Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»BMWI investiert 10 Millionen Euro in „Financial Big Data Cluster“
    Supply Chain

    BMWI investiert 10 Millionen Euro in „Financial Big Data Cluster“

    By Kloepfel1. Februar 20212 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Finanzsektor erhält in Zukunft Zugriff auf Finanzmarktdaten

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sich dazu entschlossen, das Projekt des Frauenhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sowie elf andere Partner mit 10 Millionen Euro zu unterstützen. Das Projekt wird sich damit beschäftigen, wie mit Hilfe von „Financial Big Data Cluster“ (FBDC) Anwendungen im Finanzsektor weiterentwickelt werden können.

    Kein Projekt ist wie „SafeFBDC“

    Die Künstliche Intelligenz wird im Rahmen von „SafeFBDC“ von den Projektpartnern entwickelt. In diesem Jahr war der Start des Vorhabens und ist in Europa das einzige seiner Art. Zweck ist es Finanzinstituten, Start-ups, öffentlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, auf Finanzmarktdaten zurückzugreifen.

    Dr. Axel T. Schulte, Leiter der Abteilung Einkauf und Finanzen im Supply Chain Management am Fraunhofer IML sagt: „Das Teilen von bisher am Markt nicht verfügbaren Daten ist erforderlich, um mit Hilfe von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle im Finanzbereich zu entwickeln. ›Safe FBDC‹ legt somit einen Grundstein für eine zukünftige Dateninfrastruktur, die den sicheren organisationsübergreifenden Austausch und die Nutzung von Finanzdaten durch Wissenschaft, Aufsicht und Industrie unter Wahrung der individuellen Datensouveränität gewährleisten soll.“

    Datensouveränität ist vorhanden

    Geplant ist, dass das Frauenhofer IML unter Beteiligung des Frauenhofer-Instituts die Software- und Systemtechnik ISST im Teilprojekt „Stable Supply Chain Finance“ erarbeiten wird. Um Daten von den realen, physischen und korrespondierenden finanziellen Lieferketten zu erhalten, besteht eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft. Beispielsweise der Anwendungsfall „Pay-per-Use Supply Chain Finance“ beschäftigt sich damit, Finanzierungsmodelle zu erschaffen, die im Betrieb von Pay-per-Use-Geschäftsmodellen verwendet werden können.

    Prof. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML erklärt: „Wir freuen uns darauf, in unserer Arbeitsgruppe ›Stable Supply Chain Finance‹ den Finanzdatenpool um Technologien und Daten aus physischen Lieferketten und Supply-Chain-Management-Anwendungen zu ergänzen und in sicheren, die Datensouveränität wahrenden Strukturen verfügbar zu machen. Wir schaffen damit die Basis, um mit KI-gestützten Finanzinnovationen Financial Supply Chains resilienter zu machen und neue datengetriebene Anwendungen im Financial Supply Chain Management anzustoßen.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Der globale Handel legt zu

    27. Februar 2023

    Autozulieferindustrie zweifelt an Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

    27. Februar 2023

    Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar gestiegen

    27. Februar 2023

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.