Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Continental kürzt nun 30.000 Arbeitsplätze
    Supply Chain

    Continental kürzt nun 30.000 Arbeitsplätze

    By Kloepfel5. September 2020Updated:29. September 20202 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    1 Milliarde Euro pro Jahr sollen gespart werden

    Der Automobilzulieferer Continental muss wegen der Corona-Krise Sparmaßnahmen treffen. Seit ein paar Jahren hat das Unternehmen mit schlechten Nachrichten zu kämpfen. Zuerst wurde bekannt gegeben, dass neun Werke der Antriebssparte geschlossen werden und das Kühlmittelwerk in Oppenweiler nicht mehr lange bestehen bleiben kann. Nun treibt die Pandemie Continental zu noch drastischeren Kostensenkungen. Zuvor sprach der Konzernchef Elmar Degenhart nur von ungefähren Werten wie „mehrere hundert Millionen Euro“, die eingespart werden müssen.

    Continental teilte vor kurzem mit, Teile sollen von der jetzt vorgelegten Strategie „voraussichtlich zur Verlagerung oder Schließung von Anlagen und Betriebsteilen an Standorten mit dauerhaft zu hohen Kosten, auslaufenden Technologien oder absehbar mittel- bis langfristig unwirtschaftlicher Auslastung der Produktionskapazitäten“ führen.

    Beispiele der Sparmaßnahmen

    Es soll in der Produktion sowie Forschung und Entwicklung gespart werden. Pro Jahr ist ein Sparziel über eine Milliarde Euro angedacht. Zuvor sollten es nur 500 Millionen sein. Degenhart erklärt: „Die gesamte Autoindustrie hat derzeit gewaltige Herausforderungen zu bewältigen. Keine ihrer Krisen der vergangenen 70 Jahre war größer und schärfer. Sie trifft die Zulieferer besonders hart“.

    In anderen Worten: Aus 20.000 Stellenstreichungen werden 30.000. In Deutschland wächst dann die Zahl um 6.000 auf 13.000 Arbeitsplätze, die wegfallen sollen. Dazu gehören zum einen das Thüringer Werk in Mühlhausen, welches 150 Angestellte beschäftigt – dieses soll bis 2022 geschlossen werden. Ebenfalls das Automotive-Werk in Karben soll bis 2024 seine Produktion stoppen. Zurzeit sind dort 1.100 Arbeitnehmer beschäftigt. Die Unternehmensleitung teilte mit, dass bis 2025 insgesamt 90 Prozent der Maßnahmen durchgesetzt sein sollen.

    Continental ist nicht der einzige

    Die Automobilbranche wird dazu gezwungen Sparmaßnahmen zu treffen. Nicht nur die Konjunktur wird schwächer, auch die Auswirkungen der Pandemie strapazieren den Markt. Während die Hersteller weniger produzieren und Überkapazitäten abbauen müssen, sind die Zulieferer ebenfalls von einem Vollbetrieb weit entfernt.

    Deswegen muss nicht nur Continental zu solchen drastischen Mitteln greifen. ZF Friedrichshafen hat ebenfalls bekannt gegeben, 15.000 Arbeitsplätze zu streichen. Verkürzte Arbeitszeiten und Entlassungen kommen ebenfalls auf die Mitarbeiter von Bosch zu.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    DHL Supply Chain errichtet klimaneutrale Lagerhäuser

    6. Januar 2023

    Reedereien überwinden Herausforderungen von Pandemie und Ukrainekrieg

    6. Januar 2023

    Gebrüder Weiss rechnet mit Wachstum im Logistikmarkt Türkei

    6. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    By Kloepfel31. Januar 2023

    Warum mittelständische Unternehmen sich nicht gänzlich von China und Asien abwenden sollten Viele Unternehmen blicken…

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Interimistische Einkaufsleiter auf Abruf

    31. Januar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.