Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Siemens Industrial Copilot mit erweiterten Funktionen
    Supply Chain

    Siemens Industrial Copilot mit erweiterten Funktionen

    By Kloepfel4. Dezember 20242 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Siemens Industrial Copilot
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Thyssenkrupp plant Einsatz von KI gesteuerten Assistenten

    Siemens kündigt für seinen Industrial Copilot neue Funktionen an. So verbesserte der Technologiekonzern nach eigener Aussage die Engineering- und Operations-Abläufe seines Copilot.

    Siemens bietet diesen Assistenten mit dem Namen „Engineering Copilot TIA Essential“ seit Juli dieses Jahres auf seinem Marktplatz, dem Siemens Xcelerator Marketplace, an.

    Der Siemens Industrial Copilot sei der erste mit generativer KI gestützte Assistent für das Engineering im industriellen Umfeld. Das hebt der Münchner Technologiekonzern in seiner Pressemitteilung hervor.

    Laut dieser Pressemeldung sind die zukünftigen Funktionen des Industrial Copilot folgende: Multimodalität, Agenten und On-Premises-Modell.

    Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens, erklärte: „Mit dem umfassenden Branchen-Know-how von Siemens setzen wir generative KI in industrietaugliche Lösungen um, die ganz ohne spezielle KI-Expertise angewendet werden können.“ Der Siemens Industrial Copilot verhelfe Kunden zu mehr Innovation, Produktivität und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit.

    Thyssenkrupp als globaler Kunde

    Außerdem berichtet Siemens, dass Thyssenkrupp als globaler Kunde gewonnen werden konnte. So wird dieser in Essen ansässige Traditionskonzern den Siemens Industrial Copilot in seinem Geschäftsbereich Thyssenkrupp Automation Engineering weltweit nutzen. Laut Siemens ist Thyssenkrupp Automation Engineering ein Sondermaschinen- und Anlagenbauer. Bei der Thyssenkrupp AG wird Thyssenkrupp Automation Engineering seiner Website zufolge als eine international agierende Geschäftseinheit des Automotive Technology Segments geführt.

    Thyssenkrupp Automation Engineering habe den Copilot für das Engineering in eine Batteriemaschine integriert, die zur Qualitätsprüfung von Elektrofahrzeugen genutzt wird. Der von generativer KI gesteuerte Assistent soll bei dem Industrieunternehmen großflächig zum Einsatz kommen. An den weltweiten Thyssenkrupp-Standorten ist nach Aussage von Siemens die Ausstattung der Anlagen mit dem KI-Assistenten geplant. Dazu schreibt Siemens, der Industrial Copilot unterstütze die Ingenieure bei der Erstellung von TIA Portal-Projekten. TIA ist der Website von Siemens zufolge die Abkürzung für Totally Integrated Automation.

    Rolf-Günther Nieberding, CEO bei Thyssenkrupp Automation Engineering, sagte, dass Thyssenkrupp Automation Engineering und Siemens eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit verbinde. Weiter äußerte Nieberding: „Ich erwarte durch den Rollout des Siemens Industrial Copilot, dass er uns – und damit unseren Kunden – ermöglichen wird, komplexe Projekte in deutlich kürzerer Zeit umzusetzen.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Mittelstand: Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    5. Februar 2025

    Galeria und Fiege intensivieren Partnerschaft

    5. Februar 2025

    Deutschland interessant für ausländische Investoren

    5. Februar 2025

    Adidas rüstet Formel-1-Team von Mercedes aus

    15. Januar 2025

    CES 2025

    15. Januar 2025

    Emirates SkyCargo intensiviert Frachtflüge nach Kopenhagen

    15. Januar 2025

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    By Kloepfel25. August 2025

    Nik Gugger über politische Verantwortung, kulturelle Missverständnisse – und wie er zur Schlüsselfigur im Abkommen…

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025

    Procurement 4.0: Wie Slimstock den Einkauf zum Superstar macht

    20. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.