Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Umfragen»Einkäufer-Umfrage
    Umfragen

    Einkäufer-Umfrage

    By Kloepfel24. Februar 2025Updated:24. Februar 20252 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Resiliente Lieferketten und KI als Top-Prioritäten für Einkaufsleiter

    Eine aktuelle internationale Umfrage der Kloepfel Group zeigt, dass Einkäufer die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als wichtigste Prioritäten für Einkaufsleiter betrachten. Im Rahmen der von Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group, initiierten LinkedIn-Umfrage wurden weltweit 143 Einkaufsmanager befragt.

    Umfrageergebnisse

    Die Teilnehmer wurden gefragt, worauf Einkaufsleiter heute ihr Hauptaugenmerk richten sollten. Die Ergebnisse zeigen eine ausgewogene Verteilung der Prioritäten:

    • Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: 30 Prozent
    • Künstliche Intelligenz: 26 Prozent
    • Nachhaltigkeit: 23 Prozent
    • Agile Beschaffung: 21 Prozent

    Prioritäten der Einkäufer

    Teilnehmer begründen ihre Wahl

    Warum Widerstandsfähigkeit als Priorität:

    Ein erfahrener Einkaufsleiter setzte den Schwerpunkt auf die Resilienz der Lieferkette: „Alle Punkte sind bedeutsam, aber ich habe für die Resilienz der Lieferkette gestimmt. Ohne KI, agile Beschaffung und nachhaltige Quellen können wir resiliente Lieferketten nicht erreichen. Wenn wir also die Resilienz der Lieferkette erreichen, bedeutet dies, dass wir bereits agil sind, die richtige KI-Nutzung haben und über nachhaltige Quellen verfügen.“

    Warum KI als Fokus:

    Ein Global Sourcing Operations Professional kommentierte: „Alle Punkte sind sehr wichtig, aber ich habe für KI gestimmt. Wir müssen damit beginnen, den Einsatz von KI zu nutzen, da sie die Effizienz, Genauigkeit und Entscheidungsfindung verbessert. Sie automatisiert sich wiederholende Aufgaben, analysiert große Datensätze, sagt Markttrends voraus und identifiziert Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. KI verbessert auch das Lieferantenmanagement und die Risikobewertung und sorgt so für einen optimierten und strategischen Beschaffungsprozess.“

    Warum agiler Einkauf als Schwerpunkt:

    Ein anderer Befragter, Global Head of Procurement, betonte die Wichtigkeit der agilen Beschaffung: „Alle Themen sind wichtig. Am Ende habe ich mich für die agile Beschaffung entschieden. Interne Stakeholder benötigen und fordern einen agilen Beschaffungsprozess, und wenn der Einkauf ihre Erwartungen und Anforderungen nicht erfüllt, können/werden die anderen genannten Themen nicht umgesetzt werden.“

    Ganzheitlicher Ansatz erforderlich

    „Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein integrativer Ansatz im modernen Einkauf ist,“ kommentiert Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group. „Die Einkaufsleiter erkennen die Komplexität ihrer Herausforderungen und wissen, dass nur ein harmonisiertes Zusammenspiel von Technologie, Resilienz und Nachhaltigkeit langfristigen Erfolg sichert.“

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Globale Umfrage: Künstliche Intelligenz im Einkauf und Supply Chain Management

    5. März 2024

    Der große Einkäufer-Gehaltsreport 2023

    28. Juni 2023

    Was bedeutet ein Angriff Chinas auf Taiwan für deutsche Lieferketten?

    2. Mai 2023

    Umfrage: Sorgen deutscher Mittelständler verschieben sich

    4. April 2023

    Blitzumfrage „Konzernflucht aus Deutschland“

    24. November 2022

    Umfrage – Die Sorgen deutscher Manager des Mittelstands

    30. September 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    By Kloepfel25. August 2025

    Nik Gugger über politische Verantwortung, kulturelle Missverständnisse – und wie er zur Schlüsselfigur im Abkommen…

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025

    Procurement 4.0: Wie Slimstock den Einkauf zum Superstar macht

    20. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.