Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»So schlecht steht es wirklich um den Maschinenbau
    Supply Chain

    So schlecht steht es wirklich um den Maschinenbau

    By Kloepfel1. Oktober 20193 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Auftragszahlen brechen immer weiter ein

    Für den Maschinenbau könnte es derzeit durchaus besser laufen. Der Branchenverband VDMA gab nun bekannt, dass die Zahl der Bestellungen schon im siebten Monat am Stück unter dem Vorjahresniveau liegt. Der aktuell erreichte Wert sorgt für Unruhen.

    Die deutsche Industrie bewegt sich immer weiter auf dem Abstiegskurs. Zahlreiche Branchen haben mit einer rückläufigen Zahl an Aufträgen zu kämpfen. So waren es im verarbeitenden Gewerbe rund 2,7 Prozent weniger Bestellungen als im Vorjahr und sogar 5,6 Prozent weniger als im vorherigen Kalendermonat. Eine besonders große Rolle spielt dabei der Maschinenbau. Bereits seit acht Monaten gehen die Aufträge in der Branche zurück. Eine Besserung ist derweil nicht in Sicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug die Zahl der Bestellungen rund drei Prozent weniger.

    „Zwar ist der Abschluss damit weniger trübe ausgefallen als in den Monaten zuvor“, sagt Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt. Wirft man einen Blick auf den Drei-Monats-Vergleich der Monate Mai bis Juli so sieht man einen Rückgang von acht Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert.

    Laut Wiechers wird es in der nächsten Zeit erst einmal nicht zu einer Besserung der Zahlen kommen. „Der Trend zeigt weiter nach unten, und die Geschäfts- und Exporterwartungen bleiben angesichts der konjunkturellen und politischen Risiken für die zweite Jahreshälfte pessimistisch.“ Auch im Tagesgeschäft ist die Situation bereits sehr deutlich zu spüren. Während die Auslastung im Januar noch bei 89,2 Prozent lag, sind es nun nur noch 86,6 Prozent – Tendenz abwärts.

    2018 haben die Aufträge laut VDMA durchschnittlich für 8,7 Monate gereicht. Momentan reichen die Rückgänge der Bestellungen schon fast die gleiche Zeit an. Unternehmen der Branche müssen daher aktuell um einiges stärker von ihrer Substanz leben.

    Die Einbußen entstehen dabei sowohl im In- als auch im Ausland. Es ist sogar so, dass die Zahl der Bestellungen in den Euro-Länder gewachsen ist, diese Zahl jedoch von dem extrem hohen Rückgang in den Nicht-Euro-Ländern überschattet wird.

    Besonders die internationalen Handelskonflikte, wie der Brexit oder die Situation zwischen den USA und China, werden dabei immer mehr zur Belastung. „Bundeskanzlerin Merkel muss bei ihrer Reise nach China noch mal deutlich machen, dass der Handelsstreit nicht nur bilaterale Auswirkungen hat, sondern zunehmend die Weltwirtschaft trifft und für immer größere Unsicherheit sorgt“, erklärt Klaus Mittelbach, der Vorsitzende der Geschäftsführung beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).

    Auch der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie geht es alles andere als gut. Insgesamt lag das Minus zum Halbjahr bei etwa 1,6 Prozent. Damit sinkt die Reichweite der Bestellbestände von 3,4 auf 3,1 Produktionsmonate ab. „Es wird nun sehr schwer, unsere Produktionsprognose von plus einem Prozent tatsächlich noch zu erreichen“, folgert Chefvolkswirt Andreas Gontermann.

    Hinzu kommt ein Einbruch des Geschäftsklimas, welches zum ersten Mal seit Oktober 2014 unter die Nulllinie gerutscht ist. „Die aktuelle Lage wurde deutlich schlechter beurteilt als noch im Juni, aber auch die allgemeinen Geschäftserwartungen sind zurückgefallen“, weiß Gontermann.

    Schon mehrmals musste die Prognose im Maschinenbau korrigiert werden. Der Produktion wird im laufenden Jahr ein Minus von zwei Prozent vorhergesagt. Mit rund einer Million Beschäftigten, hatte man 2018 noch ein Plus von etwa zwei Prozent verbuchen können. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle ist jedoch weiterhin zuversichtlich, obwohl der Rückgang der Auftragseingänge dafürspricht, dass den Ausrüstungsinvestitionen eine Schwächephase bevorsteht.

    „Dass es trotzdem zu keiner schweren Rezession kommen dürfte, dafür sprechen die weiter sehr günstigen Finanzierungsbedingungen und die immer noch gute Arbeitsmarktlage, durch die die Arbeitnehmereinkommen deutlich steigen“, prognostiziert Oliver Holtemöller, der IWH-Vizepräsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Der globale Handel legt zu

    27. Februar 2023

    Autozulieferindustrie zweifelt an Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

    27. Februar 2023

    Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar gestiegen

    27. Februar 2023

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.