Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»Autonome Liefersysteme
    Supply Chain

    Autonome Liefersysteme

    By Kloepfel10. Mai 2020Updated:29. Mai 20202 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Wachsendes Interesse von Investoren an Lieferrobotern

    Die Entwicklung von autonomen Liefersystemen schreitet voran und trifft offenbar auf eine steigende Nachfrage.

    Ein Beispiel dafür ist die Firma Starship. Sie hat derzeit zwanzig sechsrädrige Lieferroboter in der Stadt Fairfax im US-Bundesstaat Virginia in Betrieb. Diese Roboter stellen den Kunden beispielsweise Mahlzeiten, Lebensmittel und Medikamente bis vor die Haustür zu. Nach Aussage von Christopher Braun, dem Leiter des Büros für Wirtschaftsentwicklung in Fairfax, wurde dafür die Genehmigung sehr schnell erteilt. Christopher Braun sagte dazu: „Ich denke, ohne eine Krise hätte es eine gewisse Skepsis gegeben, ob diese Roboter eingesetzt worden wären oder nicht.”

    Interesse der Investoren

    Wie eine Reuters-Analyse zeigt, wächst offenbar das Interesse der Investoren an Anbietern von autonomen Liefersystemen. Demnach wurden von Kapitalanlegern in den letzten Monaten mindestens sechs Milliarden Dollar in mehr als 24 Unternehmen investiert, die mit der Auslieferung von Waren durch Maschinen zu tun haben. Neben den fahrenden Lieferrobotern sind hier ebenfalls Drohnen und schwere Lastwagen zu nennen.

    Eines der Unternehmen, die Firma Pony.ai, wird auch von Toyota finanziert. Das 2016 gegründete Unternehmen Pony.ai hat im Februar in einer Finanzierungsrunde, an der ebenfalls der japanische Autokonzern teilnahm, 462 Millionen Dollar eingesammelt. Dadurch schafft es die Firma auf eine Bewertung von mehr als drei Milliarden Dollar. Zurzeit testet Pony.ai in Kalifornien die Lieferung von Lebensmitteln mit autonomen Fahrzeugen.

    Nicht nur Pony.ai, sondern auch andere junge Unternehmen nutzten erfolgreich ihre Chance, frisches Kapital zu erhalten. Ein Beispiel ist die ebenfalls in Kalifornien ansässige Firma Kiwibot mit ihrer Entwicklung von auf dem Bürgersteig fahrenden Lieferrobotern. Auch ist hier das Unternehmen Optimus zu erwähnen, das sich auf die Technologie für autonomes Fahren konzentriert.

    Allerdings ist anzumerken, dass es für etablierte Firmen leichter ist, von den Investoren Geld zu bekommen. So erhielten mit vier Milliarden Dollar die großen Unternehmen der Branche wie Waymo, ein Schwesterunternehmen von Google, oder der chinesische Mitfahrdienst Didi Chuxing den Hauptanteil des seit Januar entsprechend investierten Kapitals.

    Zur aktuellen Marktentwicklung der Produkte sagt John Krafcik, der Chef von Waymo: „Die Realität sieht derzeit so aus, dass die Lieferung von Waren ein größerer Markt ist als die Beförderung von Menschen”.

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    DHL Supply Chain errichtet klimaneutrale Lagerhäuser

    6. Januar 2023

    Reedereien überwinden Herausforderungen von Pandemie und Ukrainekrieg

    6. Januar 2023

    Gebrüder Weiss rechnet mit Wachstum im Logistikmarkt Türkei

    6. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    By Kloepfel31. Januar 2023

    Warum mittelständische Unternehmen sich nicht gänzlich von China und Asien abwenden sollten Viele Unternehmen blicken…

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023

    Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf

    31. Januar 2023

    Interimistische Einkaufsleiter auf Abruf

    31. Januar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Interviewserie 1/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Interviewserie 2/5: Chinas Seele verstehen

    31. Januar 2023

    Case Study: Interim Management

    31. Januar 2023
    LinkedIn Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.