Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    24. November 2023

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Ressource Wasser: So will Audi seinen Wasserverbrauch um 50 Prozent senken
    Supply Chain

    Ressource Wasser: So will Audi seinen Wasserverbrauch um 50 Prozent senken

    By Kloepfel6. April 20212 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Audi Mexiko schon seit 2018 ohne Abwasser

    Es ist eine der wertvollsten Ressourcen: sauberes Trinkwasser. Um die Ressource zu schonen hat Audi den effizienten Umgang mit Wasser nun zum Schwerpunkt seines Umweltprogramms Mission:Zero gemacht. Der Autohersteller hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen eigenen Wasserverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren und in Zukunft kein Trinkwasser mehr für die Produktion seiner Fahrzeuge zu nutzen. Dabei sollen unter anderem geschlossene Wasserkreisläufe sowie Regenwasser genutzt werden. Auf Dauer soll jedes Werk einen eigenen Wasserkreislauf erhalten.

    Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen oder nur selten Zugang zu sauberem Wasser. Bis zum Jahr 2050 könnte der Bedarf um weitere 55 Prozent steigen. Doch auch in der Automobilproduktion ist es nicht möglich vollständig auf den Einsatz von Wasser zu verzichten. Dieses ist beispielsweise in der Lackiererei sowie bei Dichtungsprüfungen sehr wichtig. „Wir wollen unseren Frischwasserverbrauch massiv reduzieren und bis 2035 den Wasserverbrauch pro produziertem Auto halbieren. Dafür nutzen wir bereits heute nach Möglichkeit recyceltes Wasser, das im Kreislauf mehrfach verwendet und wiederaufbereitet wurde. Unsere Vision sind geschlossene Wasserkreisläufe an all unseren Produktionsstandorten.“, sagt Peter Kössler, Produktions- und Logistikvorstand bei Audi.

    Damit Audi die neuen Pläne gezielt umsetzen kann, arbeitet das Unternehmen derzeit mit einem standortbezogenen Wasserkennwert. Dieser berechnet das Verhältnis zwischen der regionalen Wasserverfügbarkeit und dem Verbrauch des Unternehmens. So kann Audi genau bestimmten, an welchen Stellen das Wasser besonders kostbar ist und so dort priorisiert mit der Umsetzung neuer Maßnahmen starten. Das Prinzip soll dabei helfen, bis 2035 den Wasserverbrauch pro gebautes Auto von 3,75 Kubikmeter auf 1,75 Kubikmeter zu senken.

    Wie der Umgang mit dem Wasser richtig geht, zeigt Audi Mexico. Schon seit 2018 werden Automobile hier vollständig abwasserfrei hergestellt. Das in der Produktion anfallende Abwasser wird von einer biologischen Kläranlage aufgefangen und läuft von dort aus durch eine Ultrafiltrations- und Umkehrosmoseanlage. Im Anschluss ist das Wasser sauber und fließt wieder in die Produktion ein.

    Für den Standort Neckarsulm hat Audi den Plan einen geschlossenen Wasserkreislauf zwischen dem Werk und einer Kläranlage in der Region zu installieren. Aktuell testet Audi das Verfahren an einer Pilotanlage. Laufen die Tests gut, soll bereits 2022 eine erste Wasserversorgungsanlage errichtet werden, welche bis spätestens 2025 in Betrieb genommen wird.

    Am Standort Ingolstadt werden mit einem neuen Betriebswasser-Versorgungszentrum seit 2019 jährlich bereits 300.000 Kubikmeter Wasser eingespart.
    An zahlreichen anderen Standorten setzt Audi zudem auf Regenwasser-Rückhaltebecken, so kann der Wasserbedarf ressourcenschonend gedeckt werden.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Lilly: Milliardeninvestition in Deutschland

    24. November 2023

    Integration von Honeywell-Technologie bei Dachser

    24. November 2023

    DHL Supply Chain investiert 350 Millionen Euro in Südostasien

    30. Oktober 2023

    Bauerngut fokussiert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    4. Oktober 2023

    Stimmung im Mittelstand weiterhin betrübt

    4. Oktober 2023

    Erzeugerpreise verzeichnen größten Rückgang seit 1949

    4. Oktober 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    By Kloepfel24. November 2023

    Von der Vorbereitung bis zum Abschluss: Ein kompakter Leitfaden für durchdachte Verhandlungsstrategien Autor: Thomas Wandler,…

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023

    Logistikketten unkompliziert auslagern: Neuer Logistik-Hub in Düsseldorf

    24. November 2023

    Der Erfolg des Unternehmens liegt in der Beschaffung – Die Entwicklung des Einkaufs zum Wertschöpfer

    24. November 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    11 Expertentipps für erfolgreiche Verhandlungen

    24. November 2023

    Kundeninterview mit Mehler Protection, dem europäischen Marktführer von Schutz- und Tragesystemen für Polizei, Militär und Spezialeinheiten

    24. November 2023

    Innovationsmotor Fördermittel: Die zehn wichtigsten Fragen

    24. November 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.