Autor: Kloepfel
Hamburg, – 19. November 2024 – Der HWWI-Rohstoffpreisindex setzte seine fallende Tendenz vom Juli auch im August und September weiter fort und sank um -0,9% im August und -3,0% im September. Im Oktober hingegen stieg der Index um 4,1% auf nun 180,8 und befindet sich damit um -6,5% unter dem Niveau des Vorjahresmonats (Stand: 15.11.2024). Der Rückgang des HWWI-Rohstoffpreisindex im August und September war vor allem auf die fallenden Ölpreise zurückzuführen. Hier traf ein reichlich verfügbares Angebot auf eine sinkende globale Nachfrage, wodurch die Preise fielen. Insbesondere die schwächelnde Wirtschaft Chinas war hierfür verantwortlich. Daneben sorgt der Umstieg auf erneuerbare…
Mitarbeiter (w/m/d) Vertriebsmanagement www.kloepfel-karriere.com Consultant Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Manager für den Bereich Interim Recruiting und Sales (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Einkäufer Frachtdienstleistungen / Tender Manager (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Technischer Einkäufer (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Commodity Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Strategischer Einkäufer (m/w/d) für direkte Warengruppen www.kloepfel-karriere.com Strategischer Einkäufer/ Projekteinkäufer (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Strategischer Einkäufer Metall (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com
Kloepfel Consulting und Crayon helfen: VMware-Kostenexplosion nach Broadcom-Übernahme meistern Die Übernahme von VMware durch Broadcom im November 2023 hat weitreichende Folgen für Nutzer von virtualisierter Rechenzentrumsinfrastruktur. Nach dem Geschäftsjahresende am 31. Oktober 2024 hat Broadcom massive Preiserhöhungen für VMware-Produkte angekündigt, was bei vielen Kunden für Unruhe sorgt. Kritik von Anwenderverbänden Der VOICE-Bundesverband der IT-Anwender hat in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Marktverhalten von Broadcom und VMware scharf kritisiert. Dabei werden insbesondere folgende Punkte angeführt: Umstellung auf ein Cloud-Abo-Modell, das die Anwender benachteiligt Bündelung bisher einzeln verfügbarer Applikationen und Services Einführung von Kundenkategorien mit eingeschränktem oder…
Die wichtigsten KPIs, die jeder Einkäufer verfolgen sollte Im Einkauf ist es entscheidend, die eigene Leistung nicht nur zu behaupten, sondern sie auch anhand konkreter Zahlen zu belegen. Das zeigt auch der Einkäufer-Gehaltsreport 2024 unter 1.394 Teilnehmern. Bei Vorhandensein eines ganzheitlichen Controllings im Einkauf, verdienen die Einkäufer im Durchschnitt mehr. Ein umfassendes Controlling steigert die Motivation aber auch die Professionalität und die Sichtbarkeit bzw. die Stellung des Einkaufs im Unternehmen. Wichtig bei der Leistungsmessung sind Kennzahlen, die sich an den übergeordneten Zielen des Unternehmens orientieren. Durch die kontinuierliche Überwachung dieser Kennzahlen können Einkaufsabteilungen ihre Effizienz steigern, Einsparungen erzielen und den…
Bessere Netzabdeckung für ländliche Gebiete geplant Die Telekom AG, ein deutsches Telekommunikationsunternehmen, das zu den größten weltweit zählt, plant, am 30. Juni 2028 ihr 2G-Netz (GSM) vollständig abzuschalten. Damit werden alte Handys ohne neuere Standards wie 4G und 5G nicht mehr nutzbar sein. Durch die Abschaltung des veralteten Netzes will die Telekom die frei werdenden Frequenzen im 900-MHz-Band für 4G- und 5G-Netze nutzen, um die Netzabdeckung insbesondere in ländlichen Gebieten zu verbessern. Damit wird dann auch dort eine schnellere Datenübertragung möglich, wo bislang nur Telefonie über 2G möglich war. Telekom-Kunden benötigen kein neues Handy, wenn ihr Gerät bereits 4G oder…
Versandzentrum mit neun Hallen Die Otto Group hat ein neues Logistikzentrum in der polnischen Kleinstadt Iłowa eröffnet. Vor knapp zweieinhalb Jahren wurde dafür laut der Pressemitteilung des Handelskonzerns der Grundstein gelegt. Der Standort gelte als einer der modernsten und größten Logistikstandorte in Europa, so die Otto Group. Bezüglich der Investitionssumme gibt der Konzern in seiner Pressemeldung nur einen Hinweis auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group, sagte im Rahmen der Eröffnung: „Die Otto Group ist ein wahrhaft europäisches Unternehmen. Mit 80 Prozent unseres Umsatzes, der hier erwirtschaftet wird, sind wir das größte E-Commerce-Unternehmen europäischen Ursprungs. Wir…
