden genügend Portfolios/Warenkörbe zusammenkommen. Der Ablauf erfolgt in vier Schritten: Wir analysieren die Kooperationsvolumina und Einsparpotenziale unserer Kunden, initiieren die Datenbereitstellung über deren Lieferanten, bündeln die Bedarfe und verhandeln bzw. nutzen vorverhandelte Konditionen. Die Ergebnisse sichern wir im vierten Schritt durch laufendes Controlling der Einsparungen ab.
Marc: Und genau da haben wir unsere Anknüpfungspunkte. Synprocure wächst und erhöht die Schlagzahl der Ausschreibungen. Unsere Projektteams können einige Themen an Synprocure abgeben und sich anderen Themen annehmen.
Der Kunde hat dadurch keinen Mehraufwand?
Marc: Für den Kunden ändert sich nichts. Nur eben, dass wir hier mit Synprocure einen Kooperationspartner einbinden – so wie wir das bei anderen Themen auch machen.
Mario: Damit es gar nicht erst zu Überschneidungen mit den Kloepfel-Maßnahmen kommt, übernehmen wir Standardthemen, die meist nicht im Projektfokus stehen. Elektronische oder technische Katalogartikel, Mobilfunk, Strom und Ähnliches.
Beim Thema Bündelung denkt man schnell an größere Themen – etwa Rohmaterialien wie Stahl oder Granulate.
Mario: Das schließen wir auch überhaupt nicht aus, sondern bauen auch dieses Feld gerade auf. Aber wir müssen hier natürlich erst einmal das Vertrauen der Kunden gewinnen, bevor sie uns die großen Töpfe überlassen.
Marc: Auch diese Entwicklung unterstützen wir seitens Kloepfel Consulting. Aber weniger, um diese Themen während eines Projekts abzugeben – sondern vielmehr, um die Ergebnisse des Projekts langfristig abzusichern.
Wie kann man sich das vorstellen?
Marc: Natürlich versuchen wir in Projekten, Verhandlungserfolge bei Preisen und Konditionen so lange wie möglich zu fixieren. Aber dem sind naturgemäß Grenzen gesetzt. Und wir beobachten viel zu häufig, dass es Kunden irgendwann nicht mehr schaffen, den Wildwuchs der Kosten einzudämmen.
Mario: Wenn diese Kunden aber bei uns Mitglied werden, sind ihre Themen über unsere Ausschreibungen und Preiskataloge langfristig abgedeckt, sodass wir die Konditionen mindestens halten können. Der Kunde kann also nur gewinnen.
Also ergänzen sich die beiden Dienstleistungen?
Marc: Beide Dienstleistungen funktionieren eigenständig und das erwiesenermaßen. Kombiniert man die beiden Dienstleistungen, maximiert sich der Effekt für unsere Kunden – sowohl in der Höhe des Ergebnisses als auch in der Langlebigkeit der Effekte.
Mario: Und für die Kunden heißt das: Sie bekommen die Struktur und Strategie aus der Beratung – und gleichzeitig die kontinuierliche Marktpenetration aus der Kooperation. Am Ende bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Themen, die den Einkauf wirklich voranbringen.
Vielen Dank für das Gespräch.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK:
- ECHTE EINSPARUNGEN
Dank einzigartiger Kombination aus Hebel (Mengenbündelung), Know-how und KI-Technologie
- 100 Prozent RISIKOFREI
Durch erfolgsabhängige Vergütung sowie garantierte Investitionsneutralität
- OHNE AUFWAND FÜR SIE
Wir übernehmen Analyse, Ausschreibung und Verhandlung
- TRANSPARENZ & KONTROLLE
Sie bleiben Vertragspartner und wählen Ihre Lieferanten
- WIRKLICHE NACHHALTIGKEIT
Dauerhafte Betreuung und fortlaufende Optimierung
Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren!
Mario Schmidtgen, Co-Founder und CEO
Tel.: +49 (0) 211 / 30 29 70 53
E-Mail: m.schmidtgen@synprocure.com