Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • KLOEPFEL GROUP
      • INTERVIEWS
      • HWWI
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • KARRIERE
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Branchennews»Supply Chain»„Agilität im Einkauf 2020“
    Supply Chain

    „Agilität im Einkauf 2020“

    By Kloepfel3. August 2020Updated:18. August 20202 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Studie des BMÖ

    Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) verkündet: „Agilität lohnt sich.“ So lautet das Ergebnis seiner Studie „Agilität im Einkauf 2020 – Voraussetzung für Innovation?“.

    Durch die Studie wurden das Verständnis und die Ausprägung von Methoden sowie Treiber und Blockaden bezüglich Agilität ermittelt. Dafür wurden Einkaufsleiter und Experten aus Europa, den USA und Südamerika befragt. Von diesen sind 34 Prozent in den Branchen Metall, Maschinenbau und Automotive tätig.

    Steigerung von Effizienz, Profitabilität und Resilienz

    Der BMÖ beschreibt Agilität wie folgt: „Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an ihre komplexe, turbulente und unsichere Umwelt anzupassen. Ziel ist, Entwicklung, Produkte, Strategien und Prozesse einer gesamten Organisation konsequent am Kundennutzen auszurichten.“

    In seiner Pressemitteilung stellt der Verband dar, dass durch Agilität mehr Effizienz, höhere Profitabilität und Resilienz erreicht werden könne. Außerdem weist er darauf hin, dass der Einkauf aufgrund seiner Schnittstellenfunktion zwischen Kundenwunsch und Beschaffungsmarkt prädestiniert ist, agiles Arbeiten voranzutreiben. Heinz Pechek, geschäftsführender BMÖ-Vorstand, sagt dazu, der Einkäufer müsse seinen Blick über die Lieferantenebene hinaus auf die Kundenbedürfnisse ausdehnen.

    Ausgewählte Studienergebnisse

    Mit dem Thema Agilität gut oder auch sehr gut vertraut zu sein, meinen 75 Prozent der Befragten. Auch haben schon 55 Prozent der Unternehmen erste entsprechende Maßnahmen eingeleitet; 45 Prozent im Einkauf.

    Als Treiber für Agilität nennen die Befragten vor allem Kundenzufriedenheit sowie verkürzte Produkt- und Dienstleistungszeiten. Als Haupthindterungsgründe, sich mit dem Thema zu befassen, werden Organisationsstrukturen, Prozesse und Führungskultur erwähnt. Insgesamt gilt übergreifendes Arbeiten, sowohl intern als auch extern, noch als einer der Schwachpunkte.

    Empfehlungen des BMÖ

    Der BMÖ sieht die organisatorische Verbindung von operativem und strategischem Einkauf als sinnvoll an. Ebenfalls sollten die Einkäufer in Projekt- und Entwicklungsteams mitwirken.

    Es wird empfohlen, dass sich Führungskräfte stärker als Dienstleister verstehen und Mitarbeiter individueller leiten. Hier weist der Verband auf mehr Entscheidungsspielraum hin, etwa bei den Budgets oder dem Recruiting. Außerdem schreibt der BMÖ: „Experimente sollten Agilität befeuern, z. B. Einkaufs-Venture-Funds, Kooperation mit Start-ups, modulare IT-Infrastruktur.“

    Quelle: www.kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Der globale Handel legt zu

    27. Februar 2023

    Autozulieferindustrie zweifelt an Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

    27. Februar 2023

    Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar gestiegen

    27. Februar 2023

    Lieferkettengesetz: Unternehmen haben noch Nachholbedarf

    30. Januar 2023

    „Kollaboration in der Supply Chain“

    30. Januar 2023

    Mittelstand weiterhin von Lieferengpässen betroffen

    30. Januar 2023

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    By Kloepfel13. März 2023

    Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat die Kloepfel…

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023

    Im Einkauf liegt der Gewinn

    28. Februar 2023

    Gefahren durch Cyberangriffe

    28. Februar 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Pempelforter Strsse 50
    40211 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Kloepfel Group im achten Jahr in Folge als „Beste Berater“ ausgezeichnet

    13. März 2023

    Technischer Einkauf

    1. März 2023

    Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker

    1. März 2023
    © 2023 Kloepfel Consulting GmbH All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.