Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Die 7 Megatrends im Einkauf 2022
    Ratgeber

    Die 7 Megatrends im Einkauf 2022

    By Kloepfel31. Januar 2022Updated:3. Februar 20224 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Einkäufer: Gefragt wie noch nie

    • Nachhaltigkeit: Das Lieferkettengesetz
    • Risikomanagement: Einkauf aufrüsten
    • Technologischer Fortschritt: Lieferanten als Innovationspartner
    • Fachkräftemangel: Den Einkauf verschlanken & weiterqualifizieren
    • Digitalisierung: Transparenz der Lieferketten
    • Outsourcing: Zeit fürs Wesentliche
    • Den Einkauf aufwerten

    Noch nie war das Thema Lieferketten in der Öffentlichkeit und in den Medien so präsent wie zu Zeiten der Pandemie. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen und den Einkauf nicht mehr nur als Bestellabteilung zu betrachten:

    Unternehmen und Einkäufer, die sich den nachfolgenden sieben Megatrends stellen, werden ihre Lieferketten weit über das Jahr 2022 zukunftssicher aufstellen können.

    Nachhaltigkeit: Das Lieferkettengesetz

    Der Megatrend Nachhaltigkeit wird die Zukunft prägen – daher setzen wir bei Kloepfel z.B. voll auf ESG im Einkauf (Environmental, Social, Governance). Aktuell stellt dieses Thema viele Unternehmen, vor allem auch Mittelständler, vor große Schwierigkeiten. Unter anderem, da die Daten im Einkauf und entlang der Lieferketten nicht transparent genug sind. Zudem ist die Umsetzung des Lieferkettengesetzes sehr zeitintensiv, weil der Gesetzgeber viele Anforderungen stellt. Hier leistet das ESG-Team von Kloepfel Consulting gern Hilfestellung – auch operativ.

    Kontakt: +49211 941 984 33 | rendite@kloepfel-consulting.com

    Risikomanagement: Einkauf aufrüsten

    Grundsätzlich glauben wir, dass die aktuellen Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen auch im Jahr 2022 weiterhin Bestand haben werden. Zumindest für die ersten zwei bis drei Quartale – insbesondere bei Elektronikteilen, Halbleitern, Seefrachten, Energie und Gas, Metallen sowie Kunststoffen. Man sollte sich immer wieder vor Augen führen, dass die globale Welt nicht mehr so ist, wie sie vor einigen Jahren oder Monaten gedacht wurde. Es gibt Risiken, mit denen sich die Mittelständler beschäftigen müssen. Dazu zählen politische Instabilitäten, logistische Risiken, Inflation oder Währungsschwankungen. Deswegen sind Risiko-Absicherung, alternative Lieferanten, globale in Kombination mit lokaler Beschaffung ganz wichtige Themen, die die Unternehmen auf keinen Fall aufschieben dürfen.

    Technologischer Fortschritt: Lieferanten als Innovationspartner

    Die engere Kooperation mit Lieferanten hinsichtlich technologischer Entwicklungen ist ein weiteres Thema, auf welches wir schon seit Jahren hinweisen. Der Lieferant sollte als ein Partner angesehen werden, mit dem man Entwicklungen gemeinsam angeht. Schließlich kennt der Lieferant das Vorprodukt am besten und ebenfalls seine Liefermärkte. Man kann auch mit mehreren Lieferanten gemeinsam arbeiten, gemeinsam beschaffen und gemeinsam Marktunsicherheiten verhindern.

    Fachkräftemangel: Den Einkauf verschlanken und weiterqualifizieren

    Hätten viele Unternehmensleiter früher in ihren Einkauf investiert und mehr Einkäufer eingestellt, hätten sie heute auch andere Möglichkeiten, Mondpreise abzuwehren oder Lieferengpässe zu schließen. Inzwischen wollen viele Unternehmen mehr Einkäufer einstellen, finden aber einfach keine geeigneten Fach- und Führungskräfte. Einkäufer, die sich um Lieferanten kümmern, also ein professionelles Lieferanten-Management und -Marketing betreiben, fehlen oft.
    Zudem sollten die Unternehmen deutlich mehr in die Ausbildung ihrer Einkäufer investieren: Den fertigen, gut funktionierenden Einkäufer, den man einfach so einstellt, gibt es immer weniger. Daher ist es besser, einen Mitarbeiter einzustellen, der vielleicht noch nicht der perfekte Einkäufer ist, ihn dann aber durch Schulungen entsprechend auszubilden.

    Digitalisierung: Transparenz der Lieferketten

    Die Digitalisierung ermöglicht einen transparenten und gut funktionierenden Einkauf. Risiken werden erkennbar, Lieferketten werden transparenter und das Lieferkettengesetz lässt sich besser umsetzen. Zudem verschlanken digitale Tools den Einkauf, sodass dieser sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Allen voran kommt das Stammdatenmanagement. Die nötigen EDV-Systeme sind teilweise existent, aber nur halbherzig im Einsatz. Immer wieder scheitern unsere Kunden an den Daten, weil niemand da ist, der sich um das Einpflegen und Harmonisieren der Daten kümmert.

    Outsourcing: Zeit fürs Wesentliche

    Einkäufer sind Mangelware. Die Lösung sind operative Einkaufsdienstleister (wie z.B. die Kloepfel Services), welche für Unternehmen alle operativen Einkaufstätigkeiten übernehmen können. So können sich die Einkäufer im Unternehmen auf strategische Themen konzentrieren und somit sicherstellen, dass Lieferengpässe oder Preissteigerungen möglichst vermieden werden.

    Den Einkauf aufwerten

    Der Einkäufer sollte zunehmend als strategischer Partner gesehen werden, der Lieferantenbeziehungen aufbaut. Er sollte, wie oben beschrieben, Entwicklungen gemeinsam mit Lieferanten anstoßen. Außerdem sollte er neue Lieferanten finden, Trends frühzeitig sehen und sich mit Risikomanagement beschäftigen. Der Ruf des Einkaufs muss dringend verbessert werden. Das ist in vielen Unternehmen leider noch immer nicht angekommen.

    Kontakt:

    Kloepfel Group
    Christopher Willson
    Tel.: 0211 941 984 33
    Pempelforter Str. 50
    40211 Duesseldorf
    Mail: rendite@kloepfel-consulting.com

    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025

    Mehr aus Innovation machen: Forschungszulage & Steuerreform 2025 im Unternehmen richtig einsetzen

    6. August 2025

    EBIT-Hebel von 7,5 bis 18 Prozent: „Bestell mal eben…“ war gestern

    6. August 2025

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Die KLOEPFEL Potenzialanalyse mit Geld-zurück-Garantie: einzigartig in Tiefe, Wirkung und Umsetzung

    9. Juli 2025

    Comments are closed.

    Top Artikel

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    By Kloepfel25. August 2025

    Nik Gugger über politische Verantwortung, kulturelle Missverständnisse – und wie er zur Schlüsselfigur im Abkommen…

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025

    Procurement 4.0: Wie Slimstock den Einkauf zum Superstar macht

    20. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Macher-Stories: Robert Steinbrück im Interview

    25. August 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.