Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise im Mai

    20. Juni 2022

    Mit Kloepfel eine Vielfalt an Branchen kennenlernen

    10. Juni 2022

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    27. Mai 2022
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Condor: Auf der Suche nach Investoren
    Supply Chain

    Condor: Auf der Suche nach Investoren

    By Kloepfel4. November 20193 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Ralf Teckentrup wirbt die Investitionschance

    Condor sucht nach einem neuen Investor, damit der Fluganbieter dem Sog des Mutterkonzerns entgehen kann. Ralf Teckentrup zeigt sich überraschend positiv und rechnet mit schnellen Ergebnissen. Anhand dieses Vorhabens ist es das Ziel des Condor-Chefs, die Airline so wie wir sie kennen zu erhalten. Somit sagt die Condor-Führungsspitze, dass die Insolvenz des Unternehmens keinen Sinn ergebe. „Ich sehe keinen Grund, warum diese profitable Airline nicht weiterfliegen sollte. Condor wird aus der Krise gestärkt hervorgehen“, kommentiert Teckentrup.

    Condor durch Kooperationspartner gestützt

    Im September meldete der Mutterkonzern Thomas Cook Insolvenz an, weswegen Condor mit diversen Hürden zu kämpfen hatte. Jedoch ist der Reiseanbieter mit 58 Flugzeugen und ca. 4900 Angestellten mit diversen Reiseveranstaltern in Kooperation. Durch ein Schutzschirmverfahren konnte sich Condor von dem britischen Konzern lösen und sucht nun nach neuen Investoren. Daher betont Teckentrup, dass bestehende Kunden keine Befürchtungen zu erwarten haben „Das Wichtigste für uns und unsere Kunden ist, dass alle Tickets sicher sind – sowohl für die Wintersaison durch den Überbrückungskredit, als auch für die Sommersaison ab 1. April 2020, für die die Buchungseinnahmen für maximale Sicherheit für unsere Kunden auf einem Treuhandkonto verwaltet werden.“

    „Condor ist eine echte Investmentchance. Mit einfachen und überschaubaren Investitionen könnte man schnell zu besseren Ergebnissen kommen“, erzählt Teckentrup stolz. Um die Chance für neue Investoren zu erheben, sollen neue energieeffiziente Flugzeuge zur Flotte hinzugefügt werden. Um dies zu finanzieren, werden die Gelder, welche zuvor immer in den britischen Konzern geflossen sind, eingesetzt.

    Condor verzeichnet höheren Gewinn

    Condor hat die besten Voraussetzungen, um die meisten der 16 Langstreckenflugzeuge innerhalb der nächsten fünf Jahre auszutauschen – zu Dank der gestaffelten Laufzeiten der Leasingverträge und dem Kontakt zu vertrauensvollen Herstellern.

    Teckentrup erwähnt, dass der Flugkonzern seinen operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern im Geschäftsjahr 2018/2019 steigern konnte. Weiterhin erklärt Teckentrup, „Die touristische Langstrecke ist ein absolutes Spezialgeschäft, in dem alle außer uns Verluste einfliegen. In unserem Unternehmen ist Technologie und ein einzigartiges Wissen um die verschiedenen Vertriebswege vorhanden. Wir können
    die gesamte Klaviatur vom weltweit erhältlichen Einzelticket bis zum Veranstaltergeschäft spielen.“

    Viele mögliche Investoren

    Der Investorenprozess, welcher von der Privatbank Rothschild organisiert wird, wird transparent vonstattengehen. Weiterhin erläutert Teckentrup, „Es haben sich deutlich mehr Interessenten gemeldet, als ich erwartet hätte. Es handelt sich um Unternehmen, die selbst Airlines betreiben, um Finanzinvestoren und schließlich um touristische Reiseveranstalter.“ Die ausschlaggebende Entscheidung treffe letztendlich der Gläubigerausschuss. „Die entscheidenden Kriterien sind dann der Kaufpreis, der Erhalt der Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit des Konzepts.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Lkw-Fahrermangel kann zu Versorgungskollaps führen

    27. Mai 2022

    Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen erheblich

    27. Mai 2022

    Negative Stimmung in Chinas Unternehmen

    27. Mai 2022

    Allianz Trade: Exportaussichten für 2022

    2. Mai 2022

    Daimler Truck will autonomen Lkw-Transport weiterentwickeln

    2. Mai 2022

    Ifo-Geschäftsklimaindex steigt wieder leicht an

    2. Mai 2022

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise im Mai

    By Kloepfel20. Juni 2022

    HWWI-Rohstoffpreisindex sinkt, bleibt aber auf hohem Niveau HWWI-Gesamtindex sank um 2,7 % (US-Dollarbasis)Rohölpreise stiegen um…

    Mit Kloepfel eine Vielfalt an Branchen kennenlernen

    10. Juni 2022

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    27. Mai 2022

    Nach 4-jähriger Zusammenarbeit: Bei Kloepfel stets dazulernen

    27. Mai 2022

    Wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mai 2022

    27. Mai 2022
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 882 594 17
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise im Mai

    20. Juni 2022

    Mit Kloepfel eine Vielfalt an Branchen kennenlernen

    10. Juni 2022

    Der Einkauf als Wachstumstreiber

    27. Mai 2022
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.