Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Projekt ePIcenter zur Stärkung der Supply Chains
    Supply Chain

    Projekt ePIcenter zur Stärkung der Supply Chains

    By Kloepfel29. Juni 20202 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Internationales Konsortium von Häfen, Spediteuren und Logistikanbietern

    Zur Schaffung von Lösungen für zukunftssichere und resiliente globale Lieferketten wurde Mitte Juni das Projekt ePIcenter gestartet. Dahinter steht ein Konsortium aus internationalen Partnern, die zu den führenden Häfen, Spediteuren, Frachteignern, Logistikanbietern, Wissenschaftsinstituten und Technologiefirmen gehören. So sind daran beispielsweise die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH), Panasonic, DHL, der Duisburger Hafen und Anheuser-Busch Inbev beteiligt. Der Projektkoordinator ist der Hafen Antwerpen. Gefördert wird das auf eine Laufzeit von 42 Monaten angelegte Projekt durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020.

    Mit dem Projekt sollen Kräfte gebündelt werden, um praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Das Konsortium möchte Herausforderungen, die aus der zunehmenden Länge, Komplexität und Anfälligkeit der globalen Lieferketten entstehen, in Chancen umwandeln. Dazu schreibt die Logistik-Initiative Hamburg: „Ziel wird es sein, einen nahtlosen Warentransport zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf den technologischen und betrieblichen Möglichkeiten liegt, die das Konzept des ‚Physical Internets‘, die synchromodale Logistik und andere disruptive Technologien wie Hyperloop, Industry 4.0 und autonome Fahrzeuge bieten.“

    Nach Aussage der LIHH werde das Projekt ePIcenter eine globale Reichweite mit einer Reihe von groß angelegten Demonstratoren auf den wichtigsten Schifffahrtsrouten von Europa nach Kanada und den USA sowie auf neuen Handelsrouten wie der Nordostpassage und der neuen Seidenstraße haben.

    Einer dieser Demonstratoren wird seinen Standort am Hafen Antwerpen haben. Dort wird sich der Link of the Future genannte Demonstrator nach Aussage der Antwerpener Hafenbehörde auf die Umsetzung der verschiedenen ePIcenter-Innovationen in einem der größten multimodalen Verkehrsknotenpunkte Europas sowie auf die Realisierung des ersten transkontinentalen cybersicheren Handelsweges konzentrieren.

    Außerdem teilt die Hafenbehörde mit, dass das internationale Netzwerk des Antwerpener Hafens Möglichkeiten für einen wertvollen weltweiten Wissensaustausch und die weitere Verbesserung der im Projekt entwickelten Instrumente schaffen werde.

    Carmen Schmidt, Geschäftsführerin bei der Logistik-Initiative Hamburg, sagt hinsichtlich der Vorteile des Projekts: „Der Know-How-Austausch mit Unternehmen und Institutionen auf globaler Ebene ist ein großer Mehrwert, von dem auch unser regionales Netzwerk profitieren wird.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Der globale Handel legt zu

    27. Februar 2023

    Autozulieferindustrie zweifelt an Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

    27. Februar 2023

    Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar gestiegen

    27. Februar 2023

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.