Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»DIHK erwartet drastischen Rückgang der Industrienachfrage
    Supply Chain

    DIHK erwartet drastischen Rückgang der Industrienachfrage

    By Kloepfel10. Mai 2020Updated:29. Mai 20202 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Ergebnisse einer DIHK-Umfrage

    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat Anfang Mai eine Sonderumfrage unter Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern des verarbeitenden Gewerbes durchgeführt. Auf Basis dieser Ergebnisse rechnet der DIHK in diesem Jahr mit einem Absinken des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um mindestens zehn Prozent.

    In seiner Pressemitteilung schreibt der DIHK, dass die hiesige Industrie in der Corona-Krise mit einem dramatischen Nachfragerückgang kämpft. So sind fast 75 Prozent der vom DIHK befragten Industrieunternehmen aktuell von einer sinkenden Nachfrage betroffen.

    Zu den Ergebnissen der Studie sagt DIHK-Präsident Eric Schweitzer: „Die globale Corona-Pandemie trifft unseren Industriestandort Deutschland mitten ins Herz.“ Ebenfalls weist er darauf hin, dass mehr als jeder zweite Industriebetrieb einen Rückgang seines Eigenkapitals meldet. Inzwischen sind nach Aussage des DIHK-Präsidenten im Industriesektor fast 25 Prozent der Unternehmen von Liquiditätsengpässen betroffen, teilweise sogar sehr akut.

    Nun reduzieren viele Firmen ihre Investitionen und fangen an, ihre Lieferketten auf regionale und europäische Lieferanten hin zu verlegen.

    Reorganisation der Lieferketten

    Nach dem Bericht des DIHK haben die exportorientierten Industriebetriebe vor allem Probleme mit Liefer- und Produktionsausfällen in anderen Weltregionen. Entsprechend berichtet jedes vierte Unternehmen von fehlenden Waren und Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette sowie logistischen Engpässen. Als Erklärung dazu gibt der DIHK an, dass viele Lieferketten durch die Eindämmung der Corona-Pandemie gestört wurden. Beispielsweise werden in seinem Bericht verhinderte Warentransporte durch Grenzschließungen oder internationale Produktionsausfälle durch das Fehlen von Vorprodukten genannt.

    In der Folge sind 17 Prozent der Industriebetriebe an anderen oder zusätzlichen Lieferanten interessiert. Hierfür wird ein großer Schwerpunkt auf Deutschland (87 Prozent) und andere EU-Länder (59 Prozent) gelegt. Der DIHK geht davon aus, dass es zumindest kurzfristig zu einer stärkeren Regionalisierung und Europäisierung von Lieferketten kommt. Die Ergebnisse der Umfrage weisen auf eine Ausdehnung der Lieferketten in sichere Märkte und auf eine regionale Diversifizierung hin; parallel dazu wird eine globale Arbeitsteilung allerdings weiterhin bestehen bleiben.

    Zur derzeitigen Entwicklung, nicht nur bezüglich der Lieferketten, sagt Eric Schweitzer: „Der Weltmarkt wird gerade wieder neu verteilt.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Der globale Handel legt zu

    27. Februar 2023

    Autozulieferindustrie zweifelt an Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

    27. Februar 2023

    Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar gestiegen

    27. Februar 2023

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.