Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Top Article

    Die 5 wichtigsten geförderten Investitionen für Unternehmen

    3. September 2025

    Praxistraining: Sourcing & RFx-Prozesse meistern

    3. September 2025

    Eventankündigungen September 2025

    29. August 2025
    Facebook Twitter Instagram
    • Kloepfel Group
    • Kloepfel Consulting
    • Kloepfel Karriere
    LinkedIn Twitter Facebook Instagram YouTube
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    • START
    • NEWS
      • CASES
      • EVENTS
      • HWWI
      • INTERVIEWS
      • KARRIERE
      • KLOEPFEL ACADEMY & PRAXISTRAINING
      • KLOEPFEL GROUP
      • RATGEBER
      • UMFRAGEN
      • WORK@KLOEPFEL
      • BRANCHENNEWS
        • ENGINEERING
        • HUMAN RESOURCE
        • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
        • LOGISTIK
        • SUPPLY CHAIN
    • NEWSLETTER
    • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
      • IMPRESSUM
      • DATENSCHUTZ
    • Englisch
    Kloepfel MagazinKloepfel Magazin
    Home»Ratgeber»Forschungszulage und Unternehmen in Schwierigkeiten
    Ratgeber

    Forschungszulage und Unternehmen in Schwierigkeiten

    By Kloepfel3. September 2024Updated:13. September 20242 Mins Read
    LinkedIn Facebook WhatsApp Email
    Share
    LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Auswirkungen finanzieller Schwierigkeiten auf die Förderfähigkeit

    Das Thema der Forschungszulage ist von entscheidender Bedeutung für viele Unternehmen, die Innovationen vorantreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten. Ein wichtiger, oft übersehener Aspekt ist jedoch, dass Unternehmen, die sich in einer finanziell prekären Lage befinden, unter bestimmten Umständen von dieser Förderung ausgeschlossen werden können. Das kann erhebliche Auswirkungen auf die langfristige Innovationsstrategie und das finanzielle Wohl des Unternehmens haben.

    Unternehmen in Schwierigkeiten – Auswirkungen auf die Förderfähigkeit

    Unternehmen, die als „in Schwierigkeiten“ klassifiziert werden, laufen Gefahr, die Förderfähigkeit für die Forschungszulage zu verlieren. Diese Einstufung basiert auf den EU-Beihilfevorschriften, die spezifische Kriterien festlegen. Zu den entscheidenden Faktoren gehören eine hohe Verschuldung, wiederholte Verluste und eine niedrige Eigenkapitalquote. Diese finanziellen Indikatoren können den Zugang zu Fördermitteln einschränken oder sogar verhindern.

    Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Situation: Ein Unternehmen stellte bei einer internen Prüfung fest, dass es in den Wirtschaftsjahren 2019, 2020 und 2023 nicht als „in Schwierigkeiten“ galt. In den Jahren 2021 und 2022 hingegen befand sich das Unternehmen in einer finanziell angespannten Lage. Da die Jahre 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie besondere Regelungen erfahren haben, konnte das Unternehmen die Forschungszulage für die Jahre 2020 und 2021 beantragen. Für 2022 war dies jedoch nicht möglich, während die Zulage im Jahr 2023 wieder geltend gemacht werden konnte.

    In diesem Video wird erklärt, wann Unternehmen die Forschungszulage geltend machen können und wann nicht, sowie welche Ausnahmen bestehen. Erfahren Sie, wie eine sorgfältige Überprüfung der finanziellen Situation einem Unternehmen ermöglicht, gezielt festzustellen, für welche Jahre die Forschungszulage dennoch beantragt werden kann. Ein Muss für Unternehmen, die trotz finanzieller Herausforderungen ihre Fördermöglichkeiten ausschöpfen möchten.

    Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die finanzielle Situation des Unternehmens sorgfältig zu überwachen und gegebenenfalls frühzeitig Maßnahmen zur Stabilisierung einzuleiten. Nur so lässt sich die Förderfähigkeit für die Forschungszulage langfristig sichern.

    Umfassende Unterstützung ist in diesem Prozess unerlässlich. Unternehmen, die sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, sollten nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die richtigen Werkzeuge und rechtliche Beratung zur Hand zu haben, um durch die komplexen Anforderungen der Förderprüfung zu navigieren.

    Nutzen Sie die Chance auf maximale Förderung. Bei Fragen zur Förderfähigkeit stehen unsere Experten bereit – kontaktieren und sichern Sie sich, was Ihrem Unternehmen zusteht. Kein Potential ungenutzt lassen!

    Weitere Informationen
    Share. LinkedIn Facebook Twitter WhatsApp Email

    Related Posts

    Die 5 wichtigsten geförderten Investitionen für Unternehmen

    3. September 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025

    Checkliste: So reduzieren Sie Kosten im Marketingeinkauf

    6. August 2025

    Mehr aus Innovation machen: Forschungszulage & Steuerreform 2025 im Unternehmen richtig einsetzen

    6. August 2025

    EBIT-Hebel von 7,5 bis 18 Prozent: „Bestell mal eben…“ war gestern

    6. August 2025

    Energiekosten senken, Zukunft sichern: So profitieren fleischverarbeitende Betriebe

    14. Juli 2025

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Top Artikel

    Die 5 wichtigsten geförderten Investitionen für Unternehmen

    By Kloepfel3. September 2025

    Erfahren Sie, welche Investitionen – von Maschinen über Digitalisierung bis zur Dekarbonisierung – aktuell die…

    Praxistraining: Sourcing & RFx-Prozesse meistern

    3. September 2025

    Eventankündigungen September 2025

    29. August 2025

    Freihandelsabkommen Schweiz–Indien: Vermittler zwischen zwei Welten

    25. August 2025

    Reifegradanalyse im Einkauf: Der Weg zu 10 Mio. EUR Einsparungen und EBIT-Steigerung

    25. August 2025
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    About us
    About us

    Das Magazin für den effektiveren Einkauf!

    Kloepfel Consulting GmbH
    Cecilienallee 6-7
    40474 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 941 984 33
    E-Mail: info@kloepfel-consulting.com

    New Article

    Die 5 wichtigsten geförderten Investitionen für Unternehmen

    3. September 2025

    Praxistraining: Sourcing & RFx-Prozesse meistern

    3. September 2025

    Eventankündigungen September 2025

    29. August 2025
    © 2025 Kloepfel Consulting GmbH | All rights reserved
    • Home
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.