Millionenförderung für das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Osnabrück Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück ist das Forschungsprojekt CRAI (Center of Research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies) gestartet. Das Projekt wird mit insgesamt 8,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Niedersächsische Wirtschaftsministerium (MWNI) gefördert. Mit diesem Projekt wird laut der gemeinsamen Pressemitteilung des BMDV, des MWNI und des DFKI das Ziel verfolgt, mittelständische Unternehmen in allen Phasen ihrer KI-Projekte zu begleiten. KI-Reallabor Im Frühjahr 2025 soll in diesem Rahmen das deutschlandweit erste KI-Reallabor für den Mittelstand…
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Die deutsche Wirtschaft dürfte sich nach vorliegenden Indikatoren im dritten Quartal noch nicht aus ihrer Schwächephase gelöst haben. Vielmehr scheint ein erneuter, leichter Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung nicht ausgeschlossen. Neben der weiterhin schwachen Industrieproduktion hat sich zuletzt auch die Stimmung in den Dienstleistungsbereichen, die zuvor das Wachstum gestützt haben, spürbar eingetrübt. In der zweiten Jahreshälfte 2024 hält die konjunkturelle Schwächephase somit voraussichtlich noch an. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe konnte den Verlust aus dem Vormonat teilweise wieder ausgleichen, während die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe nach zwei positiven Monaten erneut rückläufig waren. Im Produzierenden Gewerbe ist…
Ein praxisnaher Leitfaden Jahresgespräche und Preisverhandlungen gehören zu den wichtigsten Terminen im Kalender von Einkäufern. Sie bieten die Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Doch wie führt man diese Gespräche wirklich erfolgreich? Hier unsere zwölf Tipps aus der Praxis: Tipp 1: Der richtige Zeitpunkt Viele Unternehmen nutzen Jahresendgespräche, um das Geschäftsjahr zu reflektieren und neue Ziele für das kommende Jahr zu stecken. Manchmal ist es aber sinnvoller, erst Anfang des neuen Jahres zu verhandeln. Das gilt vor allem für Branchen, in denen sich die Marktlage schnell ändert, oder für Unternehmen…
Wir freuen uns, Sie am 8. November 2024 um 8:00 Uhr via MS Teams zu unserem exklusiven Business-Frühstück begrüßen zu dürfen. Im Fokus steht die Frage: „Wie erzeuge ich resiliente, risikoarme Lieferketten? Unsere Referentin, Frau Ulrike Bertrand, eine erfahrene Expertin für End-to-End Supply Chain-Optimierung, wird ihre umfassende Erfahrung mit Ihnen teilen. Seit über 25 Jahren gestaltet und transformiert sie Lieferketten nachhaltig und effizient. Zu ihren Schwerpunkten als Interim-Managerin und Beraterin zählen Sales & Operations Planning (S&OP) und die Implementierung moderner digitaler Vernetzungen, um Supply Chains gezielt an der Unternehmensstrategie auszurichten. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Prinzip „first…
Logistik Heute Einkäufer-Gehaltrsreport 2024: Künstliche Intelligenz und Controlling bringen mehr Verdienst Laut der Studie der Kloepfel Group erhalten Frauen in vergleichbaren Positionen immer noch rund 20 Prozent weniger Gehalt als Männer. Auch das Ost-West-Gefälle hat Bestand. www.logistik-heute.de Thieme Klinik Einkauf So sehen die Gehaltsunterschiede im Einkauf 2024 aus Gehaltsunterschiede im Einkauf hängen von vielen Faktoren ab: Region, Geschlecht, Branche und Position machen oft einen Unterschied. Der Einkäufer-Gehaltsreport 2024 verdeutlicht auch, wieso sich Weiterbildungen und Controlling auszahlen. www.klinik-einkauf.de Elektroniknet.de Was bringt die europäische KI-Verordnung für die Lieferketten? Die auf Lieferketten und Einkauf spezialisierte Kloepfel Group nimmt die KI-Verordnung der Europäischen Union…
Starke Partnerschaft für innovative Energiespeicherlösungen Die Zusammenarbeit zwischen TESVOLT AG und EPSA Deutschland GmbH steht für eine gemeinsame Vision: Die Förderung grüner Energielösungen, die Menschen weltweit die Möglichkeit bieten, Energie unabhängig und nachhaltig zu nutzen. TESVOLT, als führender Anbieter von Batteriespeichersystemen für Gewerbe und Industrie, setzt dabei auf Qualität und Innovation. Mit maßgeschneiderten Speichersystemen deckt TESVOLT alle Anforderungen ab – von kleineren Anwendungen bis hin zu Großprojekten im Megawatt-Bereich. Dank der Expertise von EPSA konnten innovative Projekte effizient gefördert und umgesetzt werden, was die Partnerschaft zu einem starken Erfolgsbeispiel macht. www.epsa-deutschland.de
