Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Inflation als Margenmotor

    4. Juli 2022

    E-Mobilität: Jährliche Treibhausgas-Prämie (THG Quote) auch für Leasingfahrzeuge möglich

    4. Juli 2022

    Verhandlungen – Die Königsdisziplin des Einkaufs

    4. Juli 2022
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Maschinenbau: Globale Materialengpässe schwächen Wachstum
    Supply Chain

    Maschinenbau: Globale Materialengpässe schwächen Wachstum

    By Kloepfel26. November 20212 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Branche trotz Lieferproblemen auf Kurs

    Zunehmend machen dem Maschinen- und Anlagenbau die globalen Materialengpässe und Lieferschwierigkeiten zu schaffen. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung des Branchenverbands VDMA hervor.

    Darin bestätigt der VDMA zwar für 2021 die Prognose eines realen Produktionszuwachses von 10 Prozent. Gleichzeitig weist der Verband aber auch darauf hin, dass ohne Materialengpässe ein höheres Wachstum möglich gewesen wäre.

    Die Auftragslage ist dem VDMA-Präsidenten Karl Haeusgen zufolge gut. Über die aktuelle Situation sagte Haeusgen: „Wie in allen Industrien, werden sich auch bei uns die Lieferschwierigkeiten bei einigen Vorleistungen noch längere Zeit bemerkbar machen. Aber die Auftragsbücher sind nach wie vor gut gefüllt.“ Die Umsätze aus diesen Bestellungen werden mit etwas Verzögerung verbucht, erwartet der VDMA nach Aussage seines Präsidenten.

    Weiter erläuterte Haeusgen, dass viele Maschinenbauer bereits in diesem Jahr das Umsatzniveau von 2019 wieder erreichen werden. Für 2022 gehen die VDMA-Volkswirte unverändert von einem weiteren Produktionsplus von real 5 Prozent aus.

    Konfrontation zwischen China und USA als Herausforderung

    Die Schwierigkeiten zwischen den Volkswirtschaften USA und China bezeichnet der VDMA als eine immer größere Herausforderung für die Branche. Dazu verweist der Verband darauf, dass die Branche stark exportiert und im Durchschnitt vier von fünf Maschinen ins Ausland verkauft.

    Außerdem erwähnt der VDMA in seiner Mitteilung eine Umfrage, nach der fast die Hälfte der Maschinenbaufirmen Komponenten aus China oder den USA beziehen, die für die eigene Produktion kritisch sind. Vor allem handelt es sich dabei um elektronische Komponenten und Bauteile. Aber dazu gehören auch Rohmaterialien wie Stahl und Gussteile sowie verschiedene andere Vorprodukte.

    Haeusgen sagte dazu: „Hier besteht das Risiko, von China oder den USA im Fall von Handelsstreitigkeiten unter Druck gesetzt zu werden.“ Daher wüssten die Unternehmen, dass sie handeln müssen.“ Hierfür zeigt der Verband in seiner Mitteilung verschiedene Wege auf.

    Außerdem erklärte Haeusgen mit Blick auf die Strategien der Unternehmen, dass Europa nicht nur versuchen solle, die Märkte weltweit offen zu halten, sondern auch weitere internationale Handelsabkommen auszuhandeln.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Kühne+Nagel und Adidas kooperieren für klimaneutrales Logistikzentrum

    28. Juni 2022

    Der Autoindustrie steht eine Krise bevor

    28. Juni 2022

    Siemens Mobility erhält Milliardenauftrag

    28. Juni 2022

    Lkw-Fahrermangel kann zu Versorgungskollaps führen

    27. Mai 2022

    Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen erheblich

    27. Mai 2022

    Negative Stimmung in Chinas Unternehmen

    27. Mai 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Inflation als Margenmotor

    By Kloepfel4. Juli 2022

    Trotz Mondpreisen Geld verdienen? Vom Margenkiller zum Margenhebel Die Inflationswelle bringt drastische Preiserhöhungen und lässt…

    E-Mobilität: Jährliche Treibhausgas-Prämie (THG Quote) auch für Leasingfahrzeuge möglich

    4. Juli 2022

    Verhandlungen – Die Königsdisziplin des Einkaufs

    4. Juli 2022

    Outsourcing oder doch Personalaufstockung?

    4. Juli 2022

    KLOEPFEL – SPECIAL FORCES über Schulungen zum strategischen Einkauf

    28. Juni 2022
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 882 594 17
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Inflation als Margenmotor

    4. Juli 2022

    E-Mobilität: Jährliche Treibhausgas-Prämie (THG Quote) auch für Leasingfahrzeuge möglich

    4. Juli 2022

    Verhandlungen – Die Königsdisziplin des Einkaufs

    4. Juli 2022
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.