Interimistische Einkaufsleitung: Erfolgreiche Neuausrichtung des internationalen Einkaufs bei H2Stamping (ehemals Härter)
Wie der erfahrene Interim-Manager Torsten Althaus mit Unterstützung der Geschäftsführung ein starkes globales Team aufbaute und Prozesse optimierte, um Effizienz und Liquidität nachhaltig zu steigern. Wie sah die Ausgangssituation aus? H2Stamping (vormals Härter) ist ein Unternehmen für Stanz- und Kunststoffverbundtechnik. Das Unternehmen wurde im Februar 2023 von einem von Orlando (Private Equity) beratenen Fonds übernommen. H2Stamping hatte wegen Personalfluktuation einen Engpass im Einkauf und holte mich als interimistischen Einkaufsleiter innerhalb weniger Tage an Bord und gab mir die folgenden Prioritäten: Eliminierung der Vorkassen bei Lieferanten und Optimieren der Zahlungsziele, Bestandsreduzierung, Einsparungskonzept und dessen Umsetzung, Führen und Aufbau eines professionellen internationalen…
Seit 2013 befragt die Kloepfel Group jährlich deutsche Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Dieses Jahr nahmen rund 1.300 Menschen teil. Der Report zeigt Gehaltsunterschiede und deren Ursachen auf, einschließlich länder- und branchenspezifischer Differenzen. Zudem wurden untersucht, ob und wie sich der Einsatz von KI auf das Gehalt auswirkt. Durchschnittsgehalt nach Position CPOs (Chief Procurement Officer) verdienen mit durchschnittlich 167.670 Euro pro Jahr generell am meisten. Einkaufsleiter: Die Chefs einer Einkaufsabteilung finden im Schnitt 115.651 Euro pro Jahr. Lead Buyer oder auch Commodity Manager: Erhalten im Durchschnitt 95.776 Euro. Supply Chain Manager: Sie verdienen 105.410…
Gehaltscoaching für Einkäufer Kloepfel Consulting lädt herzlich im Rahmen des aktuellen Schwerpunkts auf Karrierethemen im Einkauf und Supply Chain Management zu einem besonderen Webinar ein. Dieses wird am 16. Oktober 2024 unter der Leitung von Thomas Wandler, einem erfahrenen Einkaufsexperten und Coaching-Profi, stattfinden. Er wird das Thema „Gehaltscoaching für Einkäufer“ behandeln und dabei zentrale Fragen zum Thema Gehalt und Einkommen klären, darunter: „Warum sollte Ihr Arbeitgeber Ihnen eine Gehaltserhöhung gewähren?“ Thomas Wandler bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Einkauf, Verhandlungstechniken und Karriereentwicklung mit. In diesem Webinar teilt er praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre tägliche Arbeit effizienter…
Wettbewerb und Partnerschaft als Schlüssel zum Erfolg Im Interview gewährt Marius Hoppensack, Manager bei Kloepfel Consulting, exklusive Einblicke in die Ziele und Abläufe von Lieferantentagen. Lesen Sie, welche Bedeutung Lieferantentage für den Einkauf aber auch für die Produktion unserer Kunden haben. Was sind die Hauptziele eines Lieferantentages? Der Hauptzweck besteht darin, ideale Lieferanten für vorab definierte Warengruppen zu identifizieren, um Kosten zu reduzieren. Oft hat ein Lieferantentag auch den Nebeneffekt, Möglichkeiten aufzudecken, wie man Produkte so entwickeln kann, dass sie kostengünstiger gefertigt werden können. Beispielsweise indem günstigere Produktionsverfahren eingesetzt werden, über die der Bestandslieferant nicht verfügt. Daher analysieren unsere Kollegen…
Wie der Einkauf seine Jahresziele 2024 noch erreicht Der Einkauf steht 2024 vor einer Reihe von Herausforderungen, die vor allem in den Bereichen Kostenreduktion, Risikomanagement, Lieferkettenmanagement und Digitalisierung liegen. Hinzu kommen Themen wie das Lieferkettengesetz und der Fachkräftemangel, die ebenfalls von entscheidender Bedeutung sind. Um diese Ziele zu erreichen, bietet die Einkaufsberatung KLOEPFEL CONSULTING konkrete Ansätze und Maßnahmen für Unternehmen an. 1. Der Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung In vielen Unternehmen binden operative Prozesse die Einkaufsteams so stark, dass für strategische Aufgaben wie Digitalisierung, Risikomanagement oder die Umsetzung des Lieferkettengesetzes kaum noch Zeit bleibt. Hier kann eine Umstrukturierung der Arbeitsaufgaben Abhilfe…
Video-Tipp zum Thema KI im Einkauf Das meistgesehene Video auf dem Procurement Channel im September 2024 heißt „AI in Procurement: How to Implement 2024’s Top Use Cases“. Das 30-minütige Video bietet praktische Einblicke in die Implementierung aktueller KI-Anwendungsfälle im Einkauf. www.youtube